Menü
Logo gesundheit.de
  • Krankheiten & Symptome
    • Krankheiten von A bis Z
    • Symptome von A bis Z
    • Allergie
    • Augenkrankheiten
    • Bewegungsapparat
    • Coronavirus
    • Diabetes mellitus
    • Erkältung
    • Haut
    • Herz
    • Krebs
    • Magen-Darm
    • Mund & Zähne
    • Psyche
    Gürtelrose am Bauch
    © iStock.com/franciscodiazpagador
    Hautkrankheiten erkennen durch Bilder
    Hautkrankheiten erkennen durch Bilder
    Arzt begutachtet Röntgenbild von Lunge
    © iStock.com/utah778
    Krebs: Diese Symptome können Warnzeichen sein
    Krebs: Diese Symptome können Warnzeichen sein
  • Medizin
    • Diagnose
    • Laborwerte
    • Medikamente
    • Naturheilmittel
    • Therapie
    • Wirkstoffe
    Psychologie: Kugelstoßpendel beim Psychologen
    © rawpixel
    Psychologie
    Psychologie
    Blutproben
    © Getty Images/TEK IMAGE/SCIENCE PHOTO LIBRARY
    Laborwert-Checker: Prüfen Sie Ihren Befund!
    Laborwert-Checker: Prüfen Sie Ihren Befund!
  • Ernährung
    • Diät & Abnehmen
    • Ernährungsformen
    • Gesund essen
    • Getränke
    • Lebensmittel
    • Nährstoffe
    Gemüse
    © Getty Images/Westend61
    Gemüse
    Gemüse
    Obst
    © pixabay, silviarita
    Obst
    Obst
  • Fitness
    • Fitness-Übungen
    • Sportarten
    Frau macht Theraband-Übung
    12 Übungen mit dem Theraband
    12 Übungen mit dem Theraband
    Frau bei der Rückengymnastik
    Rückengymnastik: 12 Übungen für einen gesunden Rücken
    Rückengymnastik: 12 Übungen für einen gesunden Rücken
  • Gesundheit
    • Drogen & Rauchen
    • Frauengesundheit
    • Immunsystem
    • Kinder
    • Körperpflege
    • Männergesundheit
    • Mundgesundheit
    • Parasiten & Ungeziefer
    • Schwangerschaft
    • Sexualität
    • Sonnenschutz
    • Verhütung
    • Vorsorge
    • Wechseljahre (Klimakterium)
    Massage als Wellness-Behandlung
    © istockphoto, Wavebreakmedia
    Wellness
    Wellness
    Frau recherchiert Gesundheitswissen am Tablet
    © Getty Images/Xavier Lorenzo
    Wissen
    Wissen
  • Service
    • Fotostrecken
    • Quizze
    • Rechner
    • Selbsttests
    • Themenspezial Schlaf
    • Sudoku
    • 2048
    Frau liest in Gesundheitslexikon
    © Getty Images/JGI/Jamie Grill
    Lexika
    Lexika
    Frau liest Gesundheitsnachrichten
    © iStock.com/Wavebreakmedia
    Aktuelle Nachrichten & Meldungen
    Aktuelle Nachrichten & Meldungen
  • Biowetter
  • Krankheiten & Symptome
  • Medizin
  • Ernährung
  • Gesundheit
  • Fitness
  • Service
  • Biowetter
  1. Startseite
  2. Gesundheit
  3. Frauengesundheit
  4. Periode

Periode: 17 Fragen & Antworten zu Menstruation & Zyklus

Von: Dr. rer. nat. Isabel Siegel (Diplom-Biologin und Medizinredakteurin)
Letzte Aktualisierung: 26.01.2023

Die Periode oder Menstruation kann von Frau zu Frau sehr unterschiedlich sein und wirft immer wieder viele Fragen auf. Dabei können Veränderungen der Periode auch oft etwas über den gesundheitlichen Zustand des Körpers aussagen. Was bedeutet es beispielsweise, wenn die Menstruation unregelmäßig kommt, ausbleibt oder wenn Ausfluss und Schmierblutungen auftreten? Wie viel Blut verliert man bei der Periode, welche Zyklusstörungen gibt es und kann man während der Menstruation Sex haben? Auf den folgenden Seiten dieser Fotostrecke geben wir Ihnen einfache Antworten auf häufig gestellte Fragen.

