Butternut-Kürbis für Hautreaktionen verantwortlich?

Kürbis und Zucchini sind besonders im Herbst beliebte Lebensmittel aus dem heimischen Garten, die als Beilagen und Suppen lecker schmecken und einfach zuzubereiten sind. Doch bei einigen Menschen löst der Kürbis – speziell der Butternut-Kürbis – Hautreaktionen aus.

Butternut-Kürbis in Schale
© Getty Images/pilipphoto

Im Internet tauchen immer wieder Fragen über seltsame Hautveränderungen nach dem Schneiden von Kürbissen auf. Personen, die den Kürbis lediglich von außen berühren, haben meist noch keine Probleme, vielmehr treten die Probleme bei der Zubereitung auf.

Ausschlag beim Kürbisschneiden

Die Hautreaktion zeigt sich besonders durch

  • Spannungsgefühl an den Händen
  • Rötungen und Ausschlag
  • Schuppung: Schälen der Haut

Obwohl der Kürbis allgemein als sehr verträglich gilt, sind auch bei der beliebten Herbstfrucht Allergien und Überreaktionen bekannt. Diese können sowohl als Kontaktekzem als auch als Nahrungsmittelallergie auftreten. Die oben aufgeführten Symptome können Anzeichen einer Überreaktion auf einen aggressiven Stoff im Kürbis sein.

Mögliche Ursachen der Hautreaktion

Für den Ausschlag können verschiedene Ursachen verantwortlich sein:

  • Kontaktekzem: Die allergische Reaktion tritt meist durch kleine Moleküle und verzögert auf. Besonders auffällig sind Rötungen, Bläschen, Abschälen der Haut oder Jucken der betroffenen Stellen.
  • Kontakturtikaria: Hierbei reagiert die Haut besonders auf die größeren Moleküle des Auslösers, welcher sowohl eine Frucht als auch ein Gemüse sein kann. Verspätet können Bläschen und Quaddeln gebildet werden.
  • Toxische Reaktion: Diese Reaktion ist besonders von der Gartenarbeit bekannt. Bestimmte Pflanzen enthalten Stoffe, meist Säuren, die die Haut verätzen können. Auch hier treten Bläschen und Quaddeln, meist ohne Juckreiz, auf. Diese Reaktion kann sich auch zeigen, ohne dass der*die Betroffene zuvor schon einmal Kontakt zum Auslöser hatte.

Tipps gegen die Reaktion

Ist der Kürbis der Auslöser der Hautreaktion, sollte der direkte Kontakt vermieden werden. Es empfiehlt sich, auf die entsprechenden Kürbissorten zu verzichten oder künftig mit Handschuhen zu arbeiten.

Bei einer akuten Reaktion empfehlen sich

  • Kortisoncreme
  • Pflegecreme
  • abschuppende Creme

Bei gefährlichen Allergiesymptomen wie Schwindel, Atemnot oder Schwellungen der Haut sollte dringen ein*e Arzt*Ärztin kontaktiert werden.

Hautreaktion: Darf der Kürbis verzehrt werden?

Ob der Kürbis oder weitere Sorten die Allergie auch beim Verzehr auslösen, ist schwer vorherzusagen. Während bei manchen Personen der Ausschlag allein durch Kontakt mit der Haut an der entsprechenden Stelle ausgelöst werden kann, kommt bei einer systemischen Kontaktdermatitis der Ausschlag am ganzen Körper vor.

Manche Allergene werden beim Kochen zerstört, der Kürbis kann dann bedenkenlos gegessen werden. Ob eine Reaktion erfolgt, ist von Person zu Person verschieden, daher sollte der Kürbis mit Vorsicht genossen werden.

Kreuzallergien können auch bei anderen Kürbissorten allergische Reaktionen verursachen, bei akuten Problemen sollte der*die Arzt*Ärztin kontaktiert werden.

Quellen

Aktualisiert: 02.09.2021
Autor*in: Alexandra Maul, News-Redakteurin