Kinetin als Anti-Aging-Wirkstoff

Kinetin: ältere lachende Frau
© rawpixel

Gegen vieles ist ein Kraut gewachsen – auch gegen die Alterungserscheinungen der Haut. Als Anti-Aging Wirkstoff macht nun der Pflanzenwachstumsstoff Kinetin (N6-Furfuryladenin) auf sich aufmerksam. Im Pflanzenreich ist Kinetin für den Feuchtigkeitshaushalt und die Gesunderhaltung der Blätter zuständig und verzögert das Altern der Pflanzenzellen: Werden geschnittene Blätter in eine Lösung mit Kinetin getaucht, so behalten sie ihre grüne Farbe. Unbehandelte Blätter dagegen werden braun.

Verzögerung der Hautalterung

In Studien wurde nachgewiesen, dass Kinetin auf menschliche Hautzellen eine ähnliche Wirkung hat. Natürliche Veränderungen während des Zellalterungsprozesses werden verzögert und rückgängig gemacht. Hinzu kommt die starke Wirksamkeit von Kinetin als Fänger freier Radikale.

Darüber hinaus reduziert Kinetin den Wasserverlust der Haut wie keine andere Wirksubstanz. Aufgrund dieser Eigenschaften wird Kinetin in der Schönheitskosmetik zur Vorbeugung und Reduktion umweltbedingter Hautalterung eingesetzt.

Älter werden, jung aussehen

Schon ab dem 25. Lebensjahr beginnt die Haut ihre Spannkraft und Elastizität zu verlieren. Gleichzeitig nimmt der Wassergehalt ab. Erste sichtbare Zeichen dafür sind Lachfalten um die Mundwinkel und "Krähenfüße" um die Augen.

Etwa ab dem 40. Lebensjahr verlangsamen sich wichtige Energie- und Stoffwechselprozesse der Haut: Die Zellen der Oberhaut werden langsamer erneuert und die Talg- und Schweißdrüsen drosseln ihre Produktion. Damit verändert sich auch die Hautoberfläche. Sie wird schlechter durchblutet, schlaffer, rauher, trockener und spröder, aber vor allem bilden sich Fältchen.

Die Hautoberfläche wird mit zunehmendem Alter immer dünner. Durch Pigmentierungsstörungen bilden sich außerdem die typischen Altersflecke.

Eigenes Verhalten wirkt sich auf die Haut aus

Alterserscheinungen der Gesichtshaut sind auf bis zu 80 Prozent auf die Wirkung von UV-Strahlung zurückzuführen. Ein weiterer Faktor, der die Haut schneller altern lässt, ist das Rauchen von Zigaretten.

Neben der Anwendung kinetinhaltiger Hautpflegeprodukte kann sich auch das eigene Verhalten positiv auf das Hautbild auswirken. Unterstützend wirken:

  • reichlich Obst und Gemüse essen
  • viel Wasser trinken
  • ausreichend schlafen
  • auf ein gesundes Stresslevel achten
  • für ausreichend Sonnenschutz sorgen
  • Alkohol und Nikotin nur in Maßen genießen

Fazit: Alterung der Haut ist nicht aufzuhalten, aber zu verlangsamen

Durch hautfreundliche Lebensgewohnheiten und richtige Pflege lässt sich der Hautalterungsprozess zwar nicht aufhalten, aber zumindest verlangsamen. Denn wie schnell die Haut altert, ist auch durch die erbliche Veranlagung bestimmt. Eine gute Hautpflege mit den richtigen Anti-Aging-Zusätzen, ausreichender UV-Schutz und der Verzicht auf Zigaretten sorgen dafür, dass die Haut länger ihre Elastizität erhält.

Aktualisiert: 25.01.2018

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen?