Fragen kostet nichts! 5 Tipps für den Arztbesuch

Viele Menschen suchen bei Krankheit oder Symptomen ärztlichen Rat. Der*die Arzt*Ärztin trifft die Entscheidung über die Behandlung und weitere Vorgehensweisen – bei den Erkrankten bleiben bisweilen Fragen offen. Diese 5 Tipps helfen dabei, Missverständnisse beim Arztgespräch zu verhindern und Fragen direkt zu klären!

Arztbesuch
© Getty Images/ Morsa Images

Häufig verlässt man die Arztpraxis mit genau einer Diagnose und einer Therapiemöglichkeit. Doch gibt es darüber hinaus weitere Behandlungsmöglichkeiten? Erkundigen Sie sich nach Alternativen und trauen Sie sich, bei Unklarheiten nachzufragen.

1. Welche Behandlungs- und Therapiemöglichkeiten gibt es?

Meist bieten sich verschiedene Behandlungsmöglichkeiten an. Fragen Sie nach alternativen Therapieangeboten und informieren Sie sich direkt während des Termins über weitere Optionen. So können Sie gemeinsam mit dem*der Behandelnden die bestmögliche Therapie erarbeiten.

2. Was sind Vor- und Nachteile der jeweiligen Therapie?

Informieren Sie sich über Vorteile und Nachteile der einzelnen Therapiemöglichkeiten, um die passende Behandlung für Ihre Lebensumstände und Bedürfnisse zu finden. Dies hilft Ihnen dabei, zu differenzieren und die richtige Entscheidung zu fällen.

3. Wie beeinflusst die Therapie den Alltag?

Nachdem Sie sich alle Informationen zu den Behandlungsmöglichkeiten eingeholt haben, folgt der nächste Schritt:

  • Wie wahrscheinlich sind mögliche Nebenwirkungen?
  • Wie effektiv ist die Behandlungsmöglichkeit?
  • Wie beeinflussen Therapie oder Gesundheitszustand meinen Alltag und meine Lebensumstände?

Besprechen Sie diese Fragen ebenfalls intensiv mit Ihrem*Ihrer Hausarzt*ärztin und stimmen Sie die Behandlung, wenn möglich, individuell auf Sie ab.

4. Was kann ich für mich tun?

Oft können Sie Ihren Gesundheitszustand selbst verbessern und den Heilungsverlauf fördern. Fragen Sie sich deshalb:

  • Was kann ich selbst für meine Gesundheit tun?
  • Wie beeinflusst mein Lebensstil meine Gesundheit?
  • Wie kann ich meiner chronischen Erkrankung entgegenwirken, die Symptome lindern und den Verlauf verlangsamen?

5. Muss ich immer direkt zum Arzt?

Es muss nicht immer eine ärztliche Behandlung sein. Beispielsweise bei einer Erkältung reichen meist Ruhe und Schlaf aus, um die Erkrankung wieder loszuwerden. Schmerzmittel oder Nasenspray lindern die Symptome, begünstigen meist aber keinen schnelleren Heilungsverlauf. Generell gilt: Besprechen Sie im Zweifelsfall mit Ihrem *Ihrer Arzt*Ärztin die weitere Vorgehensweise.

Aktualisiert: 27.04.2021
Autor*in: Alexandra Maul, News-Redakteurin