Knöchelfrei bei Minusgraden: Darum frieren manche Frauen nicht
Je kälter die Temperaturen im Winter, desto dicker werden die Jacken. Mützen und Schals sind beliebte Accessoires, Winterstiefel und dicke Socken halten die Füße warm. Doch nicht jede*r greift auf Winterkleidung zurück – viele Frauen sind auch im Winter mit kurzen Röcken und Jacken sowie knöchelfrei unterwegs. Ein Expertenteam hat sich diesem Phänomen angenommen und eine Erklärung dafür gefunden, warum diese Frauen nicht frieren.

Wer besonders viel Wert auf sein Aussehen legt und wem der Stil der Kleidung wichtig ist, scheint auch weniger zu frieren.
Psychologischer Effekt für geringes Kältegefühl verantwortlich
Frauen, die im Winter trotz wenig Kleidung nicht frieren, fühlen sich wortwörtlich "heiß". Grund dafür ist ein psychologisches Phänomen, welches das Kältegefühl der Frauen hemmen könnte. Auf Basis dieser Annahme wurden im Südosten der USA insgesamt 224 Frauen mithilfe eines Fragenbogens befragt. Die Frauen waren größtenteils im Nachtleben der Stadt unterwegs und für einen Besuch in Clubs und Discotheken gestylt.
Das Expertenteam stufte die Kleidung der Teilnehmerinnen auf Basis verschiedener Attribute ein und setzte die Antworten in Beziehung.
Das Ergebnis: Die Teilnehmerinnen, deren Fokus besonders auf dem gängigen Schönheitsideal lag, waren meist stark mit ihrem Aussehen beschäftigt – ihre Grundbedürfnisse rückten somit in den Hintergrund. Es handelt sich um einen psychologischen Effekt. Die Teilnehmerinnen fokussierten sich meist so sehr auf ihr Äußeres, dass ihnen Gefühle und körperliche Signale wie Hunger, eine veränderte Herzfrequenz oder Kälte wenig bewusst waren.
Ob diese Frauen dennoch anfälliger für Infektionen oder Erkältungen sind und sich das Phänomen auf eine breite Masse anwenden lassen könnte, ist noch nicht ausreichend erforscht.
Die Wissenschaftler*innen kritisieren allerdings die gesellschaftlichen Zwänge, nach denen "heiß" auszusehen einerseits eine gesellschaftliche Norm sei, viele Frauen diese allerdings auch annähmen und sich soweit selbst manipulierten, um am Ende nicht zu frieren.