Halloween-Make-up: Vorsicht bei alten Karnevalsprodukten

Halloween ist da und viele Menschen in Deutschland verfolgen den Trend aus den USA mit großer Begeisterung. Gruselige Kostüme und geschminkte Gesichter dürfen am 31. Oktober nicht fehlen – doch vor alter Karnevalsschminke oder Make-up sollten Sie die Finger lassen. Sonst warten schaurige Überraschungen wie Hautausschläge oder Bindehautentzündungen.

Frau schminkt sich für Halloween
© Getty Images/Sumala Chidchoi / EyeEm

Egal ob Skelett, kleine Hexe oder Horror-Clown aus Stephen Kings "Es" – vor dem Auftragen des Halloween Make-ups ist es empfehlenswert, die Haltbarkeit der Schminke und deren Inhaltsstoffe zu kontrollieren. Kontaktlinsenträger*innen sollten auf zusätzliche Hygiene achten.

Bakterien in Halloween Schminke: Wie lange sind Schminke und Make-Up haltbar?

Nach einer ausgiebigen Halloween-Fete mit einem gruseligen Kostüm erwartet manche Menschen am nächsten Morgen eine schaurige Überraschung: Hautreaktionen wie Quaddeln, Bläschen, brennende Haut und Juckreiz können durch alte oder abgelaufene Karnevalsschminke verursacht werden – im schlimmsten Fall droht eine Bindehautentzündung.

Denn in bereits geöffneter Schminke sammeln sich im Laufe der Zeit oftmals Bakterien, welche für Hautreaktionen und Entzündungen verantwortlich sind.

Es empfiehlt sich daher, die Karnevals- oder Halloween-Schminke innerhalb einer Saison zu verbrauchen oder die Haltbarkeit der Produkte zu beachten. Auf Schminke und Make-up findet sich ein Symbol, welches die Haltbarkeit in Monaten angibt. Steht auf der Verpackung beispielsweise "6M", sollte die Schminke nach einem halben Jahr nicht mehr benutzt werden. Das Haltbarkeitsdatum ist aber lediglich ein Hinweis. Sammeln sich Bakterien oder Rückstände in der Schminke, kann dies die Haltbarkeit verkürzen.

Diese Anzeichen deuten darauf hin, dass das Make-up besser entsorgt werden sollte:

  • bröcklige, körnige und trockene Konsistenz der Farben
  • ranziger und unangenehmer Geruch
  • Flüssigkeits- und Fettablagerungen in den Farben

Um Bakterienbildung in der Schminke zu verhindern, sollte diese immer gut verschlossen, trocken, dunkel und bei konstanter Temperatur gelagert werden.

Tipp: Wer sich nicht sicher ist, ob die Schminke noch haltbar ist, kann das Produkt einige Tage vor der Veranstaltung testen. Etwas Farbe, beispielsweise in der Ellenbeuge oder am Handgelenk aufgetragen, zeigt meist, wie Sie auf das Make-up reagieren. Entstehen Rötungen oder Pickel darf die Schminke nicht weiterverwendet werden.

Wichtig: Um Hautunreinheiten und Probleme zu vermeiden, ist Abschminken das A und O. Aquafarben lassen sich leicht mit Wasser und Seife abwaschen, Schminke auf Basis von Fetten sollte gründlich mit Abschminktüchern und Creme entfernt werden. Es empfiehlt sich, das Gesicht im Anschluss gründlich mit warmem Wasser zu waschen.

Menschen mit empfindlicher Haut oder Allergien sollten zudem auf Farben ohne künstliche Inhaltsstoffe zurückgreifen. Verschiedene Siegel, Zertifikate und Verpackungshinweise zeigen, ob sich Schminke für Allergiker*innen eignet.

Kontaktlinsen und Halloween-Schminke – das ist zu beachten

Auch Kontaktlinsenträger*innen sollten auf Halloween-Feiern und in Kombination mit Schminke auf kleine, aber entscheidende Dinge achten, um Entzündungen und andere Probleme an den Augen zu vermeiden:

  • Hygiene beachten: Hände vor dem Einsetzen und Herausnehmen der Linsen waschen und die Linsen zudem reinigen, um Kosmetika und Schminkreste zu entfernen. Können trockene Linsen nicht entfernt werden, eignen sich Tränenersatzmittel, um die Linsen weicher und feuchter zu machen.
  • Schmink-Tipps mit Linsen: Die Linsen sollten vor dem Schminken eingesetzt und das Make-up nur außerhalb der Wimpernreihe aufgetragen werden, um Verstopfungen der Lidranddrüsen vorzubeugen.
  • Vorsicht bei bunten Linsen: Eingefärbte Linsen oder Linsen mit verengten Pupillen (beispielsweise Katzenaugen) eignen sich meist nur für optische Zwecke und nicht zum Ausgleich einer Sehschwäche. Um die Augen und Hornhaut nicht auszutrocknen, sollten diese nur für einen kurzen Zeitraum getragen werden. Die verschiedenen Pupillenformen können zudem das Sichtfeld einschränken und sollten deshalb nicht im Straßenverkehr getragen werden.

Wer die Tipps und Tricks rund um Halloween-Schminke und Kontaktlinsen beachtet, kann bedenkenlos feiern und am nächsten Tag ohne böse Überraschungen aufwachen.

Aktualisiert: 31.10.2022
Autor*in: Alexandra Maul, News-Redakteurin