Seilspringen: Wie effektiv ist Rope Skipping?

Für ein effektives Fitnesstraining benötigt es nicht viel – außer ein Sprungseil: Seilspringen, auch Skipping Ropes oder Rope Skipping genannt, ist der Fatburner und eine Alternative zum Joggen an kalten Wintertagen. Es unterstützt beim Abnehmen, verbrennt Kalorien und sorgt für ein intensives Intervalltraining.

Frau beim Seilspringen zu Hause
© Getty Images/undrey

Der Tanz mit dem Seil ist vielen bereits aus Kindertagen bekannt, auch im Fitnesssport ist das Sprungseil ein beliebtes Mittel, um den Körper schnell auf Hochtouren zu bringen. Beim Home Workout kann das Springseil ebenfalls eingesetzt werden.

Seilspringen – so funktioniert's

Rope Skipping kann leicht, aber auch sehr anspruchsvoll sein und die Koordination fördern. Der klassische Grundsprung ist allerdings leicht durchzuführen und erinnert viele Menschen an das spielerische Seilspringen der Kindheit:

  • Die Oberarme befinden sich seitlich am Oberkörper.
  • Beide Hände umschließen ein Seilende und zeigen in einem leichten rechten Winkel schräg nach vorn.
  • Das Springseil liegt auf dem Boden hinter den Füßen auf und wird dann mit Schwung aus dem Handgelenk von hinten nach vorne bewegt.
  • Schwingt das Seil über dem Kopf, sollte der*die Sportler*in abspringen und das Springseil unter den Füßen durchziehen.

Der Vorgang kann beliebig oft im gewünschten Rhythmus wiederholt werden. Seilspringen ist mittlerweile nicht nur ein beliebter Freizeitsport. Besonders junge Mädchen und Frauen betreiben Rope Skipping als rhythmischen Wettkampfsport.

Die Athlet*innen messen sich in unterschiedlichen Geschwindigkeiten, zu Musik oder führen spezielle Choreographien durch. Die Wettkämpfe können einzeln oder im Team erfolgen. Doch wie gesund ist Rope Skipping für Freizeitsportler*innen?

Seilspringen – gesunder Sport mit Abnehm-Effekt

Zehn Minuten Seilspringen können so effektiv sein wie 30 Minuten Joggen. Bei ausreichend Raum zu Hause kann das Rope Skipping zudem ganz einfach ins Home Workout integriert werden. Tipp: Achten Sie auf Lampen oder andere Gegenstände.

Darum ist Seilspringen so gesund:

  • Intensives Intervalltraining: Seilspringen trainiert und stärkt das Herz-Kreislaufsystem. Regelmäßiges Training kann das allgemeine Fitness-Level steigern.
  • Effektiver Fatburner: Kurzes Training, hoher Effekt – Seilspringen ist daher perfekt zum Abnehmen. Innerhalb von zehn Minuten können je nach Intensität und Tempo zwischen 170 und 250 Kalorien verbrennt werden.
  • Koordinationstraining: Seilspringen hat nicht nur einen positiven Effekt auf den Körper, bei Übungen und neuen Trainingsformen kommt das Gehirn voll auf seine Kosten. Die Koordinationsfähigkeit wird trainiert.

Gelenkschonend Seilspringen – Tipps und Tricks

Seilspringen belastet, wie Joggen, die Gelenke. Wer an starkem Übergewicht oder Adipositas leidet, sollte besser gelenkschonende Sportarten wie Radfahren oder Schwimmen durchführen und folgende Aspekte beachten:

  • Gymnastikboden oder Yogamatte sowie weicher Rasen dämpfen die Bewegungen ab und schonen die Gelenke.
  • Das richtige Schuhwerk mit dämpfendem Effekt schützt den ganzen Körper.
  • Niedrige Sprünge und Abfedern über die Fußballen können die Gelenke entlasten.

Zu Beginn sollten regelmäßige Pausen eingehalten werden. Ein Durchgang von 30 Sekunden bis eine Minute reicht aus, nach einer kurzen Pause (eine bis zwei Minuten) kann das nächste Intervall durchgeführt werden.

Sprungseil – richtige Länge und Arten

Das Seil sollte mindestens so lang sein, dass der*die Sportler*in mit geschlossenen Beinen auf dem Seil stehen kann und beide Seilenden die Achseln berühren. Ein weiterer Richtwert ist die eigene Körpergröße plus 95 Zentimeter.

Die Sprungseile variieren je nach Anforderung, kürzere Seile sind für ein schnelleres Tempo vorgesehen und stellen höhere koordinative Ansprüche. Die Seile können aus Hanf, Kunststoff oder Leder bestehen:

  • Speed Ropes bestehen meist komplett aus Kunststoff, Wettkampfseile hingegen aus kunststoffummanteltem Stahl. Die Seile lassen eine hohe Geschwindigkeit zu und eignen sich ideal für ein Intervalltraining.
  • Lederseile besitzen mehr Gewicht, schwingen dadurch gleichmäßig und benötigen einen höheren Kraftaufwand.
  • Hohle Seile aus Kunststoff können mit zusätzlichen Gewichten gefüllt werden und werden oft im Fitnessbereich eingesetzt.
  • Beaded Rope ist ein doppelt ummanteltes Seil, es ist etwas schwerer und wird besonders im Trickbereich eingesetzt.

Das richtige Sprungseil sowie das langsame Herantasten an das Seilspringen bringen neuen Schwung in das Workout. Wer sich bereits sicher fühlt, kann verschiedene Sprungvariationen ausprobieren. Dazu zählen unter anderem ein Laufen durchs Seil, das Kreuzen der Arme oder das Schließen und Öffnen der Beine während des Springens.

Aktualisiert: 19.11.2021
Autor*in: Alexandra Maul, News-Redakteurin