Menü
Logo gesundheit.de
  • Krankheiten & Symptome
    • Krankheiten von A bis Z
    • Symptome von A bis Z
    • Allergie
    • Augenkrankheiten
    • Bewegungsapparat
    • Coronavirus
    • Diabetes mellitus
    • Erkältung
    • Haut
    • Herz
    • Krebs
    • Magen-Darm
    • Mund & Zähne
    • Psyche
    Gürtelrose am Bauch
    © iStock.com/franciscodiazpagador
    Hautkrankheiten erkennen durch Bilder
    Hautkrankheiten erkennen durch Bilder
    Arzt begutachtet Röntgenbild von Lunge
    © iStock.com/utah778
    Krebs: Diese Symptome können Warnzeichen sein
    Krebs: Diese Symptome können Warnzeichen sein
  • Medizin
    • Diagnose
    • Laborwerte
    • Medikamente
    • Naturheilmittel
    • Therapie
    • Wirkstoffe
    Psychologie: Kugelstoßpendel beim Psychologen
    © rawpixel
    Psychologie
    Psychologie
    Blutproben
    © Getty Images/TEK IMAGE/SCIENCE PHOTO LIBRARY
    Laborwert-Checker: Prüfen Sie Ihren Befund!
    Laborwert-Checker: Prüfen Sie Ihren Befund!
  • Ernährung
    • Diät & Abnehmen
    • Ernährungsformen
    • Gesund essen
    • Getränke
    • Lebensmittel
    • Nährstoffe
    Gemüse
    © Getty Images/Westend61
    Gemüse
    Gemüse
    Obst
    © pixabay, silviarita
    Obst
    Obst
  • Fitness
    • Fitness-Übungen
    • Sportarten
    Frau macht Theraband-Übung
    12 Übungen mit dem Theraband
    12 Übungen mit dem Theraband
    Frau bei der Rückengymnastik
    Rückengymnastik: 12 Übungen für einen gesunden Rücken
    Rückengymnastik: 12 Übungen für einen gesunden Rücken
  • Gesundheit
    • Drogen & Rauchen
    • Frauengesundheit
    • Immunsystem
    • Kinder
    • Körperpflege
    • Männergesundheit
    • Mundgesundheit
    • Parasiten & Ungeziefer
    • Schwangerschaft
    • Sexualität
    • Sonnenschutz
    • Verhütung
    • Vorsorge
    • Wechseljahre (Klimakterium)
    Massage als Wellness-Behandlung
    © istockphoto, Wavebreakmedia
    Wellness
    Wellness
    Frau recherchiert Gesundheitswissen am Tablet
    © Getty Images/Xavier Lorenzo
    Wissen
    Wissen
  • Service
    • Fotostrecken
    • Quizze
    • Rechner
    • Selbsttests
    • Themenspezial Schlaf
    • Sudoku
    • 2048
    Frau liest in Gesundheitslexikon
    © Getty Images/JGI/Jamie Grill
    Lexika
    Lexika
    Frau liest Gesundheitsnachrichten
    © iStock.com/Wavebreakmedia
    Aktuelle Nachrichten & Meldungen
    Aktuelle Nachrichten & Meldungen
  • Biowetter
  • Krankheiten & Symptome
  • Medizin
  • Ernährung
  • Gesundheit
  • Fitness
  • Service
  • Biowetter
  1. Startseite
  2. Krankheiten & Symptome
  3. Coronavirus
  4. Long-COVID Symptome

Long-COVID: So erkennen Sie die Symptome!

Von: Jasmin Rauch (Medizinredakteurin)
Letzte Aktualisierung: 12.05.2022

Auch wenn die Omikron-Variante des Coronavirus vermehrt milde Verläufe von COVID-19 auslöst, leiden immer mehr Menschen nach einer Corona-Infektion an längerfristigen Folgen. Verbessern sich die Symptome auch vier Wochen nach der überstandenen Erkrankung nicht, spricht man von Long-COVID. Laut Informationen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) leidet etwa jede*r Fünfte nach dem Ende der eigentlichen Infektion an Long-COVID. Unterschiedliche Anzeichen können auf diese Langzeitfolge hindeuten.

In der Regel bessern sich die Symptome im Laufe einiger Wochen oder Monate wieder. Besteht der Verdacht auf Long-COVID nach einer Corona-Infektion, sollten Sie aber in jedem Fall ärztlichen Rat suchen. In dieser Fotostrecke erfahren Sie, welche Beschwerden bei Long-COVID auftreten können.

Auch wenn die Omikron-Variante des Coronavirus vermehrt milde Verläufe von COVID-19 auslöst, leiden immer mehr Menschen nach einer Corona-Infektion an längerfristigen Folgen. Verbessern sich die Symptome auch vier Wochen nach der überstandenen Erkrankung nicht, spricht man von Long-COVID. Laut Informationen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) leidet etwa jede*r Fünfte nach dem Ende der eigentlichen Infektion an Long-COVID. Unterschiedliche Anzeichen können auf diese Langzeitfolge hindeuten.

In der Regel bessern sich die Symptome im Laufe einiger Wochen oder Monate wieder. Besteht der Verdacht auf Long-COVID nach einer Corona-Infektion, sollten Sie aber in jedem Fall ärztlichen Rat suchen. In dieser Fotostrecke erfahren Sie, welche Beschwerden bei Long-COVID auftreten können.

  • Alle Fotostrecken
Kopfschmerzen als Long-COVID-Symptom
Kopfschmerzen  als Long-COVID-Symptom
© Getty Images/tommaso79
1/12

Vermehrte Kopfschmerzen können als Folge einer COVID-19-Erkrankung auftreten. Grund dafür sind vermutlich fehlgeleitete Nervenreize oder geschädigte Nerven. Auch entzündliche Prozesse könnten die Kopfschmerzen verursachen. Darüber hinaus können Überforderung und Stress durch eingeschränkte geistige Belastbarkeit nach einer Corona-Infektion Kopfschmerzen begünstigen.

Anhaltende Erschöpfung und Müdigkeit
Anhaltende Erschöpfung und Müdigkeit
© Getty Images/Tara Moore
2/12

Besonders häufig berichten Menschen mit Long-COVID von anhaltender Müdigkeit und Erschöpfung nach der überstandenen Corona-Infektion. Im Rahmen dessen kann es auch zu einem Leistungsabfall kommen. Diese Beschwerden bezeichnet man auch als Fatigue.

Verstärken sich die Symptome nach körperlicher oder geistiger Belastung, spricht man von einer Post-Exertional Malaise (PEM). Bei anhaltenden Beschwerden sollte auch das mögliche Vorliegen einer Myalgischen Enzephalomyelitis/Chronisches Fatigue-Syndrom (ME/CFS) ärztlich geprüft werden.

Störungen des Geruchs- und Geschmackssinns
Störungen des Geruchs- und Geschmackssinns
© Getty Images/Ingolf Hatz
3/12

Im Rahmen einer Infektion mit dem Coronavirus kann es zu einer Schädigung der Geruchs- und Geschmacksnerven kommen. Ein veränderter Geruchs- und/oder Geschmackssinn oder der komplette Verlust dieser Sinne kann auch nach der Erkrankung über mehrere Wochen oder Monate anhalten.

"Brainfog": Konzentrations- und Gedächtnisstörungen
"Brainfog": Konzentrations- und Gedächtnisstörungen
© Getty Images/JGI/Jamie Grill
4/12

Viele Betroffene mit Long-COVID klagen über Probleme bei der Konzentration und mit dem Gedächtnis. Der Kopf fühlt sich an "wie in Watte gepackt". Es fällt schwerer, sich Dinge zu merken, Aufgaben zu bewältigen oder sich sprachlich korrekt auszudrücken. Diese Beschwerden werden auch als "Brainfog", also "Gehirn-Nebel" bezeichnet.

Ursächlich dafür könnten Entzündungen im Gehirn während der Infektion sein. Auch geringe Veränderungen an der weißen Gehirnsubstanz wurden bei Betroffenen festgestellt. Möglicherweise entstehen diese durch eine mangelnde Durchblutung oder einen Sauerstoffmangel im Gehirn, der während einer Corona-Infektion auftreten kann.

Muskel- und Gliederschmerzen als Long-COVID-Symptom
Muskel- und Gliederschmerzen als Long-COVID-Symptom
© Getty Images/Thana Prasongsin
5/12

Durch eine Schädigung der Muskeln und des peripheren Nervensystems können auch Muskel- und Gliederschmerzen auftreten. Ebenso kann längeres Liegen und Schonen im Rahmen der Erkrankung zu diesen Beschwerden führen. In seltenen Fällen kann es auch zu Kribbeln und anderen Empfindungsstörungen in den betroffenen Gliedmaßen kommen.

Atemnot und anhaltender Husten als mögliche Anzeichen
Atemnot und anhaltender Husten als mögliche Anzeichen
© Getty Images/Cecilie_Arcurs
6/12

Atemnot nach einer COVID-19-Infektion tritt vor allem infolge von körperlicher Belastung auf. Betroffene haben das Gefühl, kurzatmig zu sein und schnell zu ermüden. Bisweilen werden die Atembeschwerden auch von anhaltendem, trockenem Husten begleitet.

Für diese Symptome sind Veränderungen in der Lunge verantwortlich, die sich aber in der Regel wieder von selbst zurückbilden. Atemnot und Müdigkeit können in seltenen Fällen auch durch Herzprobleme im Rahmen von Long-COVID ausgelöst werden.

Schlafstörungen und depressive Verstimmungen
Schlafstörungen und depressive Verstimmungen
© Getty Images/Jose Luis Pelaez Inc
7/12

Die seelische Belastung durch die Erkrankung, die Pandemie an sich und eventuell weiterbestehende Beschwerden können bei Betroffenen zu länger anhaltenden psychischen Beschwerden führen. Dazu zählen depressive Verstimmungen, Schlafstörungen sowie verstärkte Angstgefühle und Stress. Untersuchungen mit kleineren Kontrollgruppen weisen daraufhin, dass hormonelle Störungen aufgrund einer andauernden Immunreaktion die Schlafstörungen auslösen könnten.

Haarausfall als Long-COVID-Symptom
Haarausfall als Long-COVID-Symptom
© Getty Images/RUNSTUDIO
8/12

Haarausfall kann nach einer Vielzahl von Infektionen auftreten. Grund dafür ist, dass Haarfollikel, aus denen die Haare wachsen, bei körperlicher Belastung ihren Stoffwechsel herunterfahren. Das Haarfollikel tritt vorübergehend in eine Ruhephase. Während dieser Zeit fallen also mehr Haare aus als neue gebildet werden – die Haare werden dünner.

Augenprobleme als Folge von COVID-19
Augenprobleme als Folge von COVID-19
© Getty Images/gawrav
9/12

Bei einigen Menschen kommt es Wochen bis Monate nach der Infektion zu Sehstörungen. Grund dafür könnte eine Vermehrung der Coronaviren in den Netzhautzellen und damit deren Schädigung sein. Auch eine Schädigung der winzigen Blutgefäße im Auge kann dazu führen, dass dieses weniger stark durchblutet wird. Das kann wiederum langfristig zu Augenproblemen führen.

Herzprobleme durch Long-COVID
Herzprobleme durch Long-COVID
© Getty Images/Milko
10/12

Die im Rahmen einer Corona-Infektion auftretenden Entzündungsreaktionen und Schädigungen des autonomen Nervensystems können auch zu Problemen mit dem Herzen führen. Dazu gehören insbesondere eine Herzmuskelentzündung sowie krankhaftes Herzrasen, das sogenannte posturale orthostatische Tachykardie-Syndrom (POTS). Symptome, die auf Herzprobleme nach COVID-19 hinweisen können, sind beispielsweise Schmerzen oder Engegefühle in der Brust, Herzrasen, ein unregelmäßiger Herzschlag, Übelkeit und Schwindel.

Seltene Folgen von COVID-19
Seltene Folgen von COVID-19
© Getty Images/mixetto
11/12

In sehr seltenen Fällen kann es nach einer durchgemachten Corona-Infektion zur Entstehung von Nieren- oder Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes mellitus kommen. Auch Thromboembolien, also der Verschluss eines Blutgefäßes durch ein Blutgerinnsel, sind möglich.

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern
© Getty Images/IMAGINESTOCK
12/12

Grundsätzlich können die genannten Symptome von Long-COVID auch bei Kindern auftreten. Besonders häufig kommt es laut Studienergebnissen zu Müdigkeit, Kopfschmerzen, ein Verlust des Geruchssinns und Kurzatmigkeit. Insgesamt sind Kinder und Jugendliche aber weniger häufig von Long-COVID betroffen.

In sehr seltenen Fällen kann es bei Kindern nach einer Corona-Infektion zudem zur Entstehung der Multisystem-Entzündung PIMS (Pediatric Inflammatory Multisystem Syndrome) kommen.

Letzte Aktualisierung: 12.05.2022
Autor*in
Medizinredakteurin Jasmin Rauch Jasmin Rauch (Medizinredakteurin)
  • Quellen
  • Teilen
Impressum      Datenschutz
Quellen
  • Internisten im Netz (2021): Was Betroffene mit Long Covid tun können. (Abruf: 03/2022)
  • Patientenleitlinie der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin et al.: Long-/Post-COVID-Syndrom. (Stand: 11/2021)
  • Online-Informationen des Robert Koch-Instituts (2022): Coronavirus SARS-CoV-2. Gesundheitliche Langzeitfolgen. (Abruf: 03/2022)
  • Online-Informationen der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (2022): Long COVID: Langzeitfolgen von COVID-19. (Abruf: 03/2022)
  • Ärzteblatt (2022): Studien untersuchen Long COVID bei Jugendlichen. (Abruf: 03/2022)
  • S1-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin et al.: Post-COVID/Long-COVID. AWMF-Register-Nr. 020/027. (Stand: 07/2021)
  • Online-Informationen der Max-Planck-Gesellschaft (2022): Sars-CoV-2 geht ins Auge. (Abruf: 05/2022)
Frau errechnet Nährstoffbedarf
© Getty Images/RossHelen
Nährstoffbedarf: Was den Tagesbedarf beeinflusst
Nährstoffbedarf: Was den Tagesbedarf beeinflusst
  • BiowetterBiowetter
  • LexikaLexika
  • RechnerRechner
  • QuizzeQuizze
  • SelbsttestsSelbsttests
Passend zum Thema
Mann mit Long-COVID reibt sich das Gesicht
© Getty Images/PixelsEffect
Long-COVID-Test: So erkennen Sie die Anzeichen!
Long-COVID-Test: So erkennen Sie die Anzeichen!
Post-COVID-Syndrom: Frau schläft im Bett
© iStock.com/Rawpixel
Long- und Post-COVID-Syndrom nach Corona-Infektion
Long- und Post-COVID-Syndrom nach Corona-Infektion
Frau mit Schnupfen putzt Nase
© Getty Images/Westend61
Omikron-Variante: Das sind die häufigsten Symptome
Omikron-Variante: Das sind die häufigsten Symptome
Behandlung eines Corona-Patienten
© Getty Images/Morsa Images
Corona: Medikamente & Behandlung bei COVID-19
Corona: Medikamente & Behandlung bei COVID-19
Gesundheitstipps per E-Mail
  • wöchentlich
  • kostenlos
  • jederzeit kündbar
© iStock.com/Antonio_Diaz

gesundheit.de bietet Menschen ohne medizinische Vorkenntnisse seit 2001 verständliche Informationen über alle Themen rund um die Gesundheit – von Krankheiten und Symptomen über Medizin bis hin zu Ernährung und Fitness. Bei der Erstellung und Aktualisierung der Inhalte wird unsere Redaktion durch Ärzte*Ärztinnen und freie Medizinautoren*Medizinautorinnen unterstützt. Unser Ziel ist es, Ihnen aktuelle, umfassende, unabhängige und qualitativ hochwertige Informationen anzubieten. Diese sollen jedoch keinen Arztbesuch ersetzen oder eine eigenmächtige Diagnose oder Behandlungen ermöglichen. Vielmehr möchten wir Sie dabei unterstützen, durch unsere Informationen einen entscheidenden Beitrag zu Ihrer eigenen Gesundheit zu leisten.