Bitte beachten Sie, dass die Inhalte dieser Seite ausschließlich zur Information dienen und nicht den Besuch bei einem*einer Arzt*Ärztin ersetzen. Generell sollte bei starken oder ungewöhnlichen Beschwerden im Zusammenhang mit der Periode, einer Schwangerschaft sowie bei Unsicherheiten jeder Art ärztlicher Rat eingeholt werden. 

Die Periode oder Menstruation kann von Frau zu Frau sehr unterschiedlich sein und wirft immer wieder viele Fragen auf. Dabei können Veränderungen der Periode auch oft etwas über den gesundheitlichen Zustand des Körpers aussagen. Was bedeutet es beispielsweise, wenn die Menstruation unregelmäßig kommt, ausbleibt oder wenn Ausfluss und Schmierblutungen auftreten? Wie viel Blut verliert man bei der Periode, welche Zyklusstörungen gibt es und kann man während der Menstruation Sex haben? Auf den folgenden Seiten dieser Fotostrecke geben wir Ihnen einfache Antworten auf häufig gestellte Fragen.

Bitte beachten Sie, dass die Inhalte dieser Seite ausschließlich zur Information dienen und nicht den Besuch bei einem*einer Arzt*Ärztin ersetzen. Generell sollte bei starken oder ungewöhnlichen Beschwerden im Zusammenhang mit der Periode, einer Schwangerschaft sowie bei Unsicherheiten jeder Art ärztlicher Rat eingeholt werden. 

  • Alle Fotostrecken
Was ist die Periode?
Was ist die Periode?
© Getty Images/Dmytro Skrypnykov
1/17

Als Periode, Periodenblutung, Regel oder Menstruation wird der Vorgang im weiblichen Körper bezeichnet, bei dem die Gebärmutterschleimhaut abgestoßen wird. Dies passiert bei Frauen im gebärfähigen Alter regelmäßig etwa einmal im Monat, wenn eine Eizelle unbefruchtet bleibt und sich nicht in der Gebärmutter einnistet – wenn es also nicht zu einer Schwangerschaft kommt.

Der Zeitraum vom ersten Tag der Periode bis zum letzten Tag vor der nächsten Monatsblutung wird auch als Zyklus bezeichnet. Er beträgt normalerweise zwischen 21 und 35 Tagen, im Schnitt beträgt eine Zykluslänge 28 Tage. Eine unregelmäßige Periode kann in der Pubertät, nach einer Geburt oder in den Wechseljahren auftreten, aber auch durch Erkrankungen wie das PCO-Syndrom bedingt sein. Durch hormonelle Verhütungsmittel wie die Anti-Baby-Pille kann die Dauer eines Menstruationszyklus beeinflusst werden.

Was passiert bei der Periode?
Was passiert bei der Periode?
© Getty Images/AndreyPopov
2/17

Kommt es in einem Zyklus nicht zur Befruchtung einer reifen Eizelle durch ein Spermium, wird die nun überflüssig gewordene Schleimhaut der Gebärmutter gemeinsam mit etwas Blut über die Vagina ausgeschieden. Die Schleimhaut wird im nächsten Menstruationszyklus wieder neu aufgebaut.

Ist Ausfluss vor der Periode normal?
Ist Ausfluss vor der Periode normal?
© Getty Images/Mintra Kwthijak
3/17

Vaginaler Ausfluss ist zu jedem Zeitpunkt des Zyklus vollkommen normal. Der sogenannte Zervixschleim verhindert, dass Krankheitserreger aus der Scheide in Richtung Gebärmutter aufsteigen können.

