Seed Cycling – Menstruationsbeschwerden natürlich lindern

Menstruationsbeschwerden, PMS, Kinderwunsch oder Wechseljahre – der gesunde Trend Seed Cycling soll den weiblichen Zyklus positiv beeinflussen und hormonelle Beschwerden lindern. Seed Cycling stützt sich auf die Ernährung, hierbei werden je nach Zyklusphase bestimmte Samen (Seeds) gegessen. So funktioniert Seed Cycling.

Samen im Glas
© Getty Images/lenachepel

Seed Cycling kann auch als Seed Rotation bezeichnet werden. Ziel ist es, Samen an den Zyklus angepasst zu essen und somit Einfluss auf den Hormonhaushalt zu nehmen.

Seed Cycling – so wird der Zyklus reguliert

Das Prinzip einer speziellen Ernährung und deren Wirkung auf den Hormonhaushalt ist schon seit längerem bekannt. Der Verzehr dieser Ölsaaten soll sich positiv auf das Hormonsystem, den Östrogen- und Progesteronspiegel auswirken:

  • Kürbiskerne
  • Leinsamen
  • Sesam
  • Sonnenblumenkerne

Seed Cycling soll während der verschiedenen Phasen des Zyklus Hormonschwankungen ausgleichen und dadurch Beschwerden reduzieren. Seed Cycling kann zudem einem niedrigen Hormonspiegel in den Wechseljahren entgegenwirken und Frauen auch während und nach der Menopause vor Beschwerden schützen.

So einfach geht Seed Cycling

In der Follikelphase empfiehlt es sich, täglich je einen Esslöffel Leinsamen und Kürbiskerne zu konsumieren. Diese bei vielen Frauen 14 Tage andauernde Phase beginnt mit dem Eintreten der Menstruation und endet mit dem Eisprung. In dieser Zeit produziert der Körper besonders viel Östrogen.

In der zweiten Hälfte des Zyklus, der Lutealphase, produziert der Körper mehr Progesteron, dieses wirkt dem Östrogen entgegen. Es empfiehlt sich dann, täglich jeweils einen Esslöffel Sonnenblumenkerne und Sesamsamen zu essen.

In den Wechseljahren muss der Rhythmus nicht nach den Phasen des Zyklus eingeteilt werden. Allerdings sollte auch hier darauf geachtet werden, zwei Wochen lang Leinsamen und Kürbiskerne und anschließend zwei Wochen Sonnenblumenkerne und Sesamsamen zu verzehren. Bis eine Wirkung eintritt, kann es mehrere Monate dauern, daher sollte die Ernährung langfristig angepasst werden.

Um die wirksamen Inhaltsstoffe der Samen freizusetzen, sollten die Samen in einem Mixer oder einer passenden Küchenmaschine zerkleinert und beispielsweise im Müsli verzehrt werden.

Wie effektiv ist Seed Cycling?

Ob und wie effektiv Seed Cycling ist, konnte noch nicht wissenschaftlich bewiesen werden. Erste Erfahrungsberichte sprechen Seed Cycling eine Wirksamkeit zu.

Seed Cycling schadet dem Körper in keinem Fall – die Samen enthalten wichtige Nährstoffe, Spurenelemente und Mineralstoffe. Sie enthalten unter anderem:

  • Mangan
  • Magnesium
  • Vitamin B1

Die Samen sollen den Cholesterinspiegel senken, Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorbeugen und entzündungshemmend wirken.

Aktualisiert: 11.10.2021
Autor*in: Alexandra Maul, News-Redakteurin