Toxische Beziehung: Sie zeigt sich oft in der Dating-Phase
Viele Menschen suchen nach einer Person, mit der sie vielleicht ihr restliches Leben verbringen können; die ihnen Halt gibt und schöne, aber auch traurige Momente teilt – doch nicht jede Beziehung kann die Erwartungen erfüllen. Manche Beziehungen können als toxische Beziehungen bezeichnet werden. Meist entwickelt sich in der Beziehung eine Dynamik oder Abhängigkeit, die einem*einer oder beiden Partner*innen schadet. Wie Sie bereits beim Dating merken, ob Sie sich auf eine toxische Beziehung einlassen, erfahren Sie hier.

Neben Liebesbeziehungen können auch Freundschaften, Arbeitsverhältnisse oder andere Beziehungen auf Vertrauensbasis ein toxisches Verhältnis sein.
Toxische Beziehungen: Anzeichen beim Daten
Eine potenzielle toxische Beziehung kann sich bereits in der ersten Phase des Datens bemerkbar machen. Dabei können sowohl Sie als auch Ihr Gegenüber gewisse Verhaltensweisen und Muster an den Tag legen, ohne diese selbst zu bemerken. Diese Merkmale können bereits in der Dating- oder Verliebtheitsphase auf eine toxische Beziehung hinweisen. Achten Sie auf diese bei Ihnen selbst und bei Ihrem Gegenüber.
1. Sie wollen nicht einsam sein
Hinterfragen Sie sich selbst, warum Sie eine Beziehung wollen und was Sie von dieser erwarten. Oft führen Einsamkeit oder das Verlangen nach einer glücklichen Beziehung in ein toxisches Verhältnis. Häufige Gründe, warum sich Menschen einsam fühlen, sind:
- Krankheit
- Jobverlust
- Probleme in der Familie
Auch glückliche Beziehungen im Umfeld oder die aktuelle Pandemie können Einfluss auf das Datingverhalten haben.
Häufig überwiegt der Wunsch nach einer festen Beziehung gegenüber ersten negativen Anzeichen und Merkmalen des*der Partner*in. Statt eines liebevollen Verhältnisses können sich Menschen dann in einer toxischen Beziehung wiederfinden.
2. Ihr Gegenüber lügt bereits zu Beginn
Lügen haben kurze Beine und können ein Hinweis sein, dass Sie sich direkt in eine toxische Beziehung stürzen. Lügt Ihr Gegenüber bereits zu Beginn der Beziehung offensichtlich, um Ihnen beispielsweise überlegen zu sein, Machtverhältnisse auszunutzen oder Ihnen ganz besonders gut zu gefallen, sollten Sie Ihren*Ihre Dating-Partner*in noch einmal deutlich in Frage stellen.
3. Extreme Zuneigung
Während die meisten Menschen beim ersten Date eher zurückhaltend sind, schweben manche zu diesem Zeitpunkt bereits auf Wolke Sieben. Sind Sie für Ihr Gegenüber sofort der*die Einzige, sollten Ihre Alarmglocken läuten.
Oft sind einsame Personen anfällig für die überschwängliche Zuneigung. Diese kann allerdings in heftige Eifersucht umschlagen und die Beziehung langfristig belasten oder so schnell beenden, wie sie gekommen ist.
4. Kritik und Machtverhältnisse werden gezeigt
Übt Ihr Gegenüber bereits zu Beginn des Datings viel Kritik an Ihnen, sollten Sie die Notbremse ziehen. Häufig zeigt sich hier bereits eine toxische Beziehungsdynamik.
Auch vorgestellte Machtverhältnisse durch abgesagte oder verschobene Dates können auf eine toxische Beziehung hindeuten. Ihr Gegenüber zeigt Ihnen zu Beginn der Beziehung, wer Dates oder Treffen vorgibt.
Richten Sie sich nicht nach der Kritik und versuchen Sie nicht Ihrem*Ihrer Dating-Partner*in zu gefallen oder neue Termine einzufordern. Bleiben Sie sich in dieser Hinsicht treu und hinterfragen Sie, ob es sich hierbei um ein gesundes Datingverhalten handelt.
Quellen
- Online-Informationen des Redaktionsnetzwerks Deutschland: „Das letzte Mal warst du aber hübscher“: Warum sich toxische Beziehungen schon beim Dating abzeichnen. (Abruf: 06/2021)
- Online-Informationen von Parship: Parship Studie: Toxische Beziehung – wenn die Liebe giftig ist (Abruf: 06/2021)
- Towler A. et al (2020): Warning Signs of Partner Abuse in Intimate Relationships: Gender Differences in Young Adults' Perceptions of Seriousness. In: Journal of Interpersonal Violence, S. 1779-1802