Kohl – regional und gesund: Die Saison des Gemüses startet jetzt
Kohl ist ein beliebtes Gemüse, das in heimischen Gärten und Küchen nicht fehlen darf. Das Wintergemüse gibt es in den unterschiedlichsten Farben, Ausführungen und Größen. Eines haben alle gemeinsam – sie sind gesund, denn sie versorgen den Körper über den Winter mit wichtigen Vitaminen und Mineralstoffen.

Neben dem Weißkohl, der größtenteils in Deutschland angebaut wird, haben auch weitere Kohlsorten einen positiven Effekt auf die Gesundheit.
Kohl im Überblick – das gesunde Gemüse in Herbst und Winter
Kohl besticht besonders durch den hohen Anteil an Vitamin C und weiteren Inhaltsstoffen wie Folsäure und Kalzium. Jede Kohlsorte überzeugt mit individuellen Eigenschaften und macht in Gerichten eine gute Figur – fünf beliebte Kohlsorten gibt es hier im Überblick:
- Weißkohl: Der weiße Kohl enthält verschiedene B-Vitamine, darunter Folsäure, und Vitamin C. Er unterstützt das Immunsystem an kalten Herbsttagen. Zudem versorgt Weißkohl den Körper mit Selen. Bei Magengeschwüren kann Weißkohlsaft die Genesung fördern. Die Blätter des Kohls sind echte Allrounder, sie sollen Schmerzen lindern und Entzündungen hemmen können. Tipp: Blätter auf Entzündungen, Schwellungen und Geschwüre legen und mit einer Mullbinde fixieren – nicht auf offene Wunden geben.
- Kohlrabi: Wie der große Verwandte verfügt auch der Kohlrabi über viel Vitamin C sowie Vitamin A und K und kann somit Erkältungen vorbeugen. Seine Antioxidantien schützen gegen freie Radikale und hemmen die Bildung von Krebszellen. Zudem ist Kohlrabi der ideale Beautytipp im Herbst: Der hohe Kalziumgehalt stärkt Knochen, Haare, Nägel und Zähne. Doch das ist nicht alles – Kohlrabi versorgt den Körper zudem mit wichtigen Mineralstoffen wie Kalium und Magnesium sowie mit dem B-Vitamin Folsäure, welches die Blutbildung anregt.
- Rotkohl: Schmeckt roh und gekocht. Rotkohl oder auch Rotkraut enthält ebenfalls die Vitamine A, E und verschiedenen B-Vitamine wie Folsäure. Die Farbstoffe des Rotkohls, Anthocyane, haben eine entzündungshemmende Wirkung und sollen Entzündungen, Krebs, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes und Übergewicht vorbeugen.
- Wirsing: Ein echter Immunbooster – Wirsing steckt voller Vitamin C und E. Bereits eine Portion (200 Gramm) der Kohlsorte reicht aus, um den Tagesbedarf am wichtigen Vitamin C zu decken. Auch die Blätter des Wirsings können Entzündungen und Schmerzen bei Rheuma oder Gicht lindern. Das Kalium im Wirsing kann zudem helfen, den Körper zu entwässern und den Blutdruck zu senken.
- Blumenkohl: Kalorienarm und gesund – mit nur 23 Kilokalorien pro 100 Gramm ist Blumenkohl die perfekte Beilage zu Fleisch, Fisch oder in Reisgerichten. Auch als veganer Ersatz, beispielsweise für Chicken Wings, liegt Blumenkohl im Trend. Der weiße Kohl verfügt über einen hohen Anteil an Vitamin C sowie B-Vitaminen. Er liefert ebenfalls die Mineralstoffe Phosphor und Kalium sowie Ballaststoffe.
Auch weitere beliebte Kohlsorten wie Spitzkohl, Rosenkohl oder Grünkohl haben bald Saison – für Vielfalt und einen positiven Effekt auf die Gesundheit im Herbst und Winter ist dank zahlreicher Kohlsorten gesorgt.
Quellen
- Online-Informationen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e.V.: Sekundäre Pflanzenstoffe und ihre Wirkung auf die Gesundheit. (Abruf: 09/2021)
- Online-Informationen der Bundesvereinigung der Erzeugerorganisationen Obst und Gemüse e.V.: Wirsing. (Abruf: 09/2021)
- Online-Informationen der Bundesvereinigung der Erzeugerorganisationen Obst und Gemüse e.V. (BVEO): Rotkohl. (Abruf: 09/2021)
- Verbraucherinformation der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung: Blumenkohl, Brokkoli. (Abruf: 09/2021)