Wie hoch ist Ihr Risiko für einen Harnwegsinfekt?

Einmal zu lange auf der kalten Mauer gesessen, schon schmerzt das Wasserlassen am nächsten Tag. Eine Blasenentzündung zählt gemeinsam mit den Entzündungen von Harnleiter und Harnröhre zu den Harnwegsinfekten.
Frauen sind besonders häufig von solchen Infektionen betroffen, da ihre Harnröhre deutlich kürzer ist als die von Männern und Bakterien somit schneller in die Blase gelangen können. Etwa fünf bis zehn Prozent aller Frauen leiden sogar mehrmals im Jahr unter einer Harnwegsinfektion. Für Männer ist die Gefahr einer Infektion dagegen dann besonders hoch, wenn sie eine vergrößerte Prostata haben.
Testen Sie hier, wie hoch Ihr persönliches Risiko für einen Harnwegsinfekt ist!
Test startenQuellen
- Braun, J., Müller-Wieland, D. (Hrsg.) (2017): Basislehrbuch Innere Medizin. Urban & Fischer Verlag / Elsevier, 6. Auflage.
- PTA heute: Risikofaktoren für Blasenentzündungen. (Abruf: 11/2020)
- Online-Informationen der Österreichischen Gesellschaft für Urologie und Andrologie: Nieren- und Harnwegsinfektionen. (Abruf: 11/2020)