Diese 7 Gewürze stärken das Immunsystem im Herbst

Gewürze verfeinern Gerichte, duften wohltuend und sollten in keiner Küche fehlen. Doch die kleinen Küchenhelfer sorgen nicht nur beim Kochen für den gewissen Kick, auch das Immunsystem können Ingwer, Anis, Zimt & Co. stärken. Diese Gewürze unterstützen die natürlichen Abwehrkräfte im Herbst und Winter und schmecken zudem in deftigen oder süßen Speisen.

Weiterlesen

1. Kurkuma – vielseitig einsetzbar und gesund

Kurkuma und Kurkumapulver auf dem Tisch © Getty Images/SilviaJansen
1|7

Kurkuma schmeckt in goldener Milch, asiatischen Gerichten, Limonaden oder Tee. Doch die Wurzel soll auch das Immunsystem stärken. Das Gewürz wirkt antioxidativ, bindet freie Radikale und wirkt somit entzündungshemmend. Kurkuma kann zudem bei diesen Beschwerden unterstützen:

  • Stoffwechselstörungen
  • Diabetes mellitus
  • Magen-Darm-Problemen und -Erkrankungen
  • Gelenkbeschwerden wie Arthritis

Das Gewürz ist als Wurzel oder bereits verarbeitetes Pulver im Supermarkt erhältlich. Vorsicht: Ein übermäßiger Kurkuma-Verzehr kann zu Durchfall und Bauchschmerzen führen. Das Gewürz sollte daher nur in Maßen verwendet werden.



2. Zimt – mehr als ein Weihnachtsgewürz

Zimtstangen und Zimtpulver © Getty Images/paolo1899/500px
2|7

Zimt verfeinert Plätzchen und Lebkuchen, Chai Latte, aber auch Chili Con Carne oder Blaukraut. Auch das Weihnachtsgewürz verfügt über antioxidative Eigenschaften, hemmt somit Entzündung und verlangsamt die Zellalterung. Die Rinde des Zimts wirkt zudem besonders gut gegen Bakterien und Pilze und soll einen positiven Einfluss auf den Blutzuckerspiegel und die Insulinproduktion haben.

Doch auch bei übermäßigen Zimt-Konsum ist Vorsicht geboten: Bei Pollenallergie, unter anderem gegen Sauerampfer oder Spitzwegerich, kann Zimt eine Kreuzallergie auslösen. Zudem kann sich der übermäßige Verzehr negativ auf die Leber auswirken.



3. Ingwer: Ein beliebter Allrounder

Zutaten für einen Ingwertee © Getty Images/ tycoon751
3|7

Als Tee oder in Curry-Gerichten: Ingwer soll Infektionen vorbeugen, Schmerzen lindern und Entzündungen entgegenwirken – das Gingerol der Ingwerwurzel hemmt die für Entzündungen verantwortlichen Enzyme. Das gelbe Gewürz besticht durch seine wärmende Wirkung.

Die ätherischen Öle des Ingwers kurbeln den Stoffwechsel an, fördern die Durchblutung und beugen somit Erkrankungen der Atemwege und Erkältungen vor. Ingwer unterstützt das Verdauungssystem und kann bei Magen-Darm-Beschwerden helfen.



4. Anis – Geheimtipp bei Erkältungen

Anispulver © Getty Images/Stefano Madrigali
4|7

Anis verleiht süßen Plätzchen, aber auch herzhaften Suppen eine eigene, köstliche Note. Doch auch für das Immunsystem ist Anis ein hervorragender Booster. Zu den wichtigsten Inhaltsstoffen der Pflanze zählt Athenol, welchem zahlreiche positive Wirkungen zugeschrieben werden:

  • stärkt das Immunsystem und wirkt antibakteriell
  • löst Schleim und erweitert die Bronchen bei Erkältungen
  • fördert die Verdauung und wirkt harntreibend

Anis ist daher nicht nur in der Küche zu finden, als Tee, Kapseln oder Tropfen soll es zudem bei Asthma, Erkältungen oder Husten helfen.



5. Knoblauch – das natürliche Antibiotikum

Knoblauch © Getty Images/SimpleImages
5|7

Knoblauch ist ein wichtiger Bestandteil vieler Gerichte, auch das Immunsystem kann der Knoblauch unterstützen. Beim Zerkleinern der Knolle wird der Inhaltsstoff Alliin in Allicin umgewandelt. Dieses soll entzündungshemmend wirken, Infekten vorbeugen und somit das Immunsystem stärken. Bei Erkältungen und viralen Infekten kann Knoblauch als Saft Abhilfe schaffen. Warme Knoblauchsäcken unterstützen zudem bei Ohrenschmerzen.

Zusätzlich soll die Knolle Magen und Darm schützen, die Leber stärken und sich positiv auf den Cholesterinspiegel auswirken.



6. Thymian, mediterraner Freund der Atemwege

Thymian in einem Topf © Getty Images/Westend61
6|7

Thymian ist ein Vertreter der mediterranen Küche, der neben seinem Geschmack auch mit seiner desinfizierenden Wirkung besticht. Das Gewürz kann Entzündungen im Mund und Rachenraum reduzieren, Schleim lösen und bei Husten und Bronchitis unterstützen.

Auch deshalb findet Thymian häufig seinen Weg in Lutschpastillen, Hustensirup oder Erkältungstee. Die Pflanze kann frisch geerntet, im Anschluss getrocknet und vielseitig verwendet werden.



7. Kümmel bei Infekten und Magen-Darm-Beschwerden

Kümmel im Glas © Getty Images/ Eskay Lim/EyeEm
7|7

Kümmel verleiht vielen deftigen Speisen eine würzige Note.  Die getrockneten Kümmelfrüchte wirken antibakteriell und sollen so das Immunsystem unterstützen. Bei Halsschmerzen hilft es, warmes Wasser mit Kümmelöl zu gurgeln. Als Tee unterstützt er zudem bei Magen-Darm-Beschwerden.



Aktualisiert: 15.10.2021
Autor*in: Alexandra Maul, News-Redakteurin