Menü
Logo gesundheit.de
  • Krankheiten & Symptome
    • Krankheiten von A bis Z
    • Symptome von A bis Z
    • Allergie
    • Augenkrankheiten
    • Bewegungsapparat
    • Coronavirus
    • Diabetes mellitus
    • Erkältung
    • Haut
    • Herz
    • Krebs
    • Magen-Darm
    • Mund & Zähne
    • Psyche
    Gürtelrose am Bauch
    © iStock.com/franciscodiazpagador
    Hautkrankheiten erkennen durch Bilder
    Hautkrankheiten erkennen durch Bilder
    Arzt begutachtet Röntgenbild von Lunge
    © iStock.com/utah778
    Krebs: Diese Symptome können Warnzeichen sein
    Krebs: Diese Symptome können Warnzeichen sein
  • Medizin
    • Diagnose
    • Laborwerte
    • Medikamente
    • Naturheilmittel
    • Therapie
    • Wirkstoffe
    Psychologie: Kugelstoßpendel beim Psychologen
    © rawpixel
    Psychologie
    Psychologie
    Blutproben
    © Getty Images/TEK IMAGE/SCIENCE PHOTO LIBRARY
    Laborwert-Checker: Prüfen Sie Ihren Befund!
    Laborwert-Checker: Prüfen Sie Ihren Befund!
  • Ernährung
    • Diät & Abnehmen
    • Ernährungsformen
    • Gesund essen
    • Getränke
    • Lebensmittel
    • Nährstoffe
    Gemüse
    © Getty Images/Westend61
    Gemüse
    Gemüse
    Obst
    © pixabay, silviarita
    Obst
    Obst
  • Fitness
    • Fitness-Übungen
    • Sportarten
    Frau macht Theraband-Übung
    12 Übungen mit dem Theraband
    12 Übungen mit dem Theraband
    Frau bei der Rückengymnastik
    Rückengymnastik: 12 Übungen für einen gesunden Rücken
    Rückengymnastik: 12 Übungen für einen gesunden Rücken
  • Gesundheit
    • Drogen & Rauchen
    • Frauengesundheit
    • Immunsystem
    • Kinder
    • Körperpflege
    • Männergesundheit
    • Mundgesundheit
    • Parasiten & Ungeziefer
    • Schwangerschaft
    • Sexualität
    • Sonnenschutz
    • Verhütung
    • Vorsorge
    • Wechseljahre (Klimakterium)
    Massage als Wellness-Behandlung
    © istockphoto, Wavebreakmedia
    Wellness
    Wellness
    Frau recherchiert Gesundheitswissen am Tablet
    © Getty Images/Xavier Lorenzo
    Wissen
    Wissen
  • Service
    • Fotostrecken
    • Quizze
    • Rechner
    • Selbsttests
    • Themenspezial Schlaf
    • Sudoku
    • 2048
    Frau liest in Gesundheitslexikon
    © Getty Images/JGI/Jamie Grill
    Lexika
    Lexika
    Frau liest Gesundheitsnachrichten
    © iStock.com/Wavebreakmedia
    Aktuelle Nachrichten & Meldungen
    Aktuelle Nachrichten & Meldungen
  • Biowetter
  • Krankheiten & Symptome
  • Medizin
  • Ernährung
  • Gesundheit
  • Fitness
  • Service
  • Biowetter
  1. Startseite
  2. Krankheiten & Symptome
  3. Mund & Zähne
  4. Zungendiagnose Bilder

Zungendiagnose: Das bedeuten Bläschen, Beläge & Co.

Von: Jasmin Rauch (Medizinredakteurin)
Letzte Aktualisierung: 26.01.2024

Zungenbeläge setzen sich aus unterschiedlichen Bestandteilen zusammen: Dazu gehören Mikroorganismen, Schüppchen von Hornzellen oder Speisereste. Dies ist ganz normal – eine leicht weißlich belegte Zunge ist also erstmal kein Grund zur Besorgnis.

