Heimaturlaub auf Balkonien: 3 gesunde Pflanzen
Pflanzen und Gartenarbeit können sich positiv auf Körper und Geist auswirken. Pflanzen dienen nicht nur als Dekoration auf dem Balkon oder der Terrasse – Kräuter, Pflanzen und Gemüse sorgen auch für einen nachhaltigen und gesunden Nebeneffekt.

Diese Pflanzen sollten auf Balkon oder Terrasse nicht fehlen.
1. Tomaten
Tomaten sind die bunten Allrounder auf dem Balkon. Die beliebten Balkonpflanzen können je nach Sorte sowohl an heißen und warmen Plätzen als auch an schattigen Stellen platziert werden. Zudem schmecken die eigenen, gesunden Tomaten pur oder im Salat meist besonders lecker.
Tomaten sind sehr pflegeleicht, sie bevorzugen heiße, sonnige Plätze an der Hausmauer sowie vor Regen und Wind geschützte Stellen. Eine fruchttreibende Tomate sollte alle zwei bis drei Tage gegossen werden. Die Tomaten sind erntereif, wenn sie die entsprechende Farbe angenommen haben. Besonders aromatisch schmecken Tomaten, wenn sie sich sehr leicht eindrücken lassen und am Morgen oder Vormittag geerntet werden.
Die rote Frucht ist nicht nur auf dem Balkon eine bunte Dekoration, geerntete Tomaten können auch einen positiven Effekt auf den Körper haben:
- Stärkt das Immunsystem: Dank ihrer verschiedenen Vitamine und Mineralstoffe ist die Tomate ein echter Gesundmacher. Das Vitamin C der Tomate stärkt das Immunsystem und schützt auch im Sommer vor Viren und Bakterien.
- Sekundäre Pflanzenstoffe der Tomate reduzieren verschiedene Erkrankungen: Die Carotinoide der Tomate haben ebenfalls einen Einfluss auf das Immunsystem. Zudem wirken sie als Antioxidans und beugen der Hautalterung vor, senken das Risiko bestimmter Krebserkrankungen. Auch reduzieren sie das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
- Kalorienarmer Schlankmacher: Mit 34 Kalorien auf 200 Gramm ist die Tomate ein leckerer Schlankmacher, der sowohl auf dem Vollkornbrot als auch im Salat eine gute Figur macht.
Für den Balkon eignen sich verschiedenen Sorten, dazu zählen:
- Glacier eignet sich auch für den Schattenanbau.
- Golden Currant reift schnell und hat eine goldgelbe Farbe. Wer Lust auf viele leckere Früchte hat, ist mit dieser Sorte genau richtig.
- Rote Murmel und Yellow Tumbler empfehlen sich ebenfalls auf dem Balkon und der Terrasse.
2. Bunte Beeren
Besonders Johannisbeeren und Stachelbeeren eignen sich gut für den Balkon, da beide Hochstämmchen in einem Topf (ab 30 Liter) wachsen. Kleine Preiselbeeren fühlen sich zudem in den Balkonkästen wohl.
Wer Platz und Lust auf leckere Heidelbeeren oder Brombeeren hat, baut diese auf dem Balkon am besten in einem 60-Liter-Eimer an.
Alle Beeren bevorzugen Dünger im Frühling und regelmäßiges Gießen. Beeren sind nicht nur die perfekten Begleiter im Müsli, Smoothies oder als gesunder Snack, sie können sich auch positiv auf unseren Körper auswirken:
- Die Antioxidantien der Beeren können Hautalterung und Hautproblemen vorbeugen und Körperzellen schützen, was auch das Risiko mancher Krebserkrankungen reduzieren kann.
- Das Vitamin C in den Beeren hilft, das Immunsystem zu stärken: So kann Erkältungen und Grippe im Sommer vorgebeugt werden.
- Beeren, besonders Heidelbeeren, können Magen-Darm-Beschwerden vorbeugen. Getrocknete Heidelbeeren helfen besonders bei Durchfall, während frische Heidelbeeren bei Verstopfung unterstützen.
3. Kräuter-Mix für Kübel und Töpfe
Kräuter sind nicht nur beim Kochen das gewisse Extra, auch auf dem Balkon machen verschiedene Kräuter eine gute Figur:
- Pfefferminze: Frischer Pfefferminztee belebt, zudem kann das ätherische Pfefferminzöl bei Kopfschmerzen unterstützen.
- Koriander: Kann bei Magen-Darm-Problemen, Bauchkrämpfen und Völlegefühl unterstützen.
- Thymian: Die ätherischen Öle des Thymians können schleimlösend wirken, Entzündungen hemmen und das Abhusten fördern.
- Salbei: Die ätherischen Öle des Salbeis wirken entzündungshemmend und können besonders bei Husten und Halsschmerzen unterstützen. Salbeitee mit Honig trinken oder gurgeln, um die Schmerzen zu lindern.
Egal ob Tomaten, Beeren oder Kräuter – Balkonpflanzen sind schön anzusehen, bringen Abwechslung in den Alltag und unterstützen oftmals die Gesundheit.
Tipp: Gärtnereien bieten auch weiterhin via "Click & Collect" Garten- und Balkonpflanzen an.
Quellen
- Online-Informationen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung: Gemüse und Obst – Multitalente in Sachen Gesundheitsschutz. (Abruf: 04/2021)
- Abraham, L. (2019): Bioaktive sekundäre Pflanzenstoffe und ihre Wirkung in Pflanzen und Menschen. Diplomarbeit Zur Erlangung des akademischen Grades einer Magistra der Naturwissenschaften an der Karl-Franzens-Universität Graz. (Abruf: 04/2021)