Winterspeck vorbeugen – 5 Tipps für den Herbst

Die warmen und langen Sommertage sind vorbei, der Herbst begrüßt uns mit bunten Farben und Spätsommer-Wetter – doch bald folgt die kalte Zeit. Die sommerlichen Aktivitäten werden von winterlicher Gemütlichkeit abgelöst. Viele Menschen setzen besonders über den Herbst zusätzliche Pfunde und Winterspeck an, die sie bis ins neue Jahr begleiten. Diese Tipps und Tricks helfen, dem Winterspeck bereits im Herbst vorzubeugen und keine unnötigen Pfunde mit in die Weihnachtszeit und das neue Jahr zu bringen.

Weiterlesen

Winterspeck vorbeugen mit regelmäßigen und gesunden Mahlzeiten

Frau mit Gemüse im Herbst © Getty Images/Maskot
1|5

Viele Menschen haben an warmen und heißen Tagen weniger Lust auf deftige Speisen – häufig werden Salat, Obst oder Fisch verzehrt. Gesunde Ernährung scheint im Sommer leichter zu sein als im Winter. Wer die gesunde Ernährung mit regelmäßigen Mahlzeiten jedoch auch im Herbst und Winter beibehält, verhindert Heißhungerattacken und damit gefährliche Snacks wie Schokolade, Kekse oder Plätzchen.

Saisonales Obst und Gemüse schmeckt auch in den Herbst- und Wintermonaten und versorgt den Körper mit vielen wichtigen Nährstoffen, Mineralien und Vitaminen.

  • Kohl (Blumenkohl, Weißkohl, Rotkohl)
  • Karotten
  • Kürbis
  • Kartoffeln
  • Rüben
  • Zucchini
  • Zwetschgen
  • Pflaumen
  • Granatapfel
  • Holunder
  • Apfel
  • Birne

Tipp: Scharfes Essen mit Chili oder Ingwer kann den Stoffwechsel anregen und das Immunsystem stärken.



2. Wasser – ausreichend Flüssigkeit gegen Winterspeck

Frau trinkt Tee © Getty Images/Tom Merton
2|5

Wasser kurbelt den Stoffwechsel an – aufgrund hoher Temperaturen trinken viele Menschen im Sommer bewusster und mehr. Doch auch im Winter spielt ausreichend Flüssigkeit eine wichtige Rolle. Ein Glas lauwarmes Wasser am Morgen unterstützt den Körper beim Ausscheiden von Abbaustoffen und regt den Stoffwechsel an.

Erwachsene sollten laut der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) pro Tag insgesamt zirka 2,7 Liter Flüssigkeit zu sich nehmen, wobei rund 1,5 Liter davon aus Getränken bestehen. Die restliche Aufnahme kann über die Nahrung erfolgen.

Tipp: Ungesüßter Tee, Zitronenwasser oder Ingwerwasser sind eine willkommene und gesunde Abwechslung. Limonaden oder Fruchtsäfte sollte man hingegen nur in Maßen genießen.



3. Sport und Bewegung gegen Winterspeck

Freundinnen beim Joggen © Getty Images/AzmanL
3|5

Fahrrad fahren, schwimmen, laufen, wandern oder Spaziergänge im Wald – viele Menschen sind im Sommer in Bewegung. Mit den kalten Monaten sinkt die Motivation, abends eine Runde laufen zu gehen oder mit dem Fahrrad zur Arbeit zu fahren. Doch Bewegung stärkt das Herz-Kreislauf-System, regt den Stoffwechsel an und hilft dabei, dem Winterspeck vorzubeugen.

Auch Spaziergänge oder Wanderungen mit der Familie und Freund*innen regen den Stoffwechsel an. An warmen Tagen sorgen bunte Wälder und die Sonne zudem für gute Laune.

Tipp: Ein abwechslungsreiches Krafttraining zu Hause oder im Fitnessstudio, in Kombination mit einer abendlichen Laufrunde, beugt gemeinsam mit einer gesunden Ernährung dem Winterspeck vor. Planen Sie die Laufrunden bei schönem Wetter oder am Wochenende und genießen Sie nach dem Lauf ein warmes Bad – das Krafttraining kann ebenso gut bei Regenwetter durchgeführt werden.



4. Ausreichend Schlaf und ein geregelter Rhythmus

Paar schläft © Getty Images/Willie B. Thomas
4|5

Schlafmangel und ein ungeregelter Schlafrhythmus können den Stoffwechsel negativ beeinflussen. Sieben bis neun Stunden pro Tag sind notwendig, um die Regeneration der Muskeln zu fördern und den Stoffwechsel anzutreiben. Direkt nach dem Abendessen schlafen zu gehen, ist ebenfalls nicht sinnvoll, dies kann den Stoffwechsel ebenfalls hemmen.



5. Bewusst essen und snacken

Freunde bei Kaffee und Kuchen © Getty Images/ferrantraite
5|5

Herbst und Winter verleiten zu Naschereien und süßen Snacks: Auf Chai-Latte und Kürbiskuchen folgen Lebkuchen, Plätzchen, Spekulatius und deftiges Essen zur Weihnachtszeit.

Naschen und Süßigkeiten sind im geregelten Maß in Ordnung und ein kleiner Balsam für die Seele. Der bewusste Konsum kann helfen, viele kleine Zwischenmahlzeiten und Heißhungerattacken zu verhindern.

Tipp: Nehmen sie sich bewusst eine Auszeit und genießen Sie Kekse, Plätzchen oder Kuchen gemeinsam mit einer Tasse Kaffee oder Tee.



Aktualisiert: 28.09.2021
Autor*in: Alexandra Maul, News-Redakteurin