Pünktlich zum Weltwassertag: Die 3 Trink-Mythen im Check
Der 22. März ist seit 1993 der Weltwassertag der Vereinten Nationen und soll das Bewusstsein und den Wert des Wassers hervorheben. Auch um das wichtigste Gut der Erde gibt es einige Mythen. So gesund ist Wasser, so hilft es beim Abnehmen und darauf sollten Sie beim Trinken achten.

Der Mensch besteht bis zu 70 Prozent aus Wasser und ist auf regelmäßige Flüssigkeitsaufnahme angewiesen. Um Wasser und Körper gibt es einige Mythen, drei davon werden hier überprüft.
Mythos 1: Wasser als Fatburner – Trinken hilft beim Abnehmen
Wasser allein hilft nicht beim Abnehmen, kann aber den Prozess der Diät unterstützen. Wasser fördert die Verdauung und gleicht beispielsweise bei Diäten oder Sport den Flüssigkeitsverlust aus. Dabei verfügt es über keinerlei Kalorien.
Tipp: Gepresste Bio-Zitronen im Wasser schmecken erfrischend. Sie liefern Vitamin C und Mineralstoffe. Das Zitronen-Wasser eignet sich daher gut als gesundes Getränk nach dem Sport und ist eine kalorienarme Alternative zu Soft-Drinks oder Fruchtsäften.
Mythos 2: Zu viel Wasser ist schädlich
Eine erhöhte Flüssigkeitsaufnahme kann negative Folgen für den Körper haben: Zu viel Wasser verändert den Elektrolythaushalt und kann eine Wasservergiftung nach sich ziehen. Wasser wird sowohl über die Ernährung als auch über Getränke aufgenommen, daher reichen circa eineinhalb Liter Wasser pro Tag aus.
Im Sommer oder beim Sport sollte mehr Wasser getrunken werden. Hierbei sollte darauf geachtet werden, die verlorenen Elektrolyte mit Hilfe von isotonischen Getränken aufzufüllen. Zudem sollte Wasser in kleinen Mengen und in größeren Abständen konsumiert werden, um den Körper bei sportlicher Belastung nicht zu überfordern.
Mythos 3: Stilles Wasser ist gesünder als gesprudeltes Wasser
Stilles Wasser unterscheidet sich grundsätzlich nicht vom gesprudelten Wasser. Wasser mit Sprudel kann allerdings bei manchen Personen zu Magenschmerzen, Völlegefühl und Blähungen führen. Je nach Vorliebe kann also Wasser mit Kohlensäure oder ohne Kohlensäure konsumiert werden.
Wasser muss nicht immer pur getrunken werden: Auch als Tee oder gemeinsam mit Früchten wie Zitronen oder Himbeeren fördert Wasser die Gesundheit.