Menü
Logo gesundheit.de
  • Krankheiten & Symptome
    • Krankheiten von A bis Z
    • Symptome von A bis Z
    • Allergie
    • Augenkrankheiten
    • Bewegungsapparat
    • Coronavirus
    • Diabetes mellitus
    • Erkältung
    • Haut
    • Herz
    • Krebs
    • Magen-Darm
    • Mund & Zähne
    • Psyche
    Gürtelrose am Bauch
    © iStock.com/franciscodiazpagador
    Hautkrankheiten erkennen durch Bilder
    Hautkrankheiten erkennen durch Bilder
    Arzt begutachtet Röntgenbild von Lunge
    © iStock.com/utah778
    Krebs: Diese Symptome können Warnzeichen sein
    Krebs: Diese Symptome können Warnzeichen sein
  • Medizin
    • Diagnose
    • Laborwerte
    • Medikamente
    • Naturheilmittel
    • Therapie
    • Wirkstoffe
    Psychologie: Kugelstoßpendel beim Psychologen
    © rawpixel
    Psychologie
    Psychologie
    Blutproben
    © Getty Images/TEK IMAGE/SCIENCE PHOTO LIBRARY
    Laborwert-Checker: Prüfen Sie Ihren Befund!
    Laborwert-Checker: Prüfen Sie Ihren Befund!
  • Ernährung
    • Diät & Abnehmen
    • Ernährungsformen
    • Gesund essen
    • Getränke
    • Lebensmittel
    • Nährstoffe
    Gemüse
    © Getty Images/Westend61
    Gemüse
    Gemüse
    Obst
    © pixabay, silviarita
    Obst
    Obst
  • Fitness
    • Fitness-Übungen
    • Sportarten
    Frau macht Theraband-Übung
    12 Übungen mit dem Theraband
    12 Übungen mit dem Theraband
    Frau bei der Rückengymnastik
    Rückengymnastik: 12 Übungen für einen gesunden Rücken
    Rückengymnastik: 12 Übungen für einen gesunden Rücken
  • Gesundheit
    • Drogen & Rauchen
    • Frauengesundheit
    • Immunsystem
    • Kinder
    • Körperpflege
    • Männergesundheit
    • Mundgesundheit
    • Parasiten & Ungeziefer
    • Schwangerschaft
    • Sexualität
    • Sonnenschutz
    • Verhütung
    • Vorsorge
    • Wechseljahre (Klimakterium)
    Massage als Wellness-Behandlung
    © istockphoto, Wavebreakmedia
    Wellness
    Wellness
    Frau recherchiert Gesundheitswissen am Tablet
    © Getty Images/Xavier Lorenzo
    Wissen
    Wissen
  • Service
    • Fotostrecken
    • Quizze
    • Rechner
    • Selbsttests
    • Themenspezial Schlaf
    • Sudoku
    • 2048
    Frau liest in Gesundheitslexikon
    © Getty Images/JGI/Jamie Grill
    Lexika
    Lexika
    Frau liest Gesundheitsnachrichten
    © iStock.com/Wavebreakmedia
    Aktuelle Nachrichten & Meldungen
    Aktuelle Nachrichten & Meldungen
  • Biowetter
  • Krankheiten & Symptome
  • Medizin
  • Ernährung
  • Gesundheit
  • Fitness
  • Service
  • Biowetter
  1. Startseite
  2. Krankheiten & Symptome
  3. Krebs
  4. Krebs Symptome

Krebs: Diese Symptome können Warnzeichen sein

Von: Dagmar Schüller (Medizinredakteurin und Dipl.-Trophologin)
Letzte Aktualisierung: 22.02.2022

Schmerzen, ein Knoten in der Brust oder ein verändert aussehender Leberfleck: Viele unterschiedliche Symptome können auf Krebs hinweisen. Krebs ist eine schwerwiegende Erkrankung und in Deutschland die zweithäufigste Todesursache nach Herz-Kreislauferkrankungen. Grundsätzlich kann Krebs in jedem Alter auftreten und sich in jeder Gewebeart oder jedem Organ bilden. Am häufigsten erkranken Menschen in Deutschland an Brustkrebs (Mammakarzinom), Prostatakrebs, Darmkrebs, Hautkrebs und Lungenkrebs. Leukämien (Blutkrebs) treten dagegen meist bei Kindern auf.

Schmerzen, ein Knoten in der Brust oder ein verändert aussehender Leberfleck: Viele unterschiedliche Symptome können auf Krebs hinweisen. Krebs ist eine schwerwiegende Erkrankung und in Deutschland die zweithäufigste Todesursache nach Herz-Kreislauferkrankungen. Grundsätzlich kann Krebs in jedem Alter auftreten und sich in jeder Gewebeart oder jedem Organ bilden. Am häufigsten erkranken Menschen in Deutschland an Brustkrebs (Mammakarzinom), Prostatakrebs, Darmkrebs, Hautkrebs und Lungenkrebs. Leukämien (Blutkrebs) treten dagegen meist bei Kindern auf.

  • Alle Fotostrecken
Was ist Krebs und wie entsteht er?
Was ist Krebs und wie entsteht er?
© iStock.com/utah778
1/12

Bei Krebs handelt es sich um eine bösartige Neubildung von Gewebe. Geschädigte Zellen teilen sich unkontrolliert und verdrängen gesunde Zellen oder schädigen diese ebenfalls. Bleibt der Tumor unentdeckt, wächst er weiter und breitet sich in umliegendes Gewebe aus. Viele Krebsarten bilden außerdem mit der Zeit Metastasen (Tochtergeschwulste), die über die Blutbahn weitere Organe oder Gewebe befallen.

Einflussfaktoren bei der Entstehung von Krebs:

  • Giftstoffe in Zigaretten und in Tabakrauch
  • Sonnenstrahlung (UV-Strahlung) und radioaktive Strahlung
  • Schimmelpilze in Lebensmitteln
  • fehlerhafte Ernährung oder Mangelernährung
  • virale Infektionen, die das Erbgut schädigen
  • bestimmte Chemikalien

Auch die erbliche Veranlagung spielt bei der Krebsentstehung eine Rolle. So treten bestimmte Krebserkrankungen in manchen Familien gehäuft auf. Außerdem kann durch genetische Veranlagung die Empfindlichkeit von Zellen gegenüber schädigenden Einflüssen erhöht sein oder der Körper kann entstandene Schäden in Zellen weniger gut reparieren.

Vorsorgeuntersuchungen wahrnehmen

Das tückische an Krebs ist, dass Symptome in den meisten Fällen erst im fortgeschrittenen Stadium der Erkrankung auftreten. Viele Krebsarten können heute zwar gut medikamentös oder mit Bestrahlung und Operation behandelt werden. Doch am besten stehen die Heilungschancen, wenn der Krebs möglichst früh entdeckt wird und der Tumor noch nicht gewachsen ist oder Metastasen in anderen Organen und Gewebe gebildet hat.

Damit dies gelingt, sollten die von den Krankenkassen bezahlten regelmäßigen Vorsorgeuntersuchungen wahrgenommen werden:

  • Hautkrebsscreening ab 35 Jahren
  • Darmkrebsvorsorge ab 50 Jahren
  • Früherkennung Gebärmutterhalskrebs und Krebserkrankungen des Genitales ab 20 Jahren
  • Früherkennung Brustkrebs (Tastuntersuchung) ab 30 Jahren
  • Mammographie-Screening für Frauen von 50-69 Jahren
  • Tastuntersuchung der Prostata für Männer ab 45 Jahren
Kopfschmerzen als Symptom von Krebs
Kopfschmerzen als Symptom von Krebs
© iStock.com/Moyo Studio
2/12

Treten Kopfschmerzen auf, denken viele Menschen gleich an einen Hirntumor. Insbesondere, wenn es sehr heftige Schmerzen sind oder sie wiederholt auftreten. Kopfschmerzen können zwar ein Symptom für einen Hirntumor sein – dann treten sie als frühes Symptom auf, wenn der Tumor noch klein ist. Doch in den meisten Fällen steckt eine harmlosere Ursache, wie Verspannungen der Nackenmuskulatur, Flüssigkeitsmangel oder Unterzuckerung dahinter.

Zahlreiche Symptome bei Hirntumoren möglich

Die Bandbreite an möglichen Symptomen bei Gehirntumoren ist sehr groß: Angefangen bei starken Kopfschmerzen am Morgen oder Erbrechen, deren Ursache Sie sich nicht erklären können. Möglich sind auch Veränderungen der Persönlichkeit oder des Verhaltens. Daneben zählen Sehstörungen, Lähmungen und Krämpfe zu den Symptomen. Je nachdem, wo sich der Tumor im Gehirn befindet, wird die jeweilige Funktion beeinträchtigt.

Veränderte Verdauung durch Krebs
Veränderte Verdauung durch Krebs
© iStock.com/Tharakorn
3/12

Wenn Sie feststellen, dass sich Ihre Verdauung oder Ihre Stuhlgewohnheiten verändern, kann das ein Symptom von Darmkrebs sein. Typisch ist der plötzliche Wechsel von Durchfall und Verstopfung. Da sich Darmkrebs erst im fortgeschrittenen Stadium durch Symptome bemerkbar macht, sollten Sie frühzeitig einen Arzt aufsuchen, wenn sich Ihre Verdauung ändert.

Darmkrebs: Häufig unspezifische Symptome

Im frühen Stadium von Darmkrebs treten oft sehr allgemeine und wenig spezifische Symptome auf. Obwohl sie nicht charakteristisch sind, können sie ein erster Hinweis auf die Erkrankung im Darm sein:

  • nachlassende Leistungsfähigkeit
  • verstärkte Müdigkeit
  • blasse Haut
  • ungewollter Gewichtsverlust
  • leichtes Fieber
  • starker Nachtschweiß

Blut im Stuhl durch Darmkrebs

Ein weiteres mögliches Symptom für Darmkrebs ist Blut im Stuhl oder beim Toilettengang auf dem Toilettenpapier. Meist kann der Arzt hier jedoch Entwarnung geben und die Ursache für das Blut sind vergrößerte oder entzündete Hämorrhoiden oder Fissuren im Analbereich.

Blut im Urin bei Krebs
Blut im Urin bei Krebs
© iStock.com/bluecinema
4/12

Auch Blasenkrebs wird häufig erst im fortgeschrittenen Stadium diagnostiziert, denn der Krebs macht sich lange Zeit nicht durch Symptome bemerkbar. Mögliche Symptome für diese Krebserkrankung sind:

  • Blut im Urin
  • trüber Urin
  • Schmerzen beim Wasserlassen
  • Flankenzschmerzen
  • häufiger Harndragn
  • Störungen bei der Blasenentleerung

Doch auch für diese Veränderungen kann es harmlosere Ursachen wie zum Beispiel eine akute Blasenentzündung geben.

Risikofaktoren für Blasenkrebs

Wie Blasenkrebs entsteht, ist noch nicht endgültig geklärt. Als Risikofaktor für eine solche Krebserkrankung gilt in erster Linie Rauchen. Zigaretten enthalten zahlreiche krebserregende Stoffe, die in die Niere übergehen und so in die Blase gelangen. Verbleibt dort der gebildete Urin für längere Zeit, können die Stoffe ihre Wirkung in der Blase entfalten und eine Krebserkrankung hervorrufen. Auch andere Chemikalien, die in der chemischen und pharmazeutischen Industrie, der Textilindustrie und bei der Lederverarbeitung eingesetzt werden, können Blasenkrebs verursachen.

Knoten im Hoden bei Krebs
Knoten im Hoden bei Krebs
© iStock.com/Chinnapong
5/12

Ein Symptom für Krebs können Veränderungen am Hoden sein. Männer sollten daher bei einem nicht schmerzenden Knoten am Hoden einen Arzt aufsuchen. Andererseits kann ein Knoten am Hoden auch eine harmlose Zyste sein oder eine Entzündung. Durch das regelmäßige Abtasten der Hoden können Veränderungen frühzeitig erkannt und bei Bedarf behandelt werden.

Ausfluss aus dem Penis

Tritt Flüssigkeit aus dem Penis aus, kann dies ebenfalls ein Symptom für Krebs sein. Peniskrebs entsteht meistens an der Eichel und Vorhaut. Zu Beginn sind die Symptome sehr unspezifisch, im weiteren Verlauf von Peniskrebs kann es zu Hautveränderungen und Schwellungen kommen. Auch Blutungen sind möglich.

Knoten in der Brust
Knoten in der Brust
© iStock.com/spukkato
6/12

Das bekannteste Symptom für Brustkrebs ist ein Knoten in der Brust. Hinter einer solchen tastbaren Verhärtung steckt in den meisten Fällen jedoch eine harmlosere Ursache wie eine Zyste oder ein Fibroadenom. Zysten sind mit Flüssigkeit gefüllte Hohlräume, die meist gutartig sind und nicht entfernt werden müssen. Fibroadenome wiederum sind gutartige Tumoren, die aus Zellen der Brustdrüsen oder des Bindegewebes in der Brust entstehen.

Weitere Symptome, die auf Brustkrebs hindeuten können:

  • Form und Größe der Brust verändert sich
  • eingeschränkte Beweglichkeit der Brust, zum Beispiel beim Anheben der Arme
  • Haut oder Brustwarze ziehen sich ein
  • vergrößerte oder knotige Lymphknoten in der Achsel
  • Ziehen, Brennen oder Schmerzen in der Brust

Flüssigkeit aus der Brustwarze

Auch wenn aus einer der Brustwarzen Flüssigkeit austritt, sollten Sie einen Arzt aufsuchen. Absonderungen von Flüssigkeit aus der Brustwarze ist ein charakteristisches Symptom für Brustkrebs.

Rote Stelle an der Brust

Wenn sich die Haut an der Brust verändert, zum Beispiel rote Stellen auftreten oder die Haut an einer Stelle erhaben ist, können das Anzeichen für eine Brustkrebserkrankung sein.

Geschwollene Lymphknoten bei Krebs
Geschwollene Lymphknoten bei Krebs
© iStock.com/FatCamera
7/12

Auch geschwollene Lymphknoten zählen zu den Symptomen, die viele Menschen mit Krebs in Verbindung bringen. Dahinter kann ein Lymphom stecken – der Begriff steht für verschiedene Krebserkrankungen des lymphatischen Systems, also Lymphknoten, Milz und Mandeln. Auch in Magen, Darm oder der Haut befindet sich lymphatisches Gewebe, sodass sich auch dort Lymphome bilden können.

Weitere Symptome für ein Lymphom sind neben geschwollenen Lymphknoten sind unspezifische Beschwerden wie Fieber, starkes Schwitzen und Gewichtsverlust.

Doch auch bei viralen oder bakteriellen Infektionen, wenn das Immunsystem auf Hochtouren läuft, schwellen die Lymphknoten an.

Schwierigkeiten beim Schlucken durch Krebs
Schwierigkeiten beim Schlucken durch Krebs
© iStock.com/Deagreez
8/12

Wenn Sie dauernd ein Engegefühl im Hals haben oder das Gefühl, als hätten Sie einen Kloß im Hals und das Schlucken bereitet Ihnen Schwierigkeiten, könnte es sich um Symptome für Krebs in der Speiseröhre oder im Kehlkopf handeln.

Heiserkeit und ständiges Räuspern

Weitere Symptome für Kehlkopf- und Speiseröhrenkrebs können eine anhaltende Heiserkeit sein und wenn Sie sich ständig räuspern müssen. Beides kann übrigens auch ein Anzeichen für Lungenkrebs (Bronchialkarzinom) sein, daher sollten Sie bei solchen Symptomen besser einen Arzt aufsuchen.

Husten als Symptom von Lungenkrebs

Auch anhaltender Husten kann ein Symptom für Lungenkrebs sein. Da sich Lungenkrebs meist erst im fortgeschrittenen Stadium mit Symptomen bemerkbar macht, sollten Symptome wie Husten, Heiserkeit und Räuspern ernst genommen werden.

Veränderte Leberflecken als Symptom von Krebs
Veränderte Leberflecken als Symptom von Krebs
© iStock.com/zoranm
9/12

Veränderungen der Haut, insbesondere von Leberflecken und Warzen, sollten Sie gut im Blick behalten. Denn das könnte ein Symptom für schwarzen oder weißen Hautkrebs sein. Wenn sich die Farbe oder Form des Muttermals ändert oder sich neue Flecken bilden, suchen Sie besser einen Hautarzt auf. Er kann die Auffälligkeiten mit der Auflichtmikroskopie unter der Lupe ansehen. Hautkrebs kann sich nicht nur im sichtbaren Bereich der Haut bilden, sondern auch auf Schleimhäuten in der Nase, im Mund oder Intimbereich.

Juckreiz kann Symptom bei Krebs sein
Juckreiz kann Symptom bei Krebs sein
© iStock.com/thawornnurak
10/12

Wenn Sie unter einem unerklärlichen Juckreiz leiden, sollten Sie besser einen Arzt aufsuchen. Als Ursache können verschiedene Erkrankungen von Leber und Galle infrage kommen – oder Leberkrebs. Neben Juckreiz sind ein Druckschmerz im Oberbauch, Appetitlosigkeit, Übelkeit, Schwäche und verminderte Leistung Symptome für eine Krebserkrankung in der Leber.

Schmerzen in Armen und Beinen
Schmerzen in Armen und Beinen
© iStock.com/PORNCHAI SODA
11/12

Ein Symptom für Knochenkrebs können hartnäckige Schmerzen im Bewegungsapparat sein, also in den Armen oder Beinen. Bei dieser Art von Krebs sind Schmerzen meist das erste Anzeichen für die Erkrankung. Im weiteren Verlauf kommt es meistens auch zu Schwellungen, die zu Bewegungseinschränkungen führen können, wenn sie in der Nähe von Gelenken auftreten.

Krebs verursacht ungewollten Gewichtsverlust
Krebs verursacht ungewollten Gewichtsverlust
© iStock.com/Wavebreakmedia
12/12

Als Gründe für einen ungewollten Gewichtsverlust kommen verschiedene Ursachen infrage: Sie können eher harmlos wie zum Beispiel eine stressige Phase oder eine Stoffwechselerkrankung sein. Eine unerklärliche Gewichtsabnahme kann jedoch auch das Symptom für eine Krebserkrankung sein – der Körper benötigt viel Energie, wenn er einen Tumor bekämpft.

