Bachelor-Kandidatin Jaqueline: Geburtsfehler Klumpfuß

Für Kandidatin Jaqueline S. läuft es blendend beim Bachelor. Nach der Ankunft am Chiemsee entführt Bachelor Niko sie auf ein gemeinsames Picknick. Doch hinter Jaqueline liegt ein langer Leidensweg, die 23-Jährige kam mit einem Klumpfuß zur Welt. Neben einigen Operationen musste die Bachelor-Kandidatin auch das Mobbing anderer Kinder überstehen. Doch warum entsteht ein Klumpfuß und wie sieht der Weg in einen normalen Alltag aus?

Baby mit Klumpfuß
© Getty Images/AGLPhotoproductions

Der Klumpfuß zählt zu den zweithäufigsten Skelettfehlbildungen und ist die am häufigsten angeborene Fußdeformität.

Bachelor-Kandidatin Jaqueline: Mit Klumpfuß geboren

Ebenso wie bei Jaqueline S. ist ein Klumpfuß meist angeboren. Die Fehlstellung entsteht oft durch eine Dysbalance oder Störung des Muskelgleichgewichts zwischen dem sogenannten Beuger (Plantarflexor) und vor allem dem hinteren Schienbeinmuskel (M. tibialis posterior). Zudem kann ein Klumpfuß auch durch Nervenschäden auftreten. Diese Ursachen können zu einem Klumpfuß führen:

  • Fruchtwassermangel über einen längeren Zeitraum
  • Frühkindliche Hirnschädigung
  • Amniotisches-Band-Syndrom (Bänder schnüren Körperteile des Ungeborenen ab)
  • Frühe Fehlbildungen des Kindes in der Gebärmutter
  • Angeborene Verkürzung von Muskeln, Sehnen und Bändern
  • Neuralrohrfehlbildungen (unvollständiger Verschluss des Neuralrohres beim Embryo)
  • Einnahme von Folsäureantagonisten
  • Einnahme von Antipsychotika

Im Zusammenhang mit dem Klumpfuß wird den behandelnden Ärzten oft empfohlen, Betroffene auf weitere Deformitäten oder Fehlbildungen, beispielsweise in der Hüfte, oder neurologische Defekte zu kontrollieren.

Therapie: Ein langer Leidensweg

Die Therapie ist von der Ausprägung des Klumpfußes abhängig. Je höher das Ungleichgewicht zwischen der Wadenmuskulatur, desto schwerer ist auch die Therapie. So kann ein Klumpfuß behandelt werden:

  • Sofortbehandlung in Form einer vollständigen Korrektur der Teilkomponenten durch schonende Korrektur ohne Operation.
  • Konservative Therapie durch sanfte Rotation des Fußes mithilfe von Gipsverbänden innerhalb der ersten zwei Wochen nach der Geburt.
  • Schienenbehandlung bis zum vierten Lebensjahr, während Ruhephasen der Sofortbehandlung.
  • Konfektionsschuhe ab Laufbeginn des Kindes.
  • Operation bei schweren Verläufen

Ohne Behandlung und Therapie kann sich die Fehlbildung verstärken, was zu Arthrose und Schmerzen der betroffenen Stellen und Gelenke führen kann.

Klumpfuß – nicht nur körperliche Schmerzen

Aufgrund der sichtbaren Fehlstellung und Probleme im Alltag kann es zu Mobbing und Ausgrenzung der Betroffenen kommen. Diese leiden nicht nur an den physischen Folgen – auch die Psyche ist dann betroffen.

Auch Jaqueline S. berichtet über Mobbing durch Kinder und Erwachsene. Ihre Familie und engen Freunde gaben ihr Halt, um die schwere Zeit zu überstehen. Jaqueline S. arbeitet mittlerweile als Kosmetikerin, ihre Vergangenheit war in bisherigen Beziehungen kein Problem. Es bleibt abzuwarten, wann sie Niko von ihrem Schicksal erzählt.

Aktualisiert: 17.02.2021
Autor*in: Alexandra Maul, News-Redakteurin