Ist der Zungenbelag jedoch stark ausgeprägt, fleckig, verfärbt oder begleitet von weiteren Beschwerden, kann dies ein Hinweis auf eine zugrunde liegende Erkrankung sein. Auch andere Veränderungen an der Zunge, wie Risse oder Bläschen, können durch Krankheiten verursacht werden. Unsere Fotostrecke liefert erste Hinweise darauf, wie Sie Zungenbeläge und andere Krankheiten der Zunge anhand von Bildern richtig deuten können.

Zungenbeläge setzen sich aus unterschiedlichen Bestandteilen zusammen: Dazu gehören Mikroorganismen, Schüppchen von Hornzellen oder Speisereste. Dies ist ganz normal – eine leicht weißlich belegte Zunge ist also erstmal kein Grund zur Besorgnis.

Ist der Zungenbelag jedoch stark ausgeprägt, fleckig, verfärbt oder begleitet von weiteren Beschwerden, kann dies ein Hinweis auf eine zugrunde liegende Erkrankung sein. Auch andere Veränderungen an der Zunge, wie Risse oder Bläschen, können durch Krankheiten verursacht werden. Unsere Fotostrecke liefert erste Hinweise darauf, wie Sie Zungenbeläge und andere Krankheiten der Zunge anhand von Bildern richtig deuten können.

  • Alle Fotostrecken
Starker, weißer Belag auf der Zunge
Starker, weißer Belag auf der Zunge
© iStock.com/canbedone
1/17

Ist die Zunge von einem starken, weißen Belag bedeckt, ist dies häufig ein Anzeichen für einen Infekt, wie eine Erkältung oder Grippe. Auch durch eine längere Behandlung mit Antibiotika kann eine weiße Zunge entstehen.

Befindet sich der Belag nur auf beiden Seiten der Mittelrinne, kann dies auf eine Erkrankung der Bauchspeicheldrüse hindeuten.

Weißer Belag mit Rötungen
Weißer Belag mit Rötungen
© iStock.com/Tunatura
2/17

Ist die Zunge dick und weiß belegt, kann dies in Kombination mit einer geröteten Zunge oder Mundschleimhaut ein Hinweis auf eine orale Candidose sein. Dabei handelt es sich um eine durch den Hefepilz Candida ausgelöste Infektion im Mund. Die auch als Mundsoor bekannte Erkrankung ist in drei Formen aufgeteilt, von denen zwei die typischen Beläge aufweisen.

Betroffene, die an Mundsoor erkrankt sind, leider darüber hinaus unter anderem an einem pelzigen oder brennenden Gefühl im Mundraum, Mundgeruch oder Schluckbeschwerden. Mundsoor ist äußerst ansteckend.

Risse in der Zunge
Risse in der Zunge
© iStock.com/phanasitti
3/17

Risse oder Furchen in der Zunge können ganz unterschiedliche Ursachen haben. Als naheliegendste Erklärung kann ein Biss in die Zunge einen Riss verursachen. Ein häufiger krankhafter Auslöser ist eine Zungenentzündung (Glossitis). Diese kann durch Erkrankungen der Zähne, aber auch durch Diabetes, Lebererkrankungen oder Magenerkrankungen, wie Morbus Crohn, bedingt werden.

Auch starkes Rauchen oder Lebensmittelunverträglichkeiten können Risse in der Zunge auslösen.

Schwarzer Belag (Haarzunge)
Schwarzer Belag (Haarzunge)
© iStock.com/aristotoo
4/17

Ein schwarzer oder schwärzlich-grüner Zungenbelag kann beispielsweise Folge einer Behandlung mit Antibiotika sein. Auch äußere Reize, zum Beispiel Rauchen oder bestimmte Mittel, wie Mundwasser, können eine schwarze Zunge verursachen.

Als krankhafte Ursachen kommt neben einer Pilz- oder Bakterieninfektion auch eine gravierende Schwächung des Immunsystems in Frage, die krankheitsbedingt sein kann. Eine schwarze Zunge wird auch als "Haarzunge" bezeichnet, da sich die Zungenpapillen so verändern, dass der Eindruck von Haaren auf der Zunge entsteht.

Großflächige, abgegrenzte Flecken (Landkartenzunge)
Großflächige, abgegrenzte Flecken (Landkartenzunge)
© iStock.com/angelsimon
5/17

Weiße oder gelbliche Verfärbungen auf der Zunge, die wandern können und deutlich vom Rest der Zunge abgesetzt sind, können auf eine sogenannte "Landkartenzunge" (Lingua geographica) hinweisen. Die Ursachen sind noch nicht genau geklärt, eine Veranlagung ist jedoch wahrscheinlich.

Eine Landkartenzunge kann über mehrere Jahre bis Jahrzehnte bestehen bleiben. Sie löst jedoch in der Regel keinerlei Beschwerden bei den Betroffenen aus und ist auch nicht ansteckend.

Pelzige Zunge
Pelzige Zunge
© iStock.com/RapidEye
6/17

Fühlt sich die Zunge pelzig an, steckt häufig eine Pilzerkrankung dahinter. Damit gehen in der Regel jedoch auch ein deutlicher Belag, eine Entzündung und/oder Schmerzen im Mundraum einher.

Aber auch bestimmte Lebensmittel, wie Rotwein, Ananas, Kiwi oder unreifes Obst, können ein pelziges Gefühl auf der Zunge auslösen.

Gelber Belag
Gelber Belag
© iStock.com/Adam88xx
7/17

Eine gelbe Zunge kann Symptom einer Pilzerkrankung im Mund sein. In der Regel treten dann zusätzlich ein pelziges oder brennendes Gefühl oder eine entzündete Zunge auf.

Ein gelber Zungenbelag kann auch auf Leber- und Gallenschäden hinweisen, wie sie beispielsweise durch eine Vergiftung entstehen können. Diese Vergiftung kann beispielsweise durch Chemikalien, Pflanzen oder Medikamente ausgelöst worden sein. Besteht der Verdacht auf eine Vergiftung, sollten Sie schnellstmöglich ärztlichen Rat suchen.

Bläschen auf der Zunge
Bläschen auf der Zunge
© iStock.com/trumzz
8/17

Kommt es zu Bläschen auf der Zunge, können unterschiedliche Erkrankungen dahinterstecken. In der Regel handelt es sich bei den Bläschen um Aphthen, die beispielsweise durch Mangelerscheinungen, kleine Hautverletzungen oder als Reaktion auf bestimmte Lebensmittel oder Medikamente auftreten können. Zudem sind sie ein häufiges Begleitsymptom von Virusinfekten oder anderen Erkrankungen, wie Morbus Crohn. Auch durch Mundfäule können Bläschen auf der Zunge ausgelöst werden.

Rote Zunge (Himbeerzunge)
Rote Zunge (Himbeerzunge)
© iStock.com/kgfoto
9/17

Eine rote, geschwollene Zunge, bei der die Papillen deutlich hervorstehen, wird auch als Himbeerzunge bezeichnet. Eine Himbeerzunge (auch bekannt als Erdbeerzunge) ist ein häufiges Symptom bei Scharlach. Sie kann aber auch im Rahmen des Kawasaki-Syndroms auftreten.

Brennende Zunge
Brennende Zunge
© iStock.com/pidjoe
10/17

Brennende und stechende Schmerzen in der Zunge können im Rahmen eines Burning Mouth Syndroms auftreten. Meist sind die vorderen zwei Drittel der Zunge von dem Schmerz betroffen. Häufig tritt zeitgleich ein Gefühl von Mundtrockenheit auf.

Auch unterschiedliche Erkrankungen können eine brennende Zunge auslösen. Dazu gehören eine Funktionsstörung der Speicheldrüsen, Pilzerkrankungen oder Diabetes mellitus.

Taube Zunge
Taube Zunge
© iStock.com/pixinoo
11/17

Ein taubes Gefühl in der Zunge, das länger anhält, kann auf verschiedene Ursachen zurückgeführt werden. Neben einer Schädigung der betroffenen Nerven können ein Vitamin-B12-Mangel oder eine Funktionsstörung im Zahnhalteapparat (Craniomandibuläre Dysfunktion, kurz CMD) eine taube Zunge hervorrufen.

Entzündete Zunge
Entzündete Zunge
© Getty Images/Henadzi Pechan
12/17

Eine entzündete Zunge (medizinisch: Glossitis) kann auf sehr unterschiedliche Ursachen zurückgeführt werden. So kann beispielsweise durch mechanische Reizungen, wie spitze Zahnkanten oder Zahnspangen, eine Entzündung entstehen. Als weitere Auslöser für die Entzündung kommen ein erhöhter Alkohol- und/oder Zigarettenkonsum sowie eine mangelnde Mundhygiene infrage.

Neben viralen oder bakteriellen Infektionen können auch einige ernsthaftere Erkrankungen, wie Diabetes mellitus oder Leberstörungen, mit einer entzündeten Zunge einhergehen. Zudem können die Beschwerden auf einen Vitamin- oder Eisenmangel hinweisen.

Geschwollene Zunge
Geschwollene Zunge
© Getty Images/Ake Ngiamsanguan
13/17

Ist die Zunge geschwollen, ist meist eine allergische Reaktion die Ursache. Diese kann durch Nahrungsmittel, Insektenstiche oder aber bestimmte Medikamente, insbesondere ACE-Hemmer, ausgelöst werden. Häufig sind dann auch Lippen und Mundschleimhäute von der Schwellung betroffen. Schwillt die Zunge sehr stark an, sollte schnellstmöglich ärztliche Hilfe gesucht werden, da starke allergische Reaktionen auch einen anaphylaktischen Schock zur Folge haben können.

Neben einer allergischen Reaktion können beispielsweise auch eine Schilddrüsenunterfunktion, Entzündungen im Mundraum oder ein angeborener Mangel an C1-Esterase-Inhibitoren (hereditäres Angioödem) eine geschwollene Zunge verursachen.

Faltenzunge
Faltenzunge
© shutterstock, Galyna Myroniuk
14/17

Bei einer Faltenzunge (Lingua plicata) treten auf der Oberfläche der Zunge Quer- und Längsfurchen auf. Mit Ausnahme einer möglichen Überempfindlichkeit gegen scharf gewürzte oder saure Speisen kommt es in der Regel bei der Faltenzunge zu keinen Beschwerden. Lagern sich in den Falten Essensreste ab, kann es zur Entstehung von Mundgeruch kommen.

Die Faltenzunge an sich erfordert keine Therapie. Allerdings können Furchen in der Zunge ein Symptom für unterschiedliche Erkrankungen wie Diabetes oder Morbus Crohn sein. Mögliche Ursachen einer Faltenzunge sollten also ärztlich überprüft werden.

Graue Zunge
Graue Zunge
© shutterstock, sruilk
15/17

Eine grau belegte Zunge kann auf unterschiedliche Erkrankungen hinweisen. So kann Beispielsweise ein Mangel an Magensäure (Anazidität) eine graue Zunge verursachen. Auch ein Magengeschwür kann sich unter anderem durch einen grauen Belag bemerkbar machen.

In seltenen Fällen können schmerzhafte Geschwüre auf der Zunge mit grau-gelben Knötchen infolge einer Organtuberkulose auftreten.

Blaue Zunge bei Zyanose
Blaue Zunge bei Zyanose
© shutterstock, Zay Nyi Nyi
16/17

Verfärben sich die Zunge, Lippen oder Schleimhäute bläulich, kann dies auf eine Zyanose hindeuten. Diese entsteht, wenn das Blut nicht mit ausreichend Sauerstoff gesättigt ist, beispielsweise bei einer eingeschränkten Lungenfunktion. Eine Zyanose kann unter anderem als Folge von Asthma bronchiale, einem Lungenödem oder einer Herzinsuffizienz auftreten.

Vergrößerte Zunge (Makroglossie)
Vergrößerte Zunge (Makroglossie)
© Getty Images/cheekylorns
17/17

Eine vergrößerte Zunge, auch Makroglossie genannt, kann angeboren sein oder plötzlich auftreten. Bei einer angeborenen Zungenvergrößerung stecken genetische Ursachen hinter der Fehlbildung. Unter anderem können die Beschwerden beim Down-Syndrom, bei der Wachstumsstörung Beckwith-Wiedemann-Syndrom sowie der Duchenne-Muskeldystrophie auftreten.

Daneben gibt es noch weitere Erkrankungen, bei denen es zu einer vergrößerten Zunge kommen kann. Dazu gehören unter anderem Abszesse und Tumoren auf der Zunge, Pilzinfektionen (Mundsoor) sowie Speicherkrankheiten wie die Amyloidose.

Auch infolge einer allergischen Reaktion kann es zu einer Schwellung und damit zur Vergrößerung der Zunge kommen.

Letzte Aktualisierung: 26.01.2024
Autor*in
Medizinredakteurin Jasmin Rauch Jasmin Rauch (Medizinredakteurin)
  • Quellen
  • Teilen
Impressum      Datenschutz
Quellen
  • Altmeyer, P. (2007): Dermatologische Differenzialdiagnose. Der Weg zur klinischen Diagnose. Springer Medizin Verlag.
  • Internisten im Netz (2017): Was die Zunge über die Gesundheit verrät. (Abruf: 10/2020)
  • DocCheck Flexikon: Achlorhydrie. (Abruf: 10/2020)
  • HNO-Ärzte im Netz: Was ist Zungenbrennen? (Abruf: 10/2020)
  • DocCheck Flexikon: Lingua geographica. (Abruf: 10/2020)
  • Zahnarzt Dr. Seidel: Risse in der Zunge. (Abruf: 10/2020)
  • DocCheck Flexikon: Glossitis. (Abruf: 03/2021)
  • DocCheck Flexikon: Zungenschwellung. (Abruf: 04/2021)
  • PharmaWiki: Faltenzunge. (Abruf: 09/2021)
  • DocCheck Flexikon (2016): Zyanose. (Abruf: 08/2022)
  • DocCheck Flexikon (2023): Makroglossie. (Abruf: 01/2024)
Frau errechnet Nährstoffbedarf
© Getty Images/RossHelen
Nährstoffbedarf: Was den Tagesbedarf beeinflusst
Nährstoffbedarf: Was den Tagesbedarf beeinflusst
  • BiowetterBiowetter
  • LexikaLexika
  • RechnerRechner
  • QuizzeQuizze
  • SelbsttestsSelbsttests
Passend zum Thema
Zungenbelag
© iStock.com/seanika
Belegte Zunge
Belegte Zunge
Zungenbelag
© istockphoto, spyross007
Zungenbelag: Was verrät er?
Zungenbelag: Was verrät er?
Mann hat Entzündung im Mund
© iStock.com/Motortion
Mundkrankheiten erkennen – diese Bilder helfen!
Mundkrankheiten erkennen – diese Bilder helfen!
Zungenbelag bei Mundsoor
© iStock.com/Adam88xx
Mundsoor: Pilzinfektion im Mund & auf der Zunge
Mundsoor: Pilzinfektion im Mund & auf der Zunge
Frau mit komischem Geschmack im Mund hält Hand vor den Mund
© iStock.com/dolgachov
Geschmack im Mund – das bedeuten bitter, metallisch & Co.
Geschmack im Mund – das bedeuten bitter, metallisch & Co.
Frau mit Zungenbrennen
© istockphoto, patrisyu
Brennende Zunge: Was kann dahinterstecken?
Brennende Zunge: Was kann dahinterstecken?
Frau mit Burning-Mouth-Syndrom
© iStock.com/RyanKing999
Burning-Mouth-Syndrom – wenn Mund & Zunge kribbeln
Burning-Mouth-Syndrom – wenn Mund & Zunge kribbeln
Frau betrachtet geschwollene Zunge im Spiegel
© iStock.com/4FR
Geschwollene Zunge
Geschwollene Zunge
Mann berührt taube Zunge
© Getty Images/Jasmin Merdan
Taube Zunge: Woher kommt das Taubheitsgefühl?
Taube Zunge: Woher kommt das Taubheitsgefühl?
Mann mit Zungenkrebs
© iStock.com/worklater1
Zungenkrebs (Zungenkarzinom): Anzeichen und Behandlung
Zungenkrebs (Zungenkarzinom): Anzeichen und Behandlung
Gesundheitstipps per E-Mail
  • wöchentlich
  • kostenlos
  • jederzeit kündbar
© iStock.com/Antonio_Diaz

gesundheit.de bietet Menschen ohne medizinische Vorkenntnisse seit 2001 verständliche Informationen über alle Themen rund um die Gesundheit – von Krankheiten und Symptomen über Medizin bis hin zu Ernährung und Fitness. Bei der Erstellung und Aktualisierung der Inhalte wird unsere Redaktion durch Ärzte*Ärztinnen und freie Medizinautoren*Medizinautorinnen unterstützt. Unser Ziel ist es, Ihnen aktuelle, umfassende, unabhängige und qualitativ hochwertige Informationen anzubieten. Diese sollen jedoch keinen Arztbesuch ersetzen oder eine eigenmächtige Diagnose oder Behandlungen ermöglichen. Vielmehr möchten wir Sie dabei unterstützen, durch unsere Informationen einen entscheidenden Beitrag zu Ihrer eigenen Gesundheit zu leisten.

  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Cookie-Einstellungen
  • Über uns
  • Autor*innen
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • Pinterest
  • Xing
  • Flipboard
Scroll Up
  • Krankheiten & Symptome
    • Krankheiten von A bis Z
    • Symptome von A bis Z
    • Allergie
      • Nahrungsmittelallergie
      • Hausstauballergie
      • Heuschnupfen
    • Augenkrankheiten
      • Bindehautentzündung (Konjunktivitis)
      • Rot-Grün-Schwäche-Test
      • Gerstenkorn & Hagelkorn
    • Bewegungsapparat
      • Knieschmerzen
      • Nackenschmerzen
      • Osteoporose
    • Bluthochdruck (Hypertonie)
      • Bluthochdruck Symptome
      • Bluthochdruck Ernährung
      • Blutdruck senken
    • Coronavirus
      • Long-COVID Symptome
      • Coronavirus Hausmittel
    • Diabetes mellitus
      • Diabetes Anzeichen Selbsttest
      • Blutzucker senken
      • Diabetes Folgen & Komplikationen
    • Erkältung
      • Erkältung loswerden
      • Erkältung, Grippe & grippaler Infekt
      • Erkältung & Sport
    • Haut
      • Neurodermitis (atopisches Ekzem)
      • Juckreiz
      • Schuppenflechte (Psoriasis)
    • Herz
      • Gesundes Herz Tipps
      • Herzinfarkt (Myokardinfarkt)
      • Herzrhythmusstörungen
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Krebs Ernährung
      • Hautkrebs
    • Lunge
      • COPD Symptome
      • Lungenödem (Wasser in der Lunge)
      • Lungenentzündung (Pneumonie)
    • Magen-Darm
      • Durchfall (Diarrhoe)
      • Sodbrennen
      • Übelkeit & Erbrechen
    • Mund & Zähne
      • Mundkrankheiten
      • Zungendiagnose Bilder
      • Geschmack im Mund
    • Psyche
      • Angststörung
      • Burnout
      • Depression
    • Schlaganfall (Apoplex)
      • Schlaganfall Symptome
      • Schlaganfall-Risiko-Test
      • TIA (transitorische ischämische Attacke)
  • Medizin
    • Diagnose
      • Blutdruck messen
      • Herzuntersuchung
      • Stuhluntersuchung
    • Laborwerte
      • Laborwert-Checker