Letzte Aktualisierung: 22.02.2022
Autor*in
Medizinredakteurin Dagmar Schüller Dagmar Schüller (Medizinredakteurin und Dipl.-Trophologin)
  • Quellen
  • Teilen
Impressum      Datenschutz
Quellen
  • ​​​​​​Kreuzer, K.-A., Beyer, J. (2016): Hämatologie und Onkologie: Fallorientierte Darstellung – rationale Diagnostik und Therapie. Georg Thieme Verlag.
  • Online-Informationen der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV): Gesundheitsvorsorge. (Abruf: 06/2020)
Frau errechnet Nährstoffbedarf
© Getty Images/RossHelen
Nährstoffbedarf: Was den Tagesbedarf beeinflusst
Nährstoffbedarf: Was den Tagesbedarf beeinflusst
  • BiowetterBiowetter
  • LexikaLexika
  • RechnerRechner
  • QuizzeQuizze
  • SelbsttestsSelbsttests
Passend zum Thema
Frau sieht Hautveränderung im Spiegel als Brustkrebssymptom
© Getty Images/FG Trade
Brustkrebs: Symptome erkennen & Brust richtig abtasten
Brustkrebs: Symptome erkennen & Brust richtig abtasten
Frau mit Bauchschmerzen
© Getty Images/justocker
Darmkrebs: Symptome und Anzeichen erkennen
Darmkrebs: Symptome und Anzeichen erkennen
Junge Frau bei der Vorsorgeuntersuchung
© Getty Images/SDI Productions
Vorsorgeuntersuchungen für Frauen
Vorsorgeuntersuchungen für Frauen
Schwitzende Frau im Bett
© Getty Images/Highwaystarz-Photography
Nachtschweiß: Diese Ursachen hat nächtliches Schwitzen
Nachtschweiß: Diese Ursachen hat nächtliches Schwitzen
Mann bei Vorsorgeuntersuchung
© iStock.com/didesign021
Vorsorge für Männer: welche Untersuchungen ab wann?
Vorsorge für Männer: welche Untersuchungen ab wann?
Urinstreifentest zum Nachweis von Blut im Urin
© Getty Images/Peter Dazeley
Blut im Urin: Welche Ursachen hat eine Hämaturie?
Blut im Urin: Welche Ursachen hat eine Hämaturie?
Gesundheitstipps per E-Mail
  • wöchentlich
  • kostenlos
  • jederzeit kündbar
© iStock.com/Antonio_Diaz

gesundheit.de bietet Menschen ohne medizinische Vorkenntnisse seit 2001 verständliche Informationen über alle Themen rund um die Gesundheit – von Krankheiten und Symptomen über Medizin bis hin zu Ernährung und Fitness. Bei der Erstellung und Aktualisierung der Inhalte wird unsere Redaktion durch Ärzte*Ärztinnen und freie Medizinautoren*Medizinautorinnen unterstützt. Unser Ziel ist es, Ihnen aktuelle, umfassende, unabhängige und qualitativ hochwertige Informationen anzubieten. Diese sollen jedoch keinen Arztbesuch ersetzen oder eine eigenmächtige Diagnose oder Behandlungen ermöglichen. Vielmehr möchten wir Sie dabei unterstützen, durch unsere Informationen einen entscheidenden Beitrag zu Ihrer eigenen Gesundheit zu leisten.

