5 beliebte Fitness-Apps: So überwinden Sie den inneren Schweinehund

Sport und Bewegung können ein guter und gesunder Ausgleich zum Home-Office und zu den Kontaktbeschränkungen sein. Aufgrund der Schließung von Fitnessstudios und Vereinen greifen viele Menschen auf das digitale Training zurück. Dies erfolgt meist in Form von Fitness-Apps. Mehr dazu erfahren Sie hier.

Frau nutzt Fitness-App
© Getty Images/ Oscar Wong

Sport und Fitness-Training sorgen für Abwechslung im Alltag und halten fit und gesund. Diese Fitness-Apps helfen beim Training in der Natur und zu Hause, gestalten das Workout intensiv, dokumentieren die geleisteten Aktivitäten und unterstützen so beim Abnehmen.

1. Komoot: Die App für das nächste Outdoor-Abenteuer

Mit Komoot findet man verschiedene Touren und Outdoor-Abenteuer in der Region, abgestimmt auf individuelle Wünsche. Die App macht Lust auf Zeit in der Natur und bietet folgende Themengebiete und Routen an:

  • kurze oder lange Fahrradtouren und Wochenendausflüge
  • neue Strecken in der Alpenregion und anderen Gebirgen
  • Wanderwege rund um Seen
  • Mountainbike Trails
  • Fernradwege und Fernwanderwege

Die App unterstützt zum einen beim Finden der Routen und funktioniert zum anderen als Navigationssystem während des Outdoor-Erlebnisses. Komoot ist sowohl im App Store als auch im Google Play Store kostenlos erhältlich.

2. Fitbit: Dokumentiert Ihr Fitness-Level

Die App dokumentiert und tracked tägliche Aktivitäten und Trainingseinheiten, ebenso das Schlafverhalten. Zudem kann die Ernährung aktiv eingetragen und Nährwerttabellen der jeweiligen Lebensmittel können aufgerufen werden.

Fitbit kann beim Abnehmen helfen, indem es Trainingsempfehlungen gibt, das Gewicht und den Body-Mass-Index (BMI) dokumentiert und die tägliche Aktivität sowie den Kalorienverbrauch aufzeichnet. Die App ist kostenlos und kann allein über das Handy oder in Kombination mit dem Aktivitäts-Tracker oder der Smartwatch genutzt werden.

3. Strava: GPS-Tracker zum Laufen und Radfahren

Strava ist eine kostenlose Trainings-App, die sportliche Aktivitäten im Bereich des Ausdauersports tracked. Sie unterstützt unter anderem beim

Die App unterstützt zudem den Austausch mit anderen Ausdauersportlern, hilft beim Steuern der Trainingspläne und dem Planen der Routen.

4. Myfitnesspal: Ernährungs-App und Bewegungszähler

Myfitnesspal ist eine Ernährungs-App, die kostenlos im App Store und im Google Play Store erhältlich ist. Zu Beginn können das aktuelle Gewicht und das Wunschgewicht angegeben werden. Die App berechnet die tägliche Kalorienzufuhr, die zum Abnehmen nicht überschritten werden sollte.

Beim Zubereiten der Mahlzeiten werden einzelne Komponenten über einen Code eingescannt oder selbst angegeben. Die App berechnet die Kalorien des Gerichts und zeigt zudem die verbliebenen Tageskalorien an. Körperliche Aktivitäten können zudem manuell mit angegeben werden.

5. Google Fit: Hält Aktivitäten und Schlafverhalten fest

Google Fit tracked alle körperlichen Aktivitäten im Alltag und kann zudem das Schlafverhalten festhalten. Auch Tagesziele wie beispielsweise verbrauchte Kalorien, erreichte Schritte oder die von der Weltgesundheitsorganisation festgelegten Kardiopunkte werden dokumentiert. Google Fit kann mit der Smartwatch verbunden und aktualisiert werden, die App stellt zudem ein Coaching basierend auf dem aktuellen Aktivitätsprotokoll bereit.

Bewusster leben und bewegen mit Fitness-Apps

Aktivitätsprotokolle und das Dokumentieren der Ernährung können einen bewussteren Lebensstil schaffen und aktiv beim Abnehmen unterstützen. Sport und eine ausgewogene Ernährung wirken sich in der Regel positiv auf das Wohlbefinden aus und fördern die Gesundheit meist nachhaltig. Die Fitness- und Gesundheits-Apps sind Beispiele, die Verwendung finden können. Auch Smartwatches oder GPS-Uhren sind oft mit eigenen Applikationen verknüpft, die einen bewussten Lebensstil vermitteln können.

Aktualisiert: 21.04.2021
Autor*in: Alexandra Maul, News-Redakteurin