Weltfrauentag: Darum leben Frauen länger

Pünktlich zum Weltfrauentag zeigen wir Ihnen, warum das vermeintlich schwache Geschlecht auch im Bereich Gesundheit die Nase vorne hat. Darum leben Frauen länger als Männer.

Weltfrauentag
© Getty Images/Isabel Pavia

Laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) leben Frauen im Schnitt sechs bis acht Jahre länger als Männer. Hier finden Sie einige Gründe.

Genetischer Vorteil: Das X-Chromosom

Frauen reagieren aufgrund ihrer genetischen Information oftmals weniger stark auf virale Infektionen. Das weibliche X-Chromosom und das Sexualhormon Östrogen wirken sich positiv auf das Immunsystem von Frauen aus und stärken somit die Abwehrkräfte. Östrogen fördert zudem die Produktion des Enzyms Telomerase, welches die DNA vor Schäden schützt. Es hemmt unter anderem die Entstehung von Krebszellen.

Bis zur Menopause ist das Herzinfarktrisiko bei Frauen deutlicher geringer, was ebenfalls im Zusammenhang mit der Östrogenproduktion stehen soll, da dieses gefäßschützend wirkt.

Frauen leben häufig bewusster und gesünder

Neben genetischen Faktoren hat auch der Lebensstil vieler Frauen einen positiven Einfluss auf die Lebenserwartung. Angewohnheiten wie Rauchen, riskantes Autofahren oder schlechte Ernährung und Alkoholkonsum kommen bei Männern häufiger vor und sind deshalb unter anderem für die gesundheitlichen Unterschiede zwischen den Geschlechtern verantwortlich:

  • Herzkrankheiten kosten Männer 0,84 Lebensjahre mehr als Frauen
  • Verkehrsunfälle kosten Männer 0,47 Lebensjahre mehr als Frauen
  • Lungenkrebs kostet Männer 0,4 Lebensjahre mehr als Frauen

Gleichstellung von Frau und Mann begünstigt männliche Lebensdauer

Eine bessere Gleichstellung zwischen Mann und Frau kann sich positiv auf die Lebensbedingungen von Männern auswirken. Das veränderte Bild des männlichen Stereotyps reduziert die bereits aufgezählten Risikofaktoren und begünstigt einen gesünderen Lebensstil bei Männern.

Die Gleichberechtigung von Mann und Frau wirkt sich also nicht nur gesellschaftlich positiv aus, sondern kann auch die Lebensweise von Männern zum Guten verändern.

Aktualisiert: 08.03.2021
Autor*in: Alexandra Maul, News-Redakteurin