  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Cookie-Einstellungen
  • Über uns
  • Autor*innen
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • Pinterest
  • Xing
  • Flipboard
Scroll Up
  • Krankheiten & Symptome
    • Krankheiten von A bis Z
    • Symptome von A bis Z
    • Allergie
      • Nahrungsmittelallergie
      • Hausstauballergie
      • Heuschnupfen
    • Augenkrankheiten
      • Bindehautentzündung (Konjunktivitis)
      • Rot-Grün-Schwäche-Test
      • Gerstenkorn & Hagelkorn
    • Bewegungsapparat
      • Knieschmerzen
      • Nackenschmerzen
      • Osteoporose
    • Bluthochdruck (Hypertonie)
      • Bluthochdruck Symptome
      • Bluthochdruck Ernährung
      • Blutdruck senken
    • Coronavirus
      • Long-COVID Symptome
      • Coronavirus Hausmittel
    • Diabetes mellitus
      • Diabetes Anzeichen Selbsttest
      • Blutzucker senken
      • Diabetes Folgen & Komplikationen
    • Erkältung
      • Erkältung loswerden
      • Erkältung, Grippe & grippaler Infekt
      • Erkältung & Sport
    • Haut
      • Neurodermitis (atopisches Ekzem)
      • Juckreiz
      • Schuppenflechte (Psoriasis)
    • Herz
      • Gesundes Herz Tipps
      • Herzinfarkt (Myokardinfarkt)
      • Herzrhythmusstörungen
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Krebs Ernährung
      • Hautkrebs
    • Lunge
      • COPD Symptome
      • Lungenödem (Wasser in der Lunge)
      • Lungenentzündung (Pneumonie)
    • Magen-Darm
      • Durchfall (Diarrhoe)
      • Sodbrennen
      • Übelkeit & Erbrechen
    • Mund & Zähne
      • Mundkrankheiten
      • Zungendiagnose Bilder
      • Geschmack im Mund
    • Psyche
      • Angststörung
      • Burnout
      • Depression
    • Schlaganfall (Apoplex)
      • Schlaganfall Symptome
      • Schlaganfall-Risiko-Test
      • TIA (transitorische ischämische Attacke)
  • Medizin
    • Diagnose
      • Blutdruck messen
      • Herzuntersuchung
      • Stuhluntersuchung
    • Laborwerte
      • Laborwert-Checker
      • Laborwerte deuten
      • Blutbild & Blutwerte
    • Medikamente
      • Alkohol in Medikamenten
      • Medikamente Gewichtszunahme
      • Tabletten, Kapseln & Dragees
    • Naturheilmittel
      • Alternative Medizin
      • Homöopathie
      • Omas Hausmittel
    • Psychologie
      • Psychopath-Test
      • Einsamkeit
      • Stress
    • Therapie
      • Chemotherapie
      • Erste Hilfe
      • Bypass
    • Wirkstoffe
      • Antidepressiva
      • Blutdrucksenkende Medikamente
      • Schmerzmittel
  • Ernährung
    • Diät & Abnehmen
      • Fasten
      • Körperfettanteil
      • Beliebte Diäten
    • Ernährungsformen
      • Trennkost
      • Vegan essen
      • Vegetarismus
    • Gesund essen
      • Apfelessig
      • Gesund oder ungesund?
      • Superfoods
    • Getränke
      • Kaffee entzieht Flüssigkeit
      • Alkoholfreies Bier
      • Teesorten
    • Lebensmittel
      • Gemüse
      • Gewürze
      • Obst
    • Nährstoffe
      • Mineralstoffe
      • Vitamine
      • Mangelerscheinungen
  • Fitness
    • Fitness-Übungen
      • Bauchübungen
      • Rückenübungen
      • Theraband-Übungen
    • Sportarten
      • Tai Chi
      • Aqua-Fitness
  • Gesundheit
    • Drogen & Rauchen
      • Cannabis
      • Kokain
      • Nikotin-Entzugserscheinungen
    • Frauengesundheit
      • Ausfluss
      • Periode
      • Scheidenflora-Selbsttest
    • Kinder
      • Kinderkrankheiten
      • Krampfanfall
      • Knieschmerzen bei Kindern
    • Körperpflege
      • Augenpflege
      • Fußpflege
      • Hautpflege
    • Männergesundheit
      • Androloge
      • Erektionsstörung behandeln
      • Wechseljahre beim Mann
    • Mundgesundheit
      • Zahnpflege-Tipps
      • Zungenreinigung
      • Zahnersatz
    • Parasiten & Ungeziefer
      • Insektenstich
      • Ungeziefer im Haus
      • Zecken entfernen
    • Schwangerschaft
      • Schwangerschaftsgymnastik
      • Rückbildungsgymnastik
      • Essen in der Schwangerschaft
    • Sexualität
      • Kamasutra
      • Kamasutra für Lesben
      • Kamasutra für Schwule
    • Verhütung
      • Pille
      • Hormonspirale
      • Kupferspirale
    • Vorsorge
      • Vorsorgeuntersuchungen für Frauen
      • Vorsorgeuntersuchungen für Männer
    • Wechseljahre (Klimakterium)
      • Wechseljahre Behandlung
      • Wechseljahre Symptome
      • Hitzewallungen
    • Wellness
      • Entspannungstechniken
      • Massage
      • Work-Life-Balance
    • Wissen
      • Blutgruppen
      • Frauen & Männer auf der Welt
      • Zähne Anzahl
  • Lexika
    • Anatomie-Lexikon
    • Heilpflanzen-Lexikon
  • Service
    • Fotostrecken
    • News
    • Quizze
    • Rechner
    • Selbsttests
    • Sudoku
    • 2048
  • Biowetter