Pansexualität – die umfassende Liebe

Pansexualität ist ebenso eine sexuelle Orientierung wie Homosexualität oder Demisexualität. Pansexuelle Menschen fühlen sich zum Gegenüber unabhängig vom Geschlecht oder der sexuellen Identität angezogen. Es besteht keine Vorliebe bezüglich des biologischen oder sozialen Geschlechts. Die Vorsilbe "pan" stammt aus dem Griechischen und bedeutet so viel wie "alles" oder "umfassend". Pansexualität wird fälschlicherweise oftmals mit Bisexualität verwechselt.

Personen, die sich als pansexuell definieren, entscheiden sich bewusst für diese sexuelle Orientierung – Pansexualität rückt besonders im Genderdiskurs und der Transgender-Bewegung in den Fokus, immer mehr besonders junge Menschen identifizieren sich als "pan". Diese Merkmale und Anzeichen können für eine Pansexualität sprechen.

Weiterlesen

Bisexuell oder pansexuell – das sind die Unterschiede

Verschiedenen Prideflaggen © Getty Images/Vladimir Vladimirov
1|5

Bevor die Frage nach der Pansexualität geklärt wird, sollte der Unterschied zwischen Bisexualität und Pansexualität genauer beleuchtet werden. Während bisexuelle Menschen sich in Männer oder Frauen verlieben, geht es in der Pansexualität um den Menschen an sich. Diese können weiblich, männlich, divers, intersexuell oder transsexuell sein. Pansexuelle Menschen verlieben sich in binäre und nonbinäre Menschen und fühlen eine emotionale und/oder sexuelle Bindung.



Der Mensch steht im Vordergrund

Paar hält Händchen © Getty Images/Vladimir Vladimirov
2|5

Pansexuelle Menschen entwickeln oftmals eine sexuelle Anziehung zu Menschen, ohne deren sexuelle Identität, Geschlecht oder Pronomen zu kennen, da es für sie nicht relevant ist. Die Anziehungskraft oder Liebe zu jedem Menschen ist ein wichtiges Merkmal der Pansexualität.



Bisherige Beziehungen und Schwärmereien spielen eine Rolle

Frauen liegen auf Pride Flagge © Getty Images/Inside Creative House
3|5

Viele Menschen definieren sich als hetero-, bi- oder homosexuell und stützen sich auf ihre bisherigen Beziehungen oder Partner*innen. Doch auch kleine Schwärmereien aus der Vergangenheit für diverse, nonbinäre oder transsexuellen Menschen, zu denen eine sexuelle Anziehung bestand, können ein Anzeichen für Pansexualität sein. Hat sich bereits in der Vergangenheit eine Neigung gezeigt, könnte dies ebenfalls auf Pansexualität hinweisen.



Das ideale Gegenüber: Das Geschlecht ist egal

Frau mit LGBTQ-Hintergrund © Getty Images/Adam Hester
4|5

Ist das Geschlecht entscheidend, wenn ich an meine*n Traumpartner*in denke? Menschen, die sich unsicher in ihrer Pansexualität sind, sollten sich diese Frage stellen. Ist es egal ob das Gegenüber weiblich, männlich, divers, inter- oder transsexuell ist, stellt dies ein weiteres Anzeichen für Pansexualität dar.



Die Bedeutung von Pansexualität im Alltag

Queere Frau mit Pride-Maske © Getty Images/Alessandro Biascioli
5|5

Bestehen vermehrt Gefühle, über Pansexualität im Alltag zu sprechen und das Bedürfnis, sich mit anderen pansexuellen Menschen auszutauschen, ist dies ein weiteres Anzeichen für die sexuelle Orientierung. Oftmals machen sich Menschen bereits Gedanken oder sprechen die Themen offen an, bevor das Outing erfolgt. Auch die Auseinandersetzung mit einem möglichen Outing als pansexuell ist ein weiteres Merkmal und ein wichtiger Schritt zur Identifikation als "pan".



Aktualisiert: 08.10.2021
Autor*in: Alexandra Maul, News-Redakteurin