Menge, Farbe und Konsistenz verändern sich im Verlauf des Zyklus. Um die Zeit des Eisprungs ist der Ausfluss flüssig und glasig und hat eine fadenziehende Konsistenz, die an rohes Eiweiß erinnert, wohingegen der Zervixschleim vor und nach der Periodenblutung eher zäh und milchig ist.

Warum bleibt die Periode aus?
Warum bleibt die Periode aus?
© Getty Images/Boy_Anupong
4/17

Es gibt verschiedene Ursachen, die zu einem Ausbleiben der Regelblutung (Amenorrhö) führen können. Während einer Schwangerschaft, in der Stillzeit oder ab den Wechseljahren bleibt die Periode natürlicherweise aus. Wenn die Periode nicht kommt, kann dies neben zahlreichen anderen Ursachen auch an Stress, Störungen im Hormonhaushalt durch andere Erkrankungen, einem zu geringen Körpergewicht oder seelischen Problemen liegen.

Warum ist die Periode verspätet?
Warum ist die Periode verspätet?
© Getty Images/aire images
5/17

Die Menstruationsblutung kann auch verspätet eintreten. Die Gründe dafür, dass die Periode überfällig ist, sind ähnlich wie diejenigen, die zu einem Ausbleiben der Periode führen können. Hierzu zählen Stress, Störungen im Hormonhaushalt durch andere Krankheiten, ein zu geringes Körpergewicht oder seelische Probleme. Aber auch Urlaubsreisen oder eine Diät können eine Verschiebung der Menstruation zur Folge haben. Wenn ein Zyklus länger als 35 Tage dauert, sprechen Fachleute auch von Oligomenorrhö.

Was bedeutet eine Schmierblutung?
Was bedeutet eine Schmierblutung?
© Getty Images/RyanKing999
6/17

Eine Schmierblutung ist eine Blutung, die jederzeit auftreten kann, auch nach der normalen Regelblutung oder statt der Periode. Oft sind es Umstellungen im Hormonhaushalt, zum Beispiel eine Gelbkörperschwäche, die zu Zwischenblutungen führen. Es können aber auch ernste Erkrankungen dahinterstecken. Häufige Schmierblutungen sollten daher immer gynäkologisch abgeklärt werden.

Wie kommt es zu einem kurzen Zyklus?
Wie kommt es zu einem kurzen Zyklus?
© Getty Images/Lucy Lambriex
7/17

Von einem verkürzten Zyklus (Polymenorrhö) spricht man, wenn die Periode zu früh beziehungsweise zu oft einsetzt. Das heißt, es liegen 21 Tage (je nach Definition auch manchmal 24 Tage) oder weniger zwischen den Monatsblutungen.

Ein kurzer Menstruationszyklus ist meistens auf eine schnelle Reifung des Eibläschens (Follikel) zurückzuführen, in welchem sich die Eizelle innerhalb der Eierstöcke befindet. Gerade kurz nach der ersten Periodenblutung oder kurz vor den Wechseljahren ist dies nicht ungewöhnlich. Es kann jedoch auch ein Hinweis darauf sein, dass der Eisprung nur selten oder gar nicht stattfindet.

Wie lange dauert die Periode?
Wie lange dauert die Periode?
© Getty Images/peakSTOCK
8/17

Bei den meisten Frauen dauert die Periode drei bis sieben Tage. Die Menstruation beginnt üblicherweise 14 Tage nach dem Eisprung und stellt die erste Phase im Menstruationszyklus dar, bei dem die Gebärmutterschleimhaut abgestoßen wird. Dauert die Regelblutung länger an, spricht man von einer Menorrhagie – oft geschieht dies in Verbindung mit einer sehr starken Blutung.

Wann ist der Eisprung nach der Periode?
Wann ist der Eisprung nach der Periode?
© Getty Images/grinvalds
9/17

Ungefähr 14 Tage vor dem Beginn der Periode findet der Eisprung statt. Bei einem regelmäßigen Zyklus von 28 Tagen ist das 14 Tage nach dem ersten Tag der Periode. Bei längeren Zyklen findet der Eisprung entsprechend erst später statt.

