Herbst-Wetter: 8 Teesorten für ein starkes Immunsystem
Der Herbst besticht durch sonnige Tage, gefolgt von kühlem Regenwetter. Die Wetterwechsel machen dem Körper zu schaffen und belasten das Immunsystem. Diese 8 Teesorten helfen, das Immunsystem zu stärken!

Ingwer, Kurkuma und weitere Teesorten unterstützen unser Immunsystem insbesondere in belastenden Situationen, wie bei einem Wetterwechsel. Sie können uns helfen, gesund zu bleiben. Diese 8 Teesorten sorgen für ein besseres Wohlbefinden.
1. Ingwertee
Ein echter Allrounder: Ingwertee ist entzündungshemmend und cholesterinsenkend. Zudem wirkt der Tee bei rheumatischen Erkrankungen, stärkt den Herzmuskel und das Immunsystem. Die scharfe Knolle unterstützt auch den Stoffwechsel und regt die Verdauung an. Ein Glas Ingwertee am Morgen stärkt das Immunsystem und sorgt für einen fitten Start in den Tag.
Tipp: Ingwer waschen, in kleine Scheiben oder Stäbchen schneiden, mit heißem Wasser aufgießen. In Kombination mit Minze, Honig und Zitronen oder Orangen belebt der Tee und sorgt für eine Extraportion Vitamin C.
2. Kurkumatee
Gelber Trend: Kurkuma, auch Gelbwurz oder gelber Ingwer genannt, ist bereits seit Jahrtausenden ein fester Bestandteil der indischen Medizin. Curcumin, der besondere, leuchtend-gelbe Farbstoff der Knolle, hat eine entzündungshemmende, schmerzstillende und sogar krebshemmende Wirkung. Kurkuma besticht zudem durch einen hohen Anteil an Magnesium. Kurkumatee kann ähnlich wie Ingwertee zubereitet werden und schmeckt an kalten und warmen Tagen.
3. Mate-Tee
Mate-Tee punktet nicht nur als Kaffeealternative. Der Tee enthält zahlreiche Vitamine (A, C, B1, B2, B3 und E) sowie Mineralien und Antioxidantien. Mate stärkt nicht nur das Immunsystem, sondern unterstützt auch beim Abnehmen, er mindert Heißhungerattacken und aktiviert den Darm.
Zubereitung: Einen Teelöffel Mate-Tee in eine Tasse oder ein anderes hitzebeständiges Gefäß füllen, mit 150 Milliliter siedendem Wasser aufgießen und drei bis fünf Minuten ziehen lassen. Am besten morgens und mittags genießen, da Mate-Tee aktiviert.
4. Salbeitee
Der klassische Immunbooster: Salbeitee hilft nicht nur bei einer akuten Erkältung. Bereits vor der Erkältung oder Erkrankung stärkt er das Immunsystem. Die Blätter des Salbeis enthalten ätherische Öle, diese haben eine entzündungshemmende und antibakterielle Wirkung.
Tipp: Eine kalte Tasse Salbeitee circa 30 Sekunden bis eine Minute gurgeln, um den Rachenraum zu desinfizieren.
5. Matcha-Tee
Matcha-Tee enthält Chlorophyll, sekundäre Pflanzenstoffe (Karotinoide und Katechine) und wirkt antioxidativ sowie entzündungshemmend. Besonders die Antioxidantien sollen den Körper vor schädlichen freien Radikalen schützen.
Tipp: Matcha-Tee schmeckt auch als Latte. Ganz einfach mit aufgeschäumter Milch, Hafer- oder Mandelmilch zubereiten und genießen.
6. Hagebutten-Tee
Eine echte Vitamin-C-Bombe: Die rote Beere, deren Sträucher oft am Waldrand zu finden sind, liefert eine große Menge Vitamin C und stärkt so das Immunsystem. Auch bei Magenproblemen und Blasenentzündung kann Hagebuttentee unterstützend wirken. Hagebutte findet sich oft in verschiedenen Früchtetees oder als reiner Hagebuttentee im Handel und Apotheken.
7. Brennnesseltee
Brennnesseln sammeln und mit heißem Wasser aufgießen: Brennnesseltee reinigt aufgrund seiner entwässernden Wirkung den Körper und unterstützt den Harndrang. Er beugt so Blasenentzündungen und Nierenproblemen vor und stärkt das Immunsystem. Eine Handvoll frischer Blätter reicht für einen halben Liter Tee aus. Fünf bis zehn Minuten ziehen lassen und genießen. Ein Löffel Honig verfeinert den Brennnesseltee.
8. Holundertee
Die Erntesaison des Holunders ist im späten Sommer bis frühen Herbst: Holunder ist der Immunbooster für kalte Tage. Dank seines hohen Gehalts an Vitamin C und Zink beugt Holundertee Erkältungen vor. Bei grippalen Infekten unterstützt Holundertee als Schleimlöser und lindert Entzündungen im Hals und Rachen.
Für die Zubereitung können sowohl getrocknete Holunderblüten als auch Holunderbeeren verwendet werden. Die Holunderblüten mit heißen Wasser übergießen und für zehn bis 15 Minuten ziehen lassen. Für einen Holundertee die Beeren mit kalten Wasser übergießen und eine Nacht lang stehen lassen. Der Beerensaft kann erhitzt und warm genossen werden.
Tee – kalter und warmer Begleiter zu jeder Jahreszeit
Die schnellen Wetterwechsel fordern Körper und Immunsystem. Ausreichendes Trinken, gesunde Ernährung sowie die richtige Kleidung können helfen, Erkältungen und anderen Erkrankungen vorzubeugen. Trotz sinkender Temperaturen sind frische Luft und Bewegung in der Natur wichtig für den Organismus. Eine Tasse Tee nach dem Spaziergang ist zu jeder Jahreszeit eine perfekte Kombination. Grüner Tee oder Früchtetee schmecken dann auch an warmen Frühlingstagen mit einem Schuss Organgensaft oder Zitrone als Eistee.
Quellen
- Griepentrog-Wiesner, B. (2020): Yoga to go. Springer-Verlag.
- Horlemann, G. / Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz: Teegenuss - gesund aber belastet. (Abruf: 03/2021)
- Torabian, G. et al. (2019): Anti-influenza activity of elderberry (Sambucus nigra). In: Journal of Functional Foods.