Therapiedecke: Besser schlafen trotz Corona und bei Depressionen?
Die Corona-Krise und der Lockdown führen bei vielen Erwachsenen und Kindern zu einem gestörten Schlafverhalten bis hin zu Depressionen. Verschiedene Hausmittel und sportliche Aktivitäten fördern gesunden Schlaf – auch die Therapiedecke oder Gravitationsdecke kann beim Einschlafen, Durchschlafen und Ausschlafen helfen. So funktioniert die Therapiedecke!

Besser schlafen während der Corona-Krise: Therapiedecken, auch Gewichtsdecken oder Gravity Decken genannt, können das Schlafverhalten bei Schlafstörungen, Depressionen und weiteren Erkrankungen fördern und einen gesunden Schlaf begünstigen.
Besser schlafen – so funktioniert die Therapiedecke
Gewichtsdecken oder Therapiedecken sollen gesunden Schlaf fördern und das Schlafverhalten verbessern. Die speziellen Bettdecken sind mit kleinen Glasperlen oder einer besonderen Innendecke befüllt und werden auf zehn Prozent des eigenen Körpergewichts angepasst.
Ziel der Decke ist es, auf den Körper Druck auszuüben, um Gelenke, Muskeln und Sehnen zu entspannen. Der regelmäßige, sanfte Druck wird auch als "Deep Touch Pressure" (DTP) bezeichnet. Dieser fördert die innere Ruhe und reguliert die Wahrnehmung des eigenen Körpers.
DTP ist eine Form der taktilen und sensorischen Berührung, die sich im Alltag als Halten, Streicheln, und Umarmen zeigt. Besonders bei ängstlichen Menschen oder Personen mit Depressionen kann DTP in Form von Gravitationsdecken einen ruhigen Schlaf fördern. Vor allem während der Corona-Krise leiden viele Personen vermehrt an Schlafstörungen und Depressionen, eine Therapiedecke kann hier helfen.
Das entspannende Gefühl der Decke kann die Produktion und Ausschüttung des Glückshormons Serotonin fördern und das Stresshormon (Kortisol) reduzieren. In der Folge entspannt sich der Körper und schüttet das Schlafhormon Melatonin aus, was einen tiefen Schlaf und ein leichtes Einschlafen begünstigt.
So kann sich Therapiedecke positiv auf den Körper auswirken:
- unterstützt beim Einschlafen
- fördert langen und ruhigen Schlaf
- fördert die Regeneration über Nacht
- sorgt infolgedessen für mehr Lebensqualität
- beruhigt bei Depressionen, ADHS, Restless-Legs-Syndrom und Autismus
Gewichtsdecken gibt es in unterschiedlichen Ausführungen und Preisklassen. Sie beruhigen nicht nur nachts, sondern können auch im Alltag beispielsweise im Büro, auf der Couch oder beim Lernen helfen und den Organismus unterstützen.
Personen mit Herzkreislaufproblemen oder Verletzungen sollten die Nutzung der Decke zuvor mit dem*der Arzt*Ärztin abklären, auch für Kleinkinder und Babys ist die Gravitationsdecke nicht geeignet. Insgesamt überwiegen jedoch die positiven Effekte. Auch einige Studien zeigen eine Verbesserung der Lebensqualität durch Therapiedecken.
Quellen
- Ackerley, R. et al. (2015): Positive effects of a weighted blanket on insomnia. In: Journal of Sleep Medicine and Disorders, Vol. 2, S. 1-7.
- Ekholm, B. (2020): A randomized controlled study of weighted chain blankets for insomnia in psychiatric disorders. In: Journal of Clinical Sleep Medicine, Vol. 16, S. 1567-1577.
- Chen, H. Y. et al. (2013): Physiological effects of deep touch pressure on anxiety alleviation: The weighted blanket approach. In: Journal of Medical and Biological Engineering, Vol. 33(5), S. 463-470.