Die Tage vor dem Eisprung bis zum Tag danach sind die fruchtbaren Tage der Frau. Denn die Spermien können etwa fünf Tage lang befruchtungsfähig bleiben. Die reife Eizelle hingegen stirbt nach 24 Stunden ab, wenn sie nicht befruchtet wurde.

Vor allem Frauen ab etwa Mitte 30 haben jedoch nicht unbedingt jeden Monat einen Eisprung. Mit zunehmendem Alter kommt es häufiger vor, dass der Eisprung mal ausbleibt (Anovulation), es aber (bis zur Menopause) trotzdem zur Periodenblutung kommt.

Ist die Periode schmerzhaft?
Ist die Periode schmerzhaft?
© Getty Images/martin-dm
10/17

Die Regelblutung kann mit unterschiedlich starken Unterleibsschmerzen verbunden sein. In der Medizin wird dies als Dysmenorrhö bezeichnet. Häufig werden die Regelschmerzen in Form eines leichten Ziehens wahrgenommen. Aber auch ein dumpfer Druck im Bauch oder starke Krämpfe sind möglich. Manche Frauen bemerken ein Ausstrahlen der Schmerzen in den Rücken oder die Beine. Auch Kopfschmerzen und andere Regelbeschwerden können auftreten.

Wenn vor oder während der Menstruation sehr starke oder krampfartige Schmerzen auftreten, könnte dies auch ein Hinweis auf eine Endometriose sein. Bei dieser Krankheit wächst Gebärmuttergewebe außerhalb der Gebärmutter und verursacht dort Blutungen und Zysten.

Menstruation: Welche Symptome gibt es?
Menstruation: Welche Symptome gibt es?
© Getty Images/Olga Rolenko
11/17

Neben Regelschmerzen kann es auch zu Übelkeit oder Durchfall während der Periode kommen. Manche menstruierenden Frauen leiden auch an unreiner Haut oder Kreislaufbeschwerden sowie psychischen Symptomen, zu denen etwa Reizbarkeit oder Stimmungsschwankungen zählen können.

Vor der Periode fühlen sich einige Frauen allgemein unwohl und traurig, leiden unter einem Spannungsgefühl in den Brüsten und im Unterleib und bemerken Wassereinlagerungen im Körper. Diese Symptome können mit einem prämenstruellen Syndrom (PMS) zusammenhängen.

Wie viel Blut verliert man bei der Periode?
Wie viel Blut verliert man bei der Periode?
© Getty Images/nensuria
12/17

Während der Regelblutung werden normalerweise zwischen 20 und 80 Milliliter Blut ausgeschieden. Die Stärke der Blutung verändert sich im Verlauf der Periode. Das Blut ist mit Schleim und Resten von Geweben, seltener mit größeren Gewebestücken oder Blutklumpen vermischt.

Ein regelmäßiger Blutverlust von mehr als 80 Millilitern gilt als starke Menstruation (Hypermenorrhö). Eine schwache Regelblutung wird im Gegensatz dazu als Hypomenorrhö bezeichnet. Dahinter können bestimmte Medikamente oder ein Hormonmangel stecken.

Periode trotz Schwangerschaft – geht das?
Periode trotz Schwangerschaft – geht das?
© Getty Images/Emilija Manevska
13/17

Nach dem Eintreten einer Schwangerschaft bleibt die Periode immer aus. Das liegt daran, dass sich der Hormonhaushalt verändert, nachdem sich eine befruchtete Eizelle in der Gebärmutterschleimhaut eingenistet hat. Treten dennoch Blutungen auf, handelt es sich dabei nicht um die Menstruation. Es können andere Ursachen hinter leichten Blutungen stecken, beispielweise die Einnistungsblutung oder eine Reaktion des Körpers auf den Eintritt der Schwangerschaft.

Stärkere Blutungen während der Schwangerschaft sollten immer ärztlich abgeklärt werden, da sich auch eine Eileiterschwangerschaft oder eine Fehlgeburt dahinter verbergen können.

