Krank in den Urlaub?

Kranke Frau im Urlaub
© istockphoto, Photodjo

Mit den Ferien beginnt die Reisezeit. Viele Deutschen zieht es dann in die Ferne: Spanien, Italien und Kroatien, aber auch Fernziele wie die USA und die Karibik erfreuen sich großer Beliebtheit. Dabei steigt die Zahl der Flugreisen kontinuierlich: Immer mehr Urlauber erreichen ihr Reiseziel per Flugzeug. Aber was, wenn man sich kurz vor Abflug eine Erkältung einfängt oder gerade eine Operation hinter sich hat? Wenn erst neulich die Weisheitszähne raus mussten oder man chronisch krank ist? Sollte man dann überhaupt ein Flugzeug besteigen, oder ist das zu gefährlich? Generell sollte jeder, der sich nicht wohl fühlt oder unsicher ist, einen Arzt zu Rate ziehen. Ob Sie jedoch wirklich aufs Auto umsteigen müssen, hängt von der Art und Schwere der Erkrankung ab. Wir erklären, was Sie tun sollten, wenn nicht nur das Fernweh Sie plagt.

Mit einer Erkältung verreisen

Ein leichter Schnupfen macht in der Regel nicht viel aus. Lediglich der Druckausgleich bei Flugreisen ist mit einer verstopften Nase schwerer machbar, deshalb sollten Sie vor Abflug und Landung jeweils ein abschwellendes Nasenspray oder -tropfen verwenden.

Auch Kaugummikauen oder Gähnen kann helfen. Will der Druck partout nicht weichen, hilft das sogenannte Valsalva-Manöver: Nase zuhalten, Backen aufblasen und Luft in die Ohren drücken.

Mit Nebenhöhlenentzündung nicht fliegen

Riskanter wird es bei einer richtigen Nebenhöhlenentzündung. Wenn die Schleimhäute stark geschwollen sind, kann sich die Ohrtrompete nicht öffnen, welche für den Druckausgleich zuständig ist. Dadurch entsteht ein extremer Druck im Ohr, der sehr schmerzhaft ist und oft mit eingeschränktem Hörvermögen und starken Kopfschmerzen einhergeht.

In Extremfällen kann es zu einer Blutung im Mittelohr und Langzeitschäden kommen. Mit einer ausgewachsenen Nebenhöhlenentzündung sollten Sie Flugzeuge also besser meiden.

Flugzeug trotz Bronchitis oder Husten?

Bronchitis oder Husten dürften hingegen keine größeren Probleme bereiten. Allerdings kann es durch die trockene Luft an Bord zu Hustenanfällen kommen. Achten Sie daher darauf, während des Fluges ausreichend zu trinken um die Schleimhäute feucht zu halten. Auch Halstabletten können Linderung verschaffen.

Ohrenprobleme als Urlaubsstopper?

Bei einer akuten Mittelohrentzündung sollten Sie lieber mit Auto oder Zug in den Urlaub fahren. Auch hier wird der Druckausgleich erschwert, was zu unerträglichen Kopfschmerzen und Langzeitschäden am Trommelfell führen kann.

Bei leichten Ohrenschmerzen kann etwas Watte im Ohr und Meerwasser-Nasenspray Abhilfe schaffen.

Augenprobleme beim Fliegen

Durch die trockene Flugzeugluft haben Träger von weichen Kontaktlinsen oft Probleme beim Fliegen. Die Augen brennen und die Linse fühlt sich wie ein Fremdkörper im Auge an.

Besonders bei Langstreckenflügen sollten sie daher besser eine Brille aufsetzen. Wenn Sie generell zu trockenen Augen neigen, sollten sie Augentropfen mit künstlicher Tränenflüssigkeit ins Handgepäck stecken.

Zahnbehandlung vor Abflug

Es könnte so schön sein. In den Ferien lässt man sich endlich die leidigen Weisheitszähne ziehen, dann fliegt man in den Urlaub und erholt sich im Schatten der Palmen von der Operation (OP). Sollten Sie ähnliches planen, treten Sie die Reise lieber mit dem Auto an.

Nach schwereren Eingriffen wie Wurzelbehandlungen, Implantaten oder gezogenen Zähnen dauert es drei bis vier Wochen, bis man wieder bedenkenlos ein Flugzeug besteigen kann. Ansonsten drohen Blutungen, Infektionen und immense Schmerzen.

Nach einer neuen Zahnfüllung kann sich innerhalb der folgenden 24 Stunden das Gas im Hohlraum darunter ausdehnen. Dies kann sich durch die Luftdruckschwankungen beim Fliegen verstärken. Bei frischen Füllungen und akuten Zahnschmerzen sollten Sie also besser ein paar Tage abwarten oder Schmerzmittel mit an Bord nehmen.

Magen-Darm-Probleme mit auf Reisen

Besonders auf der Rückreise haben viele Urlauber oft mit Magen-Darm-Geschichten zu kämpfen. Sei es durch ungewohnte Lebensmittel und mangelhafte hygienische Verhältnisse im Urlaubsland oder aufgrund von Reiseübelkeit – der Flug mit einem rumorenden Magen kann sehr unangenehm sein.

Aus medizinischer Sicht spricht hier jedoch grundsätzlich nichts gegen Flugreisen. Durch die veränderten Druckverhältnisse über den Wolken kann es allerdings zu Blähungen kommen. Verzichten Sie also besser vor und während des Fluges auf Hülsenfrüchte, kohlensäurehaltige Getränke, Salat und frisches Gemüse, wenn Sie ihrem Sitznachbarn nicht unangenehm auffallen möchten.

Bei akutem Durchfall helfen Kapseln mit dem Wirkstoff Loperamid. Das Übelkeitsgefühl vertreiben Ingwer-Präparate oder Medikamente mit dem Wirkstoff Dimenhydrinat.

Thromboseneigung

Wenn Sie rauchen, stark übergewichtig sind, die Antibabypille nehmen oder Krampfadern haben, steigt das Risiko zu einer Venenthrombose. Durch das lange Sitzen und die eingeschränkte Bewegungsmöglichkeit im Flugzeug wird der Blutfluss behindert.

Versuchen Sie daher, möglichst oft aufzustehen und ein paar Schritte zu gehen oder während des Sitzens die Beine auch mal auszustrecken. Kompressionsstrümpfe erhöhen die Fließgeschwindigkeit des Bluts. Achten Sie darauf, viel zu trinken und meiden Sie Alkohol.

Fliegen nach einer Operation

Kleinere Eingriffe und auch Knochenbrüche beeinträchtigen die Flugtauglichkeit der Patienten meist nur kurz. Oft ist bereits nach 24 Stunden wieder eine Flugreise möglich. Dennoch sollten Sie nach jedem chirurgischem Eingriff prinzipiell Rücksprache mit Ihrem Arzt halten.

Manche Fluglinien haben zudem eigene Vorschriften, wie lange frisch Operierte nicht mitfliegen dürfen. Nach einer Operation am Auge oder einer Laserbehandlung kann es zur Einschränkung der Sehschärfe und einer gesteigerten Lichtempfindlichkeit kommen. Diese Erscheinungen verschwinden jedoch nach der Landung schnell wieder.

Aktualisiert: 30.06.2016
Autor*in: Kristina Klement

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen?