Vektor-Impfstoffe: So wirksam sind sie bei Virusvarianten
In Deutschland hat die britische Mutation das ursprüngliche Coronavirus fast vollständig abgelöst. Neben der Alpha-Variante B.1.1.7 sind auch die Gamma- und Beta-Mutationen im Umlauf. Zudem hat sich erst in Indien, dann in England eine weitere Mutation (Delta) schnell verbreitet und ist mittlerweile auch in Deutschland auf dem Vormarsch. Wie wirksam sind also die Vektorimpfstoffe von AstraZeneca und Johnson & Johnson gegen die neuen Virusvarianten?

Die Vektorimpfstoffe von AstraZeneca und Johnson & Johnson zeigen gegen schwere Corona-Verläufe allgemein eine hohe Wirksamkeit. So schlagen sich die Impfstoffe gegen die Virusvarianten.
So wirksam ist das Vakzin von AstraZeneca bei Virusvarianten
Der Corona-Impfstoff schützt zwischen 60 und 79 Prozent gegen schwere Verläufe. So wirksam ist das Vakzin von AstraZeneca bei den Virusvarianten:
- Alpha-Variante (B.1.1.7): Das Vakzin von AstraZeneca wurde zu Beginn besonders in Großbritannien geimpft und zeigt nur eine leicht abgeschwächte Wirksamkeit zur Ursprungsvariante des Virus. Mit rund 70 Prozent bietet das Vakzin ausreichend Schutz gegen schwere Verläufe.
- Beta-Variante (B.1.351): Gegen die südafrikanische Variante des Coronavirus ist das Vakzin von AstraZeneca nicht ausreichend. Der Vektor-Impfstoff erzielt nur eine geringe Wirksamkeit von 21 Prozent.
- Gamma-Variante (P.1): Wie auch bei der Alpha-Variante weist der Impfstoff von AstraZeneca nur eine gering abgeschwächte Wirksamkeit gegen schwere Verläufe auf.
- Delta-Variante (B.1.617): Mit einer Wirksamkeit von 60 Prozent schützt das Vakzin von AstraZeneca auch gegen die neuere Mutation aus Indien.
Johnson & Johnson: So wirksam ist der Impfstoff bei Mutationen
Das Vakzin von Johnson & Johnson weist eine Schutzwirkung von 66 Prozent auf und kann schwere Verläufe zu 85 Prozent verhindern. So wirksam ist der Impfstoff von Johnson & Johnson gegen die Virusvarianten:
- Alpha-Variante (B.1.1.7): Die Wirkung des Vakzins von Johnson & Johnson ist nur gering abgeschwächt gegen die Alpha-Variante B.1.1.7 und bietet ausreichend Impfschutz gegen schwere Verläufe.
- Beta-Variante (B.1.351): Erste Studien zeigen, dass der Vektor-Impfstoff von Johnson & Johnson auch gegen die Virusvariante B.1.351 wirkt. Mit zirka 64 Prozent Wirksamkeit schützt das Vakzin vor schweren Krankheitsverläufen.
- Gamma-Variante (P.1): In Brasilien zeigt der Impfstoff eine Wirksamkeit von 68 Prozent.
- Delta-Variante (B.1.617): Laut Angaben von Johnson & Johnson zeigt der Impfstoff auch gegen die Delta-Variante eine neutralisierende Wirkung und kann somit zuverlässig vor einem schweren Verlauf schützen.
Quellen
- Online-Informationen von Quarks: So wirken die Impfstoffe die Corona-Virus-Varianten. (Abruf: 05/2021)
- Online-Informationen von DW: Wie gut ist der Corona-Impfstoff von AstraZeneca? (Abruf: 05/2021)
- Online-Informationen der Witswatersand University Johannesburg: Oxford Covid-19 vaccine trial results. (Abruf: 05/2021)
- Ärzteblatt (2021): Variante B.1.351: Warum die Astrazeneca-Vakzine in Südafrika nicht mehr vor COVID-19 schützt. (Abruf: 05/2021)
- Pharmazeutische Zeitung: Unzureichend wirksam gegen die südafrikanische Variante. (Abruf: 05/2021)
- Online-Informationen des ZDF: Was wir über die Virusvariante P.1 wissen. (Abruf: 05/2021)
- Madhi, S. A. et al. (2021): Efficacy of the ChAdOx1 nCoV-19 Covid-19 vaccine against the B.1.351 variant. In: New England Journal of Medicine.
- Ärztezeitung: Comirnaty® und Vaxzevria® auch gegen indische Corona-Variante gut wirksam. (Abruf: 05/2021)