Ist Sex während der Periode sicher?
Ist Sex während der Periode sicher?
© Getty Images/Rattankun Thongbun
14/17

Aus medizinischer Sicht spricht nichts gegen Geschlechtsverkehr während der Menstruation. Die Wahrscheinlichkeit, trotz Periode schwanger zu werden, ist eher gering. Dennoch sollten insbesondere Frauen, die einen sehr kurzen Zyklus haben, beim Sex auch in dieser Zeit auf eine geeignete Empfängnisverhütung achten. Denn die Spermien können einige Tage im Körper der Frau überleben, sodass eine Eizelle, die zu einem späteren Zeitpunkt reif wird, durchaus befruchtet werden kann. 

Wann tritt die erste Periode auf?
Wann tritt die erste Periode auf?
© Getty Images/Maya23K
15/17

Mädchen bekommen heutzutage durchschnittlich mit 13 Jahren die erste Periode (Menarche). Aber es kommt auch vor, dass die Menstruation schon mit neun oder erst mit 17 Jahren einsetzt. Es wird angenommen, dass das Körpergewicht dabei eine Rolle spielt, denn bei übergewichtigen Mädchen setzt die Pubertät oft früher ein.

Was hat eine hellrote Blutung zu bedeuten?
Was hat eine hellrote Blutung zu bedeuten?
© Getty Images/AtlasStudio
16/17

Eine hellrote Blutung nach der Periode, genauer gesagt ungefähr eine Woche nach dem Eisprung, kann eine Einnistungsblutung sein. Sie entsteht, wenn sich ein befruchtetes Ei in der Gebärmutterschleimhaut einnistet.

Eine hellrote Blutung kann auch in den Wechseljahren oder in der Pubertät auftreten. Sie kann ein Hinweis auf einen niedrigen Östrogenspiegel sein.

Periode verschieben mit der Pille – wie geht das?
Periode verschieben mit der Pille – wie geht das?
© Getty Images/Pichai Pipatkuldilok / EyeEm
17/17

Eine Frau, die die Anti-Baby-Pille einnimmt, kann durch eine Einnahmepause die Periode auslösen. Genau genommen handelt es sich bei der Blutung nicht um eine Menstruationsblutung, sondern um eine Abbruchblutung. Indem die Pille länger oder kürzer eingenommen wird und sich die Einnahmepause verschiebt, kann eine Frau die Periode verschieben, das heißt, den Zyklus verlängern oder verkürzen.

Letzte Aktualisierung: 26.01.2023
Autor*in
Medizinautorin (Symbolbild) | © © iStock.com/alla_snesarDr. rer. nat. Isabel Siegel (Diplom-Biologin und Medizinredakteurin)
  • Quellen
  • Teilen
Impressum      Datenschutz
Quellen
  • Frauenärzte im Netz (2018): Monatszyklus. (Abruf: 01/2023)
  • Online-Informationen des Universitätsspitals Zürich: Menstruationsbeschwerden (Abruf: 01/2023)
  • Online-Informationen von Qarks (2021): Darum kommt die Pubertät immer früher. (Abruf: 01/2023)
  • Online-Informationen des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (2022): Wie funktioniert der weibliche Zyklus? (Abruf: 01/2023)
  • Online-Informationen des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (20219): Regelschmerzen. (Abruf: 01/2023)
  • Online-Informationen des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (2022): Prämenstruelles Syndrom (PMS). (Abruf: 01/2023)
  • Online-Informationen von Qarks (2022): Alles, was du über die Periode wissen musst. (Abruf: 01/2023)
  • Online-Informationen des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (2021): Starke Regelblutung. (Abruf: 01/2023)
  • Online-Informationen des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz Österreich (2019): Der weibliche Zyklus. (Abruf: 01/2023)
  • Frauenärzte im Netz (2018): Weiblicher Zyklus – wann sind die fruchtbaren Tage? (Abruf: 01/2023)
  • Online-Informationen des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz Österreich (2019): Zyklusstörungen. (Abruf: 01/2023)
  • Frauenärzte im Netz (2021): Endometriose: Krankheitsbild. (Abruf: 01/2023)
Frau errechnet Nährstoffbedarf
© Getty Images/RossHelen
Nährstoffbedarf: Was den Tagesbedarf beeinflusst
Nährstoffbedarf: Was den Tagesbedarf beeinflusst
  • BiowetterBiowetter
  • LexikaLexika
  • RechnerRechner
  • QuizzeQuizze
  • SelbsttestsSelbsttests
Passend zum Thema
Junge Frau leidet an Regelschmerzen
© iStock.com/OcusFocus
Regelschmerzen (Dysmenorrhoe)
Regelschmerzen (Dysmenorrhoe)
Amenorrhö
© Greyerbaby
Amenorrhö: Die Periode bleibt aus – und nun?
Amenorrhö: Die Periode bleibt aus – und nun?
Frau zeigt Menstruationstasse
© iStock.com/Olga Polishko
Menstruationstasse: Alternative zum Tampon?
Menstruationstasse: Alternative zum Tampon?
Frau in weißem Slip im Schlafzimmer
Ausfluss: normal, stark oder farbig – was heißt das?
Ausfluss: normal, stark oder farbig – was heißt das?
Gesundheitstipps per E-Mail
  • wöchentlich
  • kostenlos
  • jederzeit kündbar
© iStock.com/Antonio_Diaz

gesundheit.de bietet Menschen ohne medizinische Vorkenntnisse seit 2001 verständliche Informationen über alle Themen rund um die Gesundheit – von Krankheiten und Symptomen über Medizin bis hin zu Ernährung und Fitness. Bei der Erstellung und Aktualisierung der Inhalte wird unsere Redaktion durch Ärzte*Ärztinnen und freie Medizinautoren*Medizinautorinnen unterstützt. Unser Ziel ist es, Ihnen aktuelle, umfassende, unabhängige und qualitativ hochwertige Informationen anzubieten. Diese sollen jedoch keinen Arztbesuch ersetzen oder eine eigenmächtige Diagnose oder Behandlungen ermöglichen. Vielmehr möchten wir Sie dabei unterstützen, durch unsere Informationen einen entscheidenden Beitrag zu Ihrer eigenen Gesundheit zu leisten.

  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Cookie-Einstellungen
  • Über uns
  • Autor*innen
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • Pinterest
  • Xing
  • Flipboard
Scroll Up
  • Krankheiten & Symptome
    • Krankheiten von A bis Z
    • Symptome von A bis Z
    • Allergie
      • Nahrungsmittelallergie
      • Hausstauballergie
      • Heuschnupfen
    • Augenkrankheiten
      • Bindehautentzündung (Konjunktivitis)
      • Rot-Grün-Schwäche-Test
      • Gerstenkorn & Hagelkorn
    • Bewegungsapparat
      • Knieschmerzen
      • Nackenschmerzen
      • Osteoporose
    • Bluthochdruck (Hypertonie)
      • Bluthochdruck Symptome
      • Bluthochdruck Ernährung
      • Blutdruck senken
    • Coronavirus
      • Long-COVID Symptome
      • Coronavirus Hausmittel
    • Diabetes mellitus
      • Diabetes Anzeichen Selbsttest
      • Blutzucker senken
      • Diabetes Folgen & Komplikationen
    • Erkältung
      • Erkältung loswerden
      • Erkältung, Grippe & grippaler Infekt
      • Erkältung & Sport
    • Haut
      • Neurodermitis (atopisches Ekzem)
      • Juckreiz
      • Schuppenflechte (Psoriasis)
    • Herz
      • Gesundes Herz Tipps
      • Herzinfarkt (Myokardinfarkt)
      • Herzrhythmusstörungen
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Krebs Ernährung
      • Hautkrebs
    • Lunge
      • COPD Symptome
      • Lungenödem (Wasser in der Lunge)
      • Lungenentzündung (Pneumonie)
    • Magen-Darm
      • Durchfall (Diarrhoe)
      • Sodbrennen
      • Übelkeit & Erbrechen
    • Mund & Zähne
      • Mundkrankheiten
      • Zungendiagnose Bilder
      • Geschmack im Mund
    • Psyche
      • Angststörung
      • Burnout
      • Depression
    • Schlaganfall (Apoplex)
      • Schlaganfall Symptome
      • Schlaganfall-Risiko-Test
      • TIA (transitorische ischämische Attacke)
  • Medizin
    • Diagnose
      • Blutdruck messen
      • Herzuntersuchung
      • Stuhluntersuchung
    • Laborwerte
      • Laborwert-Checker
