Sportlich unterwegs im Frühling und Sommer!

Die warmen Tage im Frühling machen Lust auf mehr: Mehr Sonne, mehr Zeit in der Natur und mehr Sport und Bewegung. Körperliche Aktivität macht nicht nur Spaß, sie fördert das Herz-Kreislaufsystem, regt den Stoffwechsel an und hilft beim Abnehmen. Ein aktiver Tag im Freien steigert zudem das seelische Wohlbefinden und begünstigt einen gesunden und erholsamen Schlaf. Dabei muss es nicht immer nur Joggen oder das klassische Home Workout sein. Diese Sportarten begeistern die ganze Familie, machen Spaß und können die Gesundheit fördern.

Weiterlesen

Radfahren: Allrounder für Alt und Jung

Familie beim Fahrradfahren © Getty Images/Mike Kemp
1|5

Das Fahrrad ist der perfekte Begleiter bei kurzen und langen Touren. Egal ob Rennrad, Mountainbike oder E-Bike – so gesund ist Fahrradfahren:

  • Radfahren kann helfen, das Herzkreislaufsystem zu stärken.
  • Eine Stunde Radfahren verbrennt zwischen 400 und 600 Kalorien – das Fahrrad ist damit die gelenkschonende Abnehmhilfe.
  • Die Zeit in der Natur und an der frischen Luft kann das Immunsystem unterstützen, Stress abbauen und gesunden Schlaf fördern.



Stand Up Paddeln: SUP

Familie beim Stand Up Paddeln © Getty Images/FatCamera
2|5

Perfekt für Koordination und das Balancegefühl: Stand Up Paddel sind oft aufblasbar und deshalb gut zu transportieren. Die Boards sind auf Seen, Flüssen oder dem Meer zu Hause und haben einen positiven Effekt auf den Körper:

  • SUP stärkt die Muskulatur im Oberkörper, Rumpf und in den Beinen.
  • Der Sport kann das Herz-Kreislaufsystem fördern.
  • Die Zeit auf dem Wasser ist Balsam für die Seele.

Anfänger*innen können sitzend auf dem Paddle beginnen, sich anschließend auf das Brett knien, bei genug Sicherheit kann aufgestanden werden. Wichtig ist besonders an warmen Tagen ein Sonnenschutz in Form von Sonnencreme, längeren T-Shirts und Kopfbedeckungen.



Wandern in den Bergen und der heimischen Umgebung

Familie beim Wandern © Getty Images/Marko Geber
3|5

Mit dem Fenster zum Berg: Während der Corona-Pandemie zieht es viele Menschen in die Berge, in Wälder und an die frische Luft. Ganz Deutschland bietet schöne Wandergebiete und Wege in verschiedenen Schwierigkeitsgraden für Alt und Jung an. Die aktive Zeit an der frischen Luft kann das Immunsystem stärken, den Stoffwechsel anregen und Herz- und Kreislauf fördern.



Slackline: Ein Akt auf dem Seil

Mädchen auf Slackline © Getty Images/fotografixx
4|5

Immer dabei, und schnell gespannt: Die Slackline ist der kleine sportliche Begleiter im Park, in Schwimmbädern, an Seen oder einfach im Garten. Der 3,5 bis 5 Zentimeter breite Gurt wird meist zwischen zwei Bäume gespannt und lädt zum Seiltanzen ein.

Die Slackline fördert das Balancegefühl und stärkt verschiedene Muskelgruppen des Körpers.
Zu Beginn wird versucht, auf der Slackline entlang zu balancieren, geübte Personen können auch Drehungen oder Rückwärtsgehen ausprobieren.



Trend aus den 90ern: Rollschuhfahren und Inlineskaten

Familie beim Rollschuhfahren © Getty Images/Kontrec
5|5

Rollschuhfahren oder auch "Jamskating" genannt, wird auf den klassischen Rollschuhen der 90er Jahre ausgeübt. Es fördert unter anderem das Balancegefühl, unterstützt das Herz-Kreislaufsystem und macht zudem viel Spaß.

Auch die moderneren Inlineskates oder Rollerblades regen den Stoffwechsel an, fördern die Koordination und sorgen zudem für gute Laune an der frischen Luft.

Wichtig: Ein Sturzhelm und Schoner für Hand, Knie und Ellbogen empfehlen sich, um Verletzungen durch Stürze zu vermeiden.



Aktualisiert: 21.05.2021
Autor*in: Alexandra Maul, News-Redakteurin