Auto und Sehen - Wintertipps
Artikelinhalt
Wintertipps vom AvD
Wer auch im Winter sicher ankommen möchte, der sollte seinem Auto einen Winter-Check gönnen. Für AvD-Mitglieder ist dieser Check kostenlos, in vielen Werkstätten wird er zu Preisen von zehn bis 30 Euro angeboten.
Winter-Check: 11 Prüfkriterien
Ein guter Winter-Check sollte mindestens elf Prüfkriterien enthalten, drei davon haben mit gutem Sehen zu tun:
- Scheibenwischer: Zustand und Wischleistung
- Scheinwerfer: Einstellung und Zustand (Feuchtigkeit)
- Scheibenwaschanlage: Füllstand und Frostschutz
- Kühlerflüssigkeit: Füllstand und Frostschutz (Glysantin)
- Motoröl: Füllstand und Zustand (Alter, Viskosität)
- Bremsflüssigkeit: Füllstand und Zustand (Kondenswasser)
- Batterie: Säuregehalt und Leistungsabgabe
- Türschlösser: mit Graphit vorbeugend behandeln
- Türdichtungen: mit Talkum oder Fett (Talg) vorbeugend behandeln
- Bremsen: Scheiben und Beläge auf Zustand prüfen, Bremswirkung
- Winterreifen: Profil (mindestens vier Millimeter) und Alter (höchstens sechs Jahre) prüfen
Zusätzlich sollten alle Autofahrer regelmäßig die Fenster des Autos, die Rückspiegel und die Scheinwerfergläser reinigen – und Brillenträger ihre Brillengläser putzen.
Tipp
Autofahrer können selbst erkennen, ob sich ihre Sehstärke verändert hat, etwa während der Fahrt auf der Autobahn: Wer gesunde Augen oder eine richtig angepasste Brille hat, kann die Schrift auf Abfahrtsschildern schon aus einer Entfernung von 100 Metern lesen. Verschlechtert sich die Sehleistung nur um eine Dioptrie, wird die Schrift erst aus einer Distanz von 25 Metern lesbar.
Das Wichtigste in Kürze
- Gerade im Herbst müssen Autofahrer für klare Sicht im Straßenverkehr sorgen.
- Alle zwei Jahre sollten Autofahrer ihre Augen bei einem Sehtest untersuchen lassen.
- So wird der Sehtest nicht vergessen: Am besten den Termin der Hauptuntersuchung mit einem Termin zum Sehtest verbinden.
- Groß, entspiegelt und polarisierend – so sieht die ideale Brille für den Straßenverkehr aus.