      • Laborwerte deuten
      • Blutbild & Blutwerte
    • Medikamente
      • Alkohol in Medikamenten
      • Medikamente Gewichtszunahme
      • Tabletten, Kapseln & Dragees
    • Naturheilmittel
      • Alternative Medizin
      • Homöopathie
      • Omas Hausmittel
    • Psychologie
      • Psychopath-Test
      • Einsamkeit
      • Stress
    • Therapie
      • Chemotherapie
      • Erste Hilfe
      • Bypass
    • Wirkstoffe
      • Antidepressiva
      • Blutdrucksenkende Medikamente
      • Schmerzmittel
  • Ernährung
    • Diät & Abnehmen
      • Fasten
      • Körperfettanteil
      • Beliebte Diäten
    • Ernährungsformen
      • Trennkost
      • Vegan essen
      • Vegetarismus
    • Gesund essen
      • Apfelessig
      • Gesund oder ungesund?
      • Superfoods
    • Getränke
      • Kaffee entzieht Flüssigkeit
      • Alkoholfreies Bier
      • Teesorten
    • Lebensmittel
      • Gemüse
      • Gewürze
      • Obst
    • Nährstoffe
      • Mineralstoffe
      • Vitamine
      • Mangelerscheinungen
  • Fitness
    • Fitness-Übungen
      • Bauchübungen
      • Rückenübungen
      • Theraband-Übungen
    • Sportarten
      • Tai Chi
      • Aqua-Fitness
  • Gesundheit
    • Drogen & Rauchen
      • Cannabis
      • Kokain
      • Nikotin-Entzugserscheinungen
    • Frauengesundheit
      • Ausfluss
      • Periode
      • Scheidenflora-Selbsttest
    • Kinder
      • Kinderkrankheiten
      • Krampfanfall
      • Knieschmerzen bei Kindern
    • Körperpflege
      • Augenpflege
      • Fußpflege
      • Hautpflege
    • Männergesundheit
      • Androloge
      • Erektionsstörung behandeln
      • Wechseljahre beim Mann
    • Mundgesundheit
      • Zahnpflege-Tipps
      • Zungenreinigung
      • Zahnersatz
    • Parasiten & Ungeziefer
      • Insektenstich
      • Ungeziefer im Haus
      • Zecken entfernen
    • Schwangerschaft
      • Schwangerschaftsgymnastik
      • Rückbildungsgymnastik
      • Essen in der Schwangerschaft
    • Sexualität
      • Kamasutra
      • Kamasutra für Lesben
      • Kamasutra für Schwule
    • Verhütung
      • Pille
      • Hormonspirale
      • Kupferspirale
    • Vorsorge
      • Vorsorgeuntersuchungen für Frauen
      • Vorsorgeuntersuchungen für Männer
    • Wechseljahre (Klimakterium)
      • Wechseljahre Behandlung
      • Wechseljahre Symptome
      • Hitzewallungen
    • Wellness
      • Entspannungstechniken
      • Massage
      • Work-Life-Balance
    • Wissen
      • Blutgruppen
      • Frauen & Männer auf der Welt
      • Zähne Anzahl
  • Lexika
    • Anatomie-Lexikon
    • Heilpflanzen-Lexikon
  • Service
    • Fotostrecken
    • News
    • Quizze
    • Rechner
    • Selbsttests
    • Sudoku
    • 2048
  • Biowetter