Spikeball: Trendsport für Garten und Park

Die warmen Temperaturen und freien Ostertage machen Lust auf Zeit im Garten, Park und die Natur allgemein. Wer keine langen Radtouren machen oder Joggen möchte, findet in Spikeball eine lässige Alternative. Das Spiel funktioniert auf jeder freien Fläche und bietet bereits ab zwei Personen viel Spaß mit sportlichem Nebeneffekt.

Spikeball
© Getty Images/Mark Blinch / Kontributor

Spikeball, auch Schmetterball genannt, eroberte bereits vergangenen Sommer viele Parks und Gärten, auch in Turnhallen und beim Schulsport erfreuen sich das Netz in Form eines Trampolins und der kleine Ball großer Beliebtheit.

So funktioniert Spikeball

Spikeball eignet sich für zwei oder mehr Personen. Optimal wird es ganz Corona-konform "Zwei gegen Zwei" gespielt. Die Trendsportart umfasst ein spezielles Trampolin, dessen Netz als Spielfläche dient und einen Gummiball. Das Spielfeld rund um das Trampolin ist unbegrenzt.

Spikeball kurz erklärt:

  1. Startposition: Beide Teams stehen sich wie beim Volleyball vor dem Netz gegenüber.
  2. Angabe: Team A startet, in dem es den Ball mit der Handfläche auf das Netz schlägt, damit er zu Team B über das Netz abprallt. Nach Punktgewinn bleibt die Angabe bei Team A, bei Punktverlust übernimmt Team B.
  3. Berührungen: Beide Teams verfügen über bis zu drei abwechselnden Berührungen (Annahme, Zuspiel, Angriff), um den Ball zurück auf das Netz zu schlagen.
  4. Freies Spiel: Nach der Angabe dürfen sich die Spieler*innen beider Teams frei um das Trampolin bewegen.
  5. Punktgewinn: Kann ein Team den Ball nicht innerhalb von drei Berührungen ans Netz bringen, sichert sich das andere Team einen Punkt. Berührt der Ball mehrmals das Netz, den Boden oder schlägt ein Spieler den Ball öfter in Folge, wird dies als Fehler gewertet. Wer zuerst 21 Punkte erreicht, gewinnt.

Für besondere Spikeball-Turniere können spezielle verschärfte Turnierregeln angewendet werden, zum freien Spiel im Park reichen die angeführten Regeln aber aus.

Spikeball ist gesunder Sport mit Freunden und Familie

Spikeball sorgt neben Spaß und der gemeinsamen Zeit an der frischen Luft auch für einen positiven Effekt auf den Körper, denn es fördert:

  • Koordination und Motorik
  • Konzentration und Aufmerksamkeit
  • Teamfähigkeit und Kommunikation innerhalb des Teams
  • Ausdauer
  • Reaktionsfähigkeit

Spikeball eignet sich perfekt für alle Altersgruppen. Für jüngere Kinder kann alternativ ein größerer und weicherer Ball verwendet werden. Zudem bietet der Sport wenig Verletzungsrisiko, da kein Körperkontakt besteht und die Spielfläche selbst gewählt werden kann.

Es empfiehlt sich besonders Erwachsenen, vor einer Partie Spikeball leichte Dehnübungen oder eine kurze gemeinsame Aufwärmphase wie Armkreisen oder kurzes Laufen auf der Stelle durchzuführen. Spikeball-Sets kann man mittlerweile im Internet sowie im Sportfachhandel (Click & Collect) kaufen. Hierbei gibt es spezielle Sets für Kinder, Anfänger oder Fortgeschrittene sowie spezielle Bälle, die im Dunkeln leuchten und Ersatzbälle.

Aktualisiert: 25.03.2021
Autor*in: Alexandra Maul, News-Redakteurin