Keimfrei ins neue Jahr: RKI warnt vor Raclette und Fondue

Raclette und Fondue sind besonders an Weihnachten und Silvester beliebt. Doch die leckeren Fleischgerichte bergen Gefahren mit bösen Folgen, besonders wenn Hühnerfleisch mit im Spiel ist. Das Robert Koch-Institut mahnt zur Vorsicht an Silvester!

Raclette angerichtet auf dem Tisch
© Getty Images/ juefraphoto

Wer auf schwere Lebensmittelvergiftungen und Durchfallerkrankungen an Neujahr verzichten will, sollte beim Fondue und Raclette Hühnerfleisch meiden oder einige Punkte beachten.

Hohes Infektionsrisiko bei Fondue und Raclette

Das Robert Koch-Institut warnt vor bakteriellen Campylobacter-Infektionen an den Feiertagen. Die Erreger sind vor allem auf rohem Fleisch, speziell Hühnchen, zu finden.

Besonders bei Raclette und Fondue können die Keime vom Fleisch auch auf andere Lebensmittel, wie beispielsweise Salate oder Gemüse, weitergegeben werden. Oft wird das Fleisch mit den Händen oder Küchenutensilien gegriffen, welche wiederum Kontakt zu weiteren Lebensmitteln haben.

Verbraucher*innen sollten daher auf folgende Punkte achten:

  • gründliches Waschen und Reinigen der Hände besonders nach der Zubereitung von Fleisch
  • bewusstes und striktes Trennen der Lebensmittel und der dazugehörigen Küchenutensilien
  • konsequentes und gründliches Reinigen von Messern und weiterem Besteck

Wer auf Hühnerfleisch beim Fondue oder Raclette nicht verzichten will, sollte dieses besonders stark durcherhitzen und lieber etwas länger braten lassen.

Zudem empfiehlt es sich, das Fleisch so lange wie möglich zu kühlen und erst zur eigentlichen Mahlzeit bereitzustellen.

Wie gefährlich ist Campylobacter?

Bei Campylobacter handelt es sich um Bakterien, die für ansteckende Durchfall-Erkrankungen verantwortlich sind. Sie leben im Verdauungstrakt von Tieren, ohne dass diese selbst an Beschwerden leiden. Menschen können sich auf verschiedene Wege mit den Bakterien infizieren, ein häufiger Grund ist der Kontakt zu infizierten Lebensmitteln:

  • nicht ausreichend erhitztes Geflügelfleisch
  • Rohmilch und weitere Rohmilchprodukte
  • rohes bis wenig gegartes Hackfleisch
  • frische Rohwurst
  • verunreinigtes Wasser, beispielsweise aus Brunnen

Eine Erkrankung zeigt sich meist mit folgenden Symptomen:

  • Fieber
  • Kopf- und Muskelschmerzen
  • heftige Bauchschmerzen und Krämpfe
  • Übelkeit
  • Durchfall

In der Regel dauert eine Erkrankung zirka eine Woche, solange sie ohne schwerwiegende Komplikationen auftritt. Bei diesen kann es sich um rheumatische Gelenk- oder Hirnhautentzündungen sowie neurologische Komplikationen handeln.

Für ein Silvester ohne böse Folgen, sollten daher die angeführten Hygieneregeln befolgt werden. So steht einem guten Start ins neue Jahr nichts im Wege.

Aktualisiert: 30.12.2021
Autor*in: Alexandra Maul, News-Redakteurin