      • Laborwerte deuten
      • Blutbild & Blutwerte
    • Medikamente
      • Alkohol in Medikamenten
      • Medikamente Gewichtszunahme
      • Tabletten, Kapseln & Dragees
    • Naturheilmittel
      • Alternative Medizin
      • Homöopathie
      • Omas Hausmittel
    • Psychologie
      • Psychopath-Test
      • Einsamkeit
      • Stress
    • Therapie
      • Chemotherapie
      • Erste Hilfe
      • Bypass
    • Wirkstoffe
      • Antidepressiva
      • Blutdrucksenkende Medikamente
      • Schmerzmittel
  • Ernährung
    • Diät & Abnehmen
      • Fasten
      • Körperfettanteil
      • Beliebte Diäten
    • Ernährungsformen
      • Trennkost
      • Vegan essen
      • Vegetarismus
    • Gesund essen
      • Apfelessig
      • Gesund oder ungesund?
      • Superfoods
    • Getränke
      • Kaffee entzieht Flüssigkeit
      • Alkoholfreies Bier
      • Teesorten
    • Lebensmittel
      • Gemüse
      • Gewürze
      • Obst
    • Nährstoffe
      • Mineralstoffe
      • Vitamine
      • Mangelerscheinungen
  • Fitness
    • Fitness-Übungen
      • Bauchübungen
      • Rückenübungen
      • Theraband-Übungen
    • Sportarten
      • Tai Chi
      • Aqua-Fitness
  • Gesundheit
    • Drogen & Rauchen
      • Cannabis
      • Kokain
      • Nikotin-Entzugserscheinungen
    • Frauengesundheit
      • Ausfluss
      • Periode
      • Scheidenflora-Selbsttest
    • Kinder
      • Kinderkrankheiten
      • Krampfanfall
      • Knieschmerzen bei Kindern
    • Körperpflege
      • Augenpflege
      • Fußpflege
      • Hautpflege
    • Männergesundheit
      • Androloge
      • Erektionsstörung behandeln
      • Wechseljahre beim Mann
    • Mundgesundheit
      • Zahnpflege-Tipps
      • Zungenreinigung
      • Zahnersatz
    • Parasiten & Ungeziefer
      • Insektenstich
      • Ungeziefer im Haus
      • Zecken entfernen
    • Schwangerschaft
      • Schwangerschaftsgymnastik
      • Rückbildungsgymnastik
      • Essen in der Schwangerschaft
    • Sexualität
      • Kamasutra
      • Kamasutra für Lesben
      • Kamasutra für Schwule
    • Verhütung
      • Pille
      • Hormonspirale
      • Kupferspirale
    • Vorsorge
      • Vorsorgeuntersuchungen für Frauen
      • Vorsorgeuntersuchungen für Männer
    • Wechseljahre (Klimakterium)
      • Wechseljahre Behandlung
      • Wechseljahre Symptome
      • Hitzewallungen
    • Wellness
      • Entspannungstechniken
      • Massage
      • Work-Life-Balance
    • Wissen
      • Blutgruppen
      • Frauen & Männer auf der Welt
      • Zähne Anzahl
  • Lexika
    • Anatomie-Lexikon
    • Heilpflanzen-Lexikon
  • Service
    • Fotostrecken
    • News
    • Quizze
    • Rechner
    • Selbsttests
    • Sudoku
    • 2048
  • Biowetter