Auf zarten Sohlen in den Sommer: die besten Hausmittel für schöne Füße
Zeigt her eure Füße: Sommer ist Sandalen-Saison. Wer offene Schuhe trägt, legt meist Wert auf schöne, gepflegte Füße. Nicht immer muss es die professionelle Fußpflege sein, auch zu Hause lässt sich mit kleinem Geld und wenig Utensilien schnell ein toller Effekt erzielen. Nagelpflege, Hornhaut entfernen und Schweißfüßen vorbeugen: Das sind die besten Tipps und Hausmittel!
Füße richtig pflegen: Pediküre zu Hause
Fußpflege dient nicht nur der Ästhetik, sie kann auch dabei helfen ,die Füße gesund zu halten und Problemen wie Nagelpilz vorzubeugen.
Fußbad: Entspannung und Pflege
Ein Fußbad wirkt manchmal wahre Wunder und ist die perfekte Vorbereitung für die Pediküre zu Hause. Im Anschluss an das Bad lässt sich Hornhaut besonders gut entfernen. Für das Fußbad am besten eine größere Schüssel oder eine kleine Wanne mit lauwarmem Wasser befüllen. Als Badezusätze für weiche Füße kommen Kräuter und ätherische Öle infrage. Auch ein Bad in Milch hat einen pflegenden Effekt: Sie wirkt als Emulgator für Öl und Wasser, die enthaltene Säure macht geschundene Fußsohlen geschmeidig.
Erfrischung und Pflege: Füße in Milch und Honig baden
Folgende Anleitung kann für ein erfrischendes und pflegendes Fußbad genutzt werden.
Anleitung für ein Fußbad:
- 4 Stängel frischer Salbei
- 2 Stängel Rosmarin
- 2 Stängel frische Minze
- 5 Tropfen Lavendelöl
- 1 TL Honig
- 4 EL Milch
Kräuter mit kochendem Wasser übergießen und abgedeckt etwa zehn Minuten ziehen lassen. Kräutersud mit Öl, Milch und Honig in die Wanne für das Bad geben und mit lauwarmem Wasser aufgießen, bis eine angenehme Temperatur erreicht ist. Füße etwa 15 Minuten darin baden.
Hornhaut entfernen: Bimsstein, Hornhautfeile oder elektrischer Hornhautentferner
Bevor die Hornhaut am Fuß entfernt wird, sollte sie immer mit einem Fußbad vorher aufgeweicht werden. Sie lässt sich dann besser lösen und die Verletzungsgefahr ist geringer. Es gibt viele Möglichkeiten, Hornhaut zu Hause zu entfernen, darunter günstige Varianten wie Hornhautraspel und -feile oder auch der natürliche Bimsstein. Die poröse Oberfläche des Vulkangesteins ähnelt Schleifpapier und kann dabei helfen, die oberste Hornhautschicht sanft abzutragen.
Darüber hinaus gibt es auch elektrische Hornhautentferner zu kaufen, die das Hornhautentfernen erleichtern können. Sie sind besonders gut für Menschen geeignet, die bisher wenig Erfahrung in der Fußpflege haben.
Hornhautsocken: chemisches Peeling für die Füße
Wer babyweiche Füße will und drastischer gegen die Hornhaut vorgehen möchte, dem könnten Hornhautsocken helfen. Diese chemischen Peeling-Socken mit Acetylsalicylsäure lösen die Hornhaut nicht mechanisch wie Feile und Bimsstein. Säure löst die verhornten Hautzellen ab, die Füße werden sehr weich. Die Socken sollten nicht zu oft getragen werden. Da die Haut nach dem Säure-Peeling sehr empfindlich ist, sollten Sonne und offene Schuhe für die nächsten Tage gemieden werden. Die Hornhautsocken eignen sich daher besser zur Vorbereitung auf den Sommer als zur akuten Fußpflege für den Ausflug an den See.
Nägel richtig kürzen und feilen
Stehen die Zehennägel über, sieht das nicht nur ungepflegt aus, es kommt zudem schnell zu Verletzungen und Rissen. Auch Strümpfe gehen durch scharfkantige und zu lange Zehennägel schneller kaputt. Wichtig ist, dass der Zehennagel gerade abgeschnitten wird. Sind die Seiten zu kurz und die Nagelform somit zu rund, kann der Zehennagel sehr leicht in das Nagelbett seitlich einwachsen und Entzündungen verursachen. Nach dem Schneiden empfiehlt es sich, scharfe Kanten glatt zu feilen. Wer möchte, kann nun vorsichtig mit einem Nagelhautschieber die Nagelhaut zurückschieben, das lässt den Nagel größer und gleichmäßiger erscheinen.
Nagelöl: Hilfe bei spröden Nägeln
Besonders Zehennägel werden oftmals spröde und rissig und erscheinen trocken. Spezielles Nagelöl pflegt den Nagel inklusive der Nagelhaut und lässt ihn gesund strahlen. Als Hausmittel für trockene Nägel kommt auch Olivenöl infrage. Dieses einfach auf die Nägel geben und sanft einmassieren. Überschüssiges Öl dann mit einem Tuch abnehmen.
Feuchtigkeitspflege: Füße eincremen
Sie werden oft vergessen, allerdings sind Füße großer Belastung und vor allem Reibung ausgesetzt. Die Haut braucht deshalb besonders viel Pflege. Spezielle Fußcremes enthalten häufig Urea, auch Harnstoff genannt. In der Hautpflege ist Urea gut bewährt, es hat eine feuchtigkeitsbindende Wirkung. Die Füße sollten nicht nur nach dem Fußpflege-Ritual eingecremt werden, sondern täglich, vor allem nach dem Duschen.
Beruhigende Fußmaske mit Quark und Avocado
Wer seinen Füßen eine extra Portion Feuchtigkeit gönnen möchte, kann die Pflege-Routine noch um eine Fußmaske ergänzen. Auch eignet sie sich bei geschwollenen Füßen an heißen Sommertagen.
Anleitung für die Fußmaske:
- 2 EL Quark
- 1 halbe Avocado
- 1 TL Honig
- 1 TL Minzöl
Die Zutaten für die Maske miteinander vermengen und auf die Füße auftragen. Etwa 30 Minuten einwirken lassen, mit lauwarmem Wasser abspülen und gut abtrocknen. Mit Fußcreme eincremen.
Quellen
- Ruck, H. (2012): Handbuch für die medizinische Fußpflege. Grundlagen und Praxis der Podologie, Haug Verlag.
- Herrmann, K. und Trinkkeller, U. (2015): Dermatologie und medizinische Kosmetik, Springer Verlag.