Bunte Vielfalt: LGBTQIA-Flaggen im Überblick

Mehr als ein Regenbogen: LGBTQIA spiegelt verschiedene sexuelle Orientierungen und Identitäten wider. Die Abkürzung kommt aus dem Englischen und bezieht jede Gruppe der queeren Gemeinschaft ein. Während die Regenbogenflagge als das universelle Symbol der Community bekannt ist, hat jede sexuelle Orientierung ihre eigene Flagge. Mehr zu den einzelnen Flaggen, ihrer Bedeutung und der sexuellen Orientierung hinter der Flagge lesen Sie hier.

Weiterlesen

Regenbogenflagge – das Zeichen der Pride-Bewegung

Mädchen mit Regenbogenflagge © Getty Images/Anastassiya Bezhekeneva
1|10

Die Regenbogenflagge oder Pride-Flag steht bereits seit den 1970er-Jahren für die Lesben- und Schwulenbewegung. Die sechs Farben stehen für verschiedene Bereiche:

  • rot: Leben
  • orange: Gesundheit
  • gelb: Sonnenlicht
  • grün: Natur
  • blau: Harmonie
  • violett: Geist

Für die Sichtbarkeit und Integration weiterer Orientierungen und Identitäten der queeren Gemeinschaft veränderte sich der Begriff der LGBT-Community sowie deren Flaggen.



Die erweitere Regenbogenflagge: LGBTQIA+

LGBTQIA-Flagge © Shutterstock/Wut_Moppie
2|10

Die erweiterte Flagge, auch Progress-Flag genannt, steht für den Fortschritt der Bewegung. Sie bezieht weitere Mitglieder der queeren Gemeinschaft ein. Der Pfeil soll die Schritte symbolisieren, welche noch vor der Gesellschaft liegen. Die Farben stehen für marginalisierte Gruppen wie Transmenschen, People of Color oder an AIDS erkrankte Personen.



Lesbische Flagge

Lesbische Flagge © Getty Images/Vector bucket
3|10

Die lesbische Flagge unterliegt bereits einer Veränderung. Während zu Beginn erst pinke Farben als Symbol der Weiblichkeit verwendet wurden, hat sich die Farbgebung der Flagge bereits verändert. Um auch trans-Frauen oder maskulin auftretende Frauen miteinzubeziehen, soll die Kombination aus Pink- und Orangetönen alle unterschiedlichen lesbischen Frauen umfassen.



Auch bisexuelle Menschen haben eine Flagge

Mann mit Bi-Flagge © Getty Images/Vladimir Vladimirov
4|10

Bisexuelle Menschen erfahren in der LGBTQIA+ Gemeinschaft oft Ablehnung. Ihnen wird oftmals vorgeworfen, sich nicht für eine Orientierung entscheiden zu können oder Bisexualität als "Alibi" für Homosexualität zu benutzen. Dafür stehen die verschiedenen Farben der Flagge:

  • pink: gleichgeschlechtliche Liebe
  • blau: andersgeschlechtliche Liebe
  • violett: Liebe zu jemanden, egal welchem Geschlechtsspektrum



Pansexualität – die Liebe zu jedem

Pan-Flagge gehisst © Getty Images/AlexLMX
5|10

Pansexualität bedeutet Liebe oder Anziehung unabhängig von der sexuellen Identität oder dem Geschlecht des Gegenübers. Auch die Flagge soll diese Offenheit widerspiegeln:

  • magenta: Anziehung und Liebe zu Personen aus dem weiblichen Spektrum
  • blau: Zuneigung zu Menschen aus dem männlichen Spektrum
  • gelb: Anziehung zu nicht-binären Menschen



Trans – dafür steht diese Flagge

Person mit Transflagge © Getty Images/Vladimir Vladimirov
6|10

Transgender/Transsexuelle Menschen sind ebenfalls Teil der Community und haben eine eigene Flagge:

  • blau steht für den männlichen Teil der trans-Gemeinde
  • rosa spiegelt das weibliche Spektrum wider
  • weiß steht für inter-, non-binäre- und transitionierende Menschen



Asexualität ist auch eine sexuelle Orientierung

Pride- und Asexualität-Flagge auf Wiese © Getty Images/Nicky Ebbage
7|10

Asexuelle Menschen entwickeln kein oder wenig sexuelles Interesse an ihrem Gegenüber. Dies bedeutet allerdings nicht, dass sie keine romantischen Gefühle für jemanden entwickeln können. Um mehr Sichtbarkeit zu erlangen, haben auch Asexuelle eine eigene Flagge.



Demisexualität, eine Form der Asexualität

Flaggen für Pride und Demisexualität © Getty Images/Leonid Altman
8|10

Für demisexuelle Menschen entsteht eine sexuelle Beziehung erst, wenn auch eine emotionale Bindung besteht. Die demisexuelle Flagge ist stark an die asexuelle angelehnt.



Intersexualität

Intersexualität © Getty Images/nito100
9|10

Inter*Menschen haben ein körperliches Geschlecht, welches auf Genitalien oder Chromosomen beruhend nicht eindeutig bestimmt werden kann. Häufig kommt es bereits im Kindesalter zu Operationen. Für Betroffene hat dies oftmals gesundheitliche und/oder psychische Folgen, da sie sich in der vorgegebenen Rolle nicht wohl fühlen. Der Kreis der Flagge symbolisiert die Ganzheitlichkeit und das Recht so zu sein, wie jemand möchte. Die Farben sind bewusst genderneutral gewählt.



Nicht-Binär

Non-Binäre-Flagge © Getty Images/nito100
10|10

Menschen, welche sich als non-binär identifizieren, nehmen weder eine männliche noch eine weibliche Identität an. Die Farben sollen dies wiedergeben.

  • gelb: Die Bewegung außerhalb der zweigeschlechtlichen Norm
  • weiß: Identifikation mit vielen oder allen Geschlechtern
  • lila: Kombination aus männlich und weiblich
  • schwarz: Personen, die bewusst kein Geschlecht haben



Aktualisiert: 22.10.2021
Autor*in: Alexandra Maul, News-Redakteurin