  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Cookie-Einstellungen
  • Über uns
  • Autor*innen
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • Pinterest
  • Xing
  • Flipboard
Scroll Up
  • Krankheiten & Symptome
    • Krankheiten von A bis Z
    • Symptome von A bis Z
    • Allergie
      • Nahrungsmittelallergie
      • Hausstauballergie
      • Heuschnupfen
    • Augenkrankheiten
      • Bindehautentzündung (Konjunktivitis)
      • Rot-Grün-Schwäche-Test
      • Gerstenkorn & Hagelkorn
    • Bewegungsapparat
      • Knieschmerzen
      • Nackenschmerzen
      • Osteoporose
    • Bluthochdruck (Hypertonie)
      • Bluthochdruck Symptome
      • Bluthochdruck Ernährung
      • Blutdruck senken
    • Coronavirus
      • Long-COVID Symptome
      • Coronavirus Hausmittel
    • Diabetes mellitus
      • Diabetes Anzeichen Selbsttest
      • Blutzucker senken
      • Diabetes Folgen & Komplikationen
    • Erkältung
      • Erkältung loswerden
      • Erkältung, Grippe & grippaler Infekt
      • Erkältung & Sport
    • Haut
      • Neurodermitis (atopisches Ekzem)
      • Juckreiz
      • Schuppenflechte (Psoriasis)
    • Herz
      • Gesundes Herz Tipps
      • Herzinfarkt (Myokardinfarkt)
      • Herzrhythmusstörungen
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Krebs Ernährung
      • Hautkrebs
    • Lunge
      • COPD Symptome
      • Lungenödem (Wasser in der Lunge)
      • Lungenentzündung (Pneumonie)
    • Magen-Darm
      • Durchfall (Diarrhoe)
      • Sodbrennen
      • Übelkeit & Erbrechen
    • Mund & Zähne
      • Mundkrankheiten
      • Zungendiagnose Bilder
      • Geschmack im Mund
    • Psyche
      • Angststörung
      • Burnout
      • Depression
    • Schlaganfall (Apoplex)
      • Schlaganfall Symptome
      • Schlaganfall-Risiko-Test
      • TIA (transitorische ischämische Attacke)
  • Medizin
    • Diagnose
      • Blutdruck messen
      • Herzuntersuchung
      • Stuhluntersuchung
    • Laborwerte
      • Laborwert-Checker
      • Laborwerte deuten
      • Blutbild & Blutwerte
    • Medikamente
      • Alkohol in Medikamenten
      • Medikamente Gewichtszunahme
      • Tabletten, Kapseln & Dragees
    • Naturheilmittel
      • Alternative Medizin
      • Homöopathie
      • Omas Hausmittel
    • Psychologie
      • Psychopath-Test
      • Einsamkeit
      • Stress
    • Therapie
      • Chemotherapie
      • Erste Hilfe
      • Bypass
    • Wirkstoffe
      • Antidepressiva
      • Blutdrucksenkende Medikamente
      • Schmerzmittel
  • Ernährung
    • Diät & Abnehmen
      • Fasten
      • Körperfettanteil
      • Beliebte Diäten
    • Ernährungsformen
      • Trennkost
      • Vegan essen
      • Vegetarismus
    • Gesund essen
      • Apfelessig
      • Gesund oder ungesund?
      • Superfoods
    • Getränke
      • Kaffee entzieht Flüssigkeit
      • Alkoholfreies Bier
      • Teesorten
    • Lebensmittel
      • Gemüse
      • Gewürze
      • Obst
    • Nährstoffe
      • Mineralstoffe
      • Vitamine
      • Mangelerscheinungen
  • Fitness
    • Fitness-Übungen
      • Bauchübungen
      • Rückenübungen
      • Theraband-Übungen
    • Sportarten
      • Tai Chi
      • Aqua-Fitness
  • Gesundheit
    • Drogen & Rauchen
      • Cannabis
      • Kokain
      • Nikotin-Entzugserscheinungen
    • Frauengesundheit
      • Ausfluss
      • Periode
      • Scheidenflora-Selbsttest
    • Kinder
      • Kinderkrankheiten
      • Krampfanfall
      • Knieschmerzen bei Kindern
    • Körperpflege
      • Augenpflege
      • Fußpflege
      • Hautpflege
    • Männergesundheit
      • Androloge
      • Erektionsstörung behandeln
      • Wechseljahre beim Mann
    • Mundgesundheit
      • Zahnpflege-Tipps
      • Zungenreinigung
      • Zahnersatz
    • Parasiten & Ungeziefer
      • Insektenstich
      • Ungeziefer im Haus
      • Zecken entfernen
    • Schwangerschaft
      • Schwangerschaftsgymnastik
      • Rückbildungsgymnastik
      • Essen in der Schwangerschaft
    • Sexualität
      • Kamasutra
      • Kamasutra für Lesben
      • Kamasutra für Schwule
    • Verhütung
      • Pille
      • Hormonspirale
      • Kupferspirale
    • Vorsorge
      • Vorsorgeuntersuchungen für Frauen
      • Vorsorgeuntersuchungen für Männer
    • Wechseljahre (Klimakterium)
      • Wechseljahre Behandlung
      • Wechseljahre Symptome
      • Hitzewallungen
    • Wellness
      • Entspannungstechniken
      • Massage
      • Work-Life-Balance
    • Wissen
      • Blutgruppen
      • Frauen & Männer auf der Welt
      • Zähne Anzahl
  • Lexika
    • Anatomie-Lexikon
    • Heilpflanzen-Lexikon
  • Service
    • Fotostrecken
    • News
    • Quizze
    • Rechner
    • Selbsttests
    • Sudoku
    • 2048
  • Biowetter