Heißes Wochenende steht bevor: So meiden Sie Kreislaufprobleme

Die ständigen Wetterwechsel und Temperaturstürze machen dem Körper zu schaffen. Viele Personen leiden beim Wetterwechsel unter Migräne, andere verspüren vermehrt Gliederschmerzen. An heißen und besonders schwülen Sommertagen kommt es zudem häufig zu Herz-Kreislauferkrankungen. So können Sie Ihren Körper schützen.

Frau trinkt im Schatten
© Getty Images/Geber86

Meist sind ältere Personen oder Menschen mit Vorerkrankungen bei Hitze betroffen. Doch auch jüngeren Personen, Schwangeren und Kindern machen die hohen Temperaturen zu schaffen. Diese Tipps und Tricks können helfen.

1. Bei Hitze genug trinken

Hitze und steigende Temperaturen heizen den Körper auf. Dieser versucht sich durch Schwitzen selbst zu kühlen.
Der Körper verliert bei diesem Vorgang nicht nur Flüssigkeit, auch wichtige Salze, Magnesium und Elektrolyte werden ausgeschwitzt. Neben Wasser empfehlen sich daher auch selbstgemachter Eistee, Schorlen und Gemüsebrühe. Der Körper benötigt zirka zwei bis drei Liter Flüssigkeit im Sommer.

Menschen mit Herzschwäche müssen besonders auf ihre Flüssigkeitszufuhr achten, da zu viel zu einer Verschlechterung der Herzleistung führen kann. Daher sollten sich diese Personen nach dem Aufstehen und dem ersten Gang zur Toilette sowie am Abend wiegen. Beträgt der Unterschied abends mehr als ein Pfund, ist die Trinkmenge zu hoch. Bei Fragen zur Tagesmenge sollte ärztlicher Rat eingeholt werden.

Kinder schwitzen an heißen Tagen mehr als Erwachsene, daher sollten Eltern diese ans Trinken erinnern und den Nachwuchs ausreichend mit Flüssigkeit versorgen.

Achtung: Auch wenn ein kühles Bier oder ein Glas kalter Weißwein bei sommerlichen Temperaturen verlockend erscheinen, sollte auf Alkohol verzichtet werden. Dieser entzieht dem Körper zusätzlich Flüssigkeit.

2. Sport bei Hitze zur richtigen Tageszeit

Bewegung ist eine gute Möglichkeit das Herz-Kreislaufsystem zu stärken. Besonders empfehlen sich:

  • Walken,
  • Radfahren,
  • Joggen,
  • Schwimmen,
  • Aquagymnastik

An sehr heißen Tagen sollte auf Sport allerdings verzichtet werden. Ist es morgens oder abends noch kühl, kann dieser auch zu diesen Tageszeiten erfolgen. Wichtig: Trinken Sie ausreichend.

3. Kleine Portionen und mehrere Zwischenmahlzeiten essen

Viele Menschen haben bei sommerlichen Temperaturen wenig Hunger. Um den Körper zu entlasten, nehmen Sie kleine Mahlzeiten zu sich. Besonders zu empfehlen sind:

  • Mediterrane Kost
  • Tomaten
  • Gurken
  • Nektarinen
  • Ananas

Ein griechischer Salat mit Tomaten, Feta, Paprika und Gurke eignet beispielsweise perfekt an heißen Sommertagen.

4. Sonne und besonders Mittagshitze meiden

Neben Sonnenbrand kann starke Sonneneinstrahlung und Hitze oft zum Sonnenstich oder Hitzschlag führen. Dieser kann durch Wärmestau und zu hohe Körpertemperatur entstehen und sich oftmals erst bis zu elf Stunden nach dem Aufenthalt in der Sonne bemerkbar machen. Symptome eines Sonnenstichs sind:

  • Hochroter Kopf
  • Gerötete, trockene und heiße Haut
  • Hohe Körpertemperatur
  • Kopfschmerzen
  • Übelkeit
  • Schnelle, flache Atmung
  • Bewusstseinsstörung

Betroffene sollten sich im Schatten aufhalten und den Körper mit feuchten Tüchern bedecken. Eine halbsitzende Position mit erhöhtem Kopf ist empfehlenswert.

5. Vorsicht Temperaturschock, langsam abkühlen

Heiße Tage locken ins kühle Nass. Trotzdem sollte der Schritt ins Wasser langsam und kontrolliert erfolgen. So wird ein Temperaturschock vermieden. Der Körper wird durch einen plötzlichen, starken Temperaturunterschied einer Stresssituation ausgesetzt, die das Herz-Kreislaufsystem besonders belasten.

Aktualisiert: 25.06.2021
Autor*in: Alexandra Maul, News-Redakteurin