Die richtige Hausapotheke

Im Notfall direkt ein Schmerzmittel, eine Kühlkompresse oder Verbandsmaterial zur Hand haben: Eine gut sortierte Hausapotheke kann Ihnen gute Dienste leisten. Was aber gehört alles in die Hausapotheke? Für das Aufstellen einer Hausapotheke sollten Sie folgende Punkte beachten: Stellen Sie Ihre Hausapotheke an einen lichtgeschützten, kühlen und trockenen Ort. Am besten eignet sich das Schlafzimmer. Sichern Sie Ihre Hausapotheke vor dem Zugriff von Kindern. Bewahren Sie alle Medikamente in ihrer Originalverpackung inklusive Beipackzettel auf. So lassen sich Verwechslungen vermeiden. Lagern Sie eine Kühlkompresse im Gefrierfach. Das hilft, wenn Sie sich den Fuß oder die Hand verstauchen.
Ersteinnahmedatum
Notieren Sie bei Augentropfen das Erstentnahmedatum. Benutzte Tropfen sollten nach sechs Wochen entsorgt werden. Ausnahme: Augentropfen in Einmaldosen.
Verfallsdatum
Achten Sie auf das Verfallsdatum: Arzneimittel mit abgelaufenem Verfallsdatum sollten nicht mehr verwendet werden. Überprüfen Sie Ihre Apotheke einmal jährlich. Stellen Sie dabei fest, ob der Inhalt zu ergänzen ist oder Medikamente verfallen sind, und wechseln Sie sie gegebenenfalls aus.
Unsere Empfehlung für eine gut sortierte Hausapotheke:
Medikamente | Verbandstoffe |
Grippemittel | Elastische Mullbinde |
Brand- und Wundgel | Dreieckstuch |
Salbe gegen Verstauchungen | Pinzette |
Mittel gegen Durchfall | Verbandpäckchen |
Salbe gegen Insektenstiche | 1 Pflasterrolle |
Mittel gegen Verdauungsbesschwerden | Verbandmull |
Desinfektionsmittel | Fieberthermometer |
Wund- und Heilsalbe | Lederfingerling |
Kreislaufmittel | Kühlkompresse - in den Kühlschrank legen |
Schmerzmittel | Gummihandschuhe |
Individuelle Medikament | Verbandschere |
Erste-Hilfe-Anleitung | Notfalladresse |
Noch ein paar Extratipps
- Einige Arzneimittel müssen z. B. kühl gelagert werden - achten Sie auf die Aufbewahrungsvorschriften der Hersteller.
- Falls Sie sich Ihre Hand oder den Fuß verstauchen, lagern Sie eine Kühlkompresse im Gefrierfach Ihres Kühlschrankes.
- Die Hausapotheke muß die Besonderheiten der Familie berücksichtigen. So wird ein Haushalt mit Kindern andere Medikamente und Verbandstoffe benötigen, als ein Einpersonenhaushalt.
- Auch die Notfallnummern dürfen natürlich nicht fehlen. Falls wirklich einmal ein Notfallsituation entsteht sollten Sie wissen, was zu tun ist und wo Sie Hilfe bekommen.
Die wichtigsten Notrufnummern im Überblick
Wer? | Teleofonnummer |
Polizei + Unfall | 110 |
Feuerwehr | 112 |
Bereitschaftsdienst der Apotheken | 0800 / 228 228 0 |
Zentralruf für Vergiftungen bei Kindern | 030 / 1 92 40 |
Verbrennungen | 112 |
Telefonseelsorge (ev.) | 0800 / 1 11 01 11 |
Telefonseelsorge (kath.) | 0800 / 1 11 02 22 |
Kinder und Jugendtelefon | 0800 / 1 11 03 33 |
Weitere Artikel