Maskenpflicht und Hautprobleme: 3 Tipps bei Hautunreinheiten

Pickel sprießen unter der Maske: Viele Personen klagen besonders seit Einführung der Maskenpflicht über Pickel und vermehrte Akne. Das sind Tipps und Tricks bei Hautunreinheiten.

Frau gönnt sich Maskenpause wegen Pickeln
© Getty Images/ hetmanstock

Die Reibung der Masken kann die Haut schädigen. Dieser Mechanismus erleichtert es Bakterien und Keimen in die Haut einzudringen, was zu schmerzhaften Pickeln und Hautunreinheiten führen kann. Viele Personen schwitzen zudem unter der Maske, was sich ebenfalls negativ auf das Hautbild auswirkt. Die richtige Hautpflege und -reinigung sowie die richtigen Pflegemittel können Hautunreinheiten reduzieren. So schützen Sie Ihre Haut trotz Maskenpflicht.

1. Hausmittel bei Hautunreinheiten und Akne

Bei kleineren Mitessern, Pickeln und auch leichter Akne können Hausmittel für reine Haut sorgen und Entzündungen reduzieren:

  • Kamillentee, der Geheimtipp gegen schlechte Haut: Kamillentee unterstützt den Körper nicht nur bei Erkältungen und Magenbeschwerden, auch bei Hautproblemen ist der entzündungshemmende Kamillentee eine echte Hilfe. So geht’s: Einfache Kompressen in Kamillentee tränken und zwei- bis dreimal täglich die entzündeten Pickel damit abtupfen.
  • Dampfbad öffnet die Poren: Dampfbäder mit Kamille oder Salbei lindern ebenfalls Entzündungen. Salbei und Kamille bei Hautproblemen mit heißem Wasser aufgießen und das Gesicht darüber halten. Ein Handtuch hilft dabei, dass der Dampf nicht entweichen kann. Der warme Wasserdampf wirkt entzündungshemmend und beruhigt die Haut.
  • Richtige Ernährung: Verschiedene Lebensmittel können Akne und Hautunreinheiten fördern. Süßigkeiten, Milch- und Weißmehlprodukte sollten daher in Maßen genossen werden. Rohkost und Vollkornprodukte hingegen beugen Pickeln und Hautunreinheiten vor.
  • Heilerde: Hautmasken aus Heilerde sind ein beliebtes Hausmittel gegen Akne oder Pickel. Heilerde versorgt den Körper mit wichtigen Mineralstoffen, Kieselsäure oder Spurenelementen. Sie wird mit warmem Wasser vermischt und auf die Haut aufgetragen. Dann die Maske kurz antrocknen lassen und wieder abwaschen. So befreit sie die Haut von überschüssigem Fett und Bakterien.

Wichtig: Vermeiden Sie falsche Tipps wie Zahnpasta oder verschiedene Öle. Diese können die Haut reizen und Pickel und Akne verstärken. Bei schmerzhaften Hautunreinheiten sollte der*die Hausarzt*Hausärztin aufgesucht werden. Außerdem sollte darauf verzichtet werden, Pickel auszudrücken. Das kann zu schlimmen Entzündungen führen.

2. Regelmäßiges Reinigen: So pflegen Sie Ihre Haut richtig

Die richtige Hautpflege ist besonders bei Hautunreinheiten oder Akne entscheidend: Meist wird zu oft gereinigt oder es werden falsche und aggressive Pflegemittel benutzt. Je nach Hauttyp und persönlichen Präferenzen können unterschiedliche Reinigungsmittel wirken.

Oft reicht es allerdings, das Gesicht morgens und abends mit warmem Wasser zu reinigen. Bei Pflegemitteln wird ein pH-Wert von 5,5 bis 6,5 empfohlen. Zinksalben wirken entzündungshemmend und beruhigen die Haut, diese einfach dünn auf den Pickel auftragen und einziehen lassen.

3. Maskenpflicht: Der Haut eine Auszeit gönnen

Frische Luft und "Freizeit für die Haut" können besonders maskenbedingten Hautunreinheiten vorbeugen. Ein regelmäßiges Wechseln der FFP-2-Masken beugt Hautunreinheiten vor und wird auch zum Schutz vor Corona empfohlen. Tauschen Sie Ihre Masken regelmäßig aus und nehmen Sie aktive Masken-Pausen. Nach dem Tragen der Masken kann die Haut zusätzlich mit warmem Wasser abgewaschen werden.

Aktualisiert: 16.04.2021
Autor*in: Alexandra Maul, News-Redakteurin