Sport in der Mittagspause: 6 Gründe für Bewegung im Office

Bewegung und Sport in der Mittagspause sind im Homeoffice und am Arbeitsplatz ein willkommener Ausgleich. Bewegung fördert die Konzentrationsfähigkeit und das allgemeine Wohlbefinden. 6 Gründe, warum Sie sich in der Mittagspause bewegen sollten.

Frau macht Übungen im Office
© Getty Images/AndreyPopov

Bewegung am Arbeitsplatz hat Vorteile für Körper und Geist. Sie kann die Leistungsfähigkeit am Arbeitsplatz fördern und zu mehr Wohlbefinden beitragen.

1. Ein kurzer Spaziergang in der Mittagspause bringt neue Energie

Einfach mal raus aus dem Büro, eine kleine Runde drehen und den Körper mit frischer Luft und etwas Bewegung versorgen. Ein kleiner Spaziergang oder Sport in der Mittagspause können für frischen Wind am Nachmittag sorgen, denn:

  • körperliche Aktivität regt das Herz-Kreislauf-System an
  • das Gehirn wird besser mit Sauerstoff versorgt

Auf Kaffee und ungesunde Energy-Drinks am Nachmittag kann nach einem kurzen Spaziergang getrost verzichtet werden.

2. Sport am Arbeitsplatz fördert die Konzentration

Kurze sportliche Aktivitäten vor der Arbeit oder in der Mittagspause können die Konzentrationsfähigkeit fördern. Sport regt die bereits vorhandenen Nervenzellen im Gehirn an und fördert zudem die Neubildung von Zellen im Hippocampus, welcher unter anderem für das Erinnerungsvermögen zuständig ist.

30 Minuten Bewegung können helfen, die Leistung des Gehirns zu steigern. Neben Spaziergängen eignen sich auch leichte Gymnastikübungen oder eine kleine Runde mit dem Fahrrad.

3. Sport am Arbeitsplatz: Gesundheitliche Vorteile für Arbeitnehmer und Arbeitgeber

Körperliche Aktivität stärkt das Immunsystem und beugt Krankheiten vor. Auch ein kleines Training und kurze Gymnastik können Rückenschmerzen und Haltungsschäden durch lange Arbeiten am Schreibtisch reduzieren. Ein bewusster Lebensstil mit einem Fokus auf gesunde Ernährung kann dies zusätzlich begünstigen.

Die Folge: Der*die Mitarbeiter*in lebt beschwerdefrei und benötigt weniger Krankmeldungen, dem*der Arbeitgeber*in steht das volle Potenzial des*der Arbeitnehmer*in zur Verfügung.

4. Bewegung am Arbeitsplatz: Zufriedene Mitarbeiter

Körperliche Aktivität kann glücklich und zufrieden machen. Bewegung fördert die Produktion unterschiedlicher Glückshormone wie Serotonin und Dopamin. Sport kann zudem helfen, Depressionen und die Entstehung von Alzheimer zu reduzieren. Sowohl im Homeoffice als auch im Büro sollte daher auf körperliche Aktivität in der Mittagspause oder kurze Stretch-Übungen während der Arbeitszeit geachtet werden, um Glückshormone freizusetzen.

5. Sport stärkt die Arbeitsgemeinschaft

Sport oder gemeinsame Spaziergänge und Aktivitäten können den Zusammenhalt im Team stärken und einen positiven Effekt auf die Zusammenarbeit und Produktivität haben.

6. Aktivität steigert die Motivation

Auch eine kurze Aktivität an der frischen Luft oder kleine Übungen, die den Rücken stärken und Verspannungen lösen, benötigen zu Beginn eine intrinsische Motivation. Die positiven Effekte der körperlichen Aktivität können auch gut in den Alltag und auf andere Lebensbereiche übertragen werden und somit Motivation für neue Bereiche schaffen.

Aktualisiert: 09.07.2021
Autor*in: Alexandra Maul, News-Redakteurin