Menü
Logo gesundheit.de
  • Krankheiten & Symptome
    • Krankheiten von A bis Z
    • Symptome von A bis Z
    • Allergie
    • Augenkrankheiten
    • Bewegungsapparat
    • Coronavirus
    • Diabetes mellitus
    • Erkältung
    • Haut
    • Herz
    • Krebs
    • Magen-Darm
    • Mund & Zähne
    • Psyche
    Gürtelrose am Bauch
    © iStock.com/franciscodiazpagador
    Hautkrankheiten erkennen durch Bilder
    Hautkrankheiten erkennen durch Bilder
    Arzt begutachtet Röntgenbild von Lunge
    © iStock.com/utah778
    Krebs: Diese Symptome können Warnzeichen sein
    Krebs: Diese Symptome können Warnzeichen sein
  • Medizin
    • Diagnose
    • Laborwerte
    • Medikamente
    • Naturheilmittel
    • Therapie
    • Wirkstoffe
    Psychologie: Kugelstoßpendel beim Psychologen
    © rawpixel
    Psychologie
    Psychologie
    Blutproben
    © Getty Images/TEK IMAGE/SCIENCE PHOTO LIBRARY
    Laborwert-Checker: Prüfen Sie Ihren Befund!
    Laborwert-Checker: Prüfen Sie Ihren Befund!
  • Ernährung
    • Diät & Abnehmen
    • Ernährungsformen
    • Gesund essen
    • Getränke
    • Lebensmittel
    • Nährstoffe
    Gemüse
    © Getty Images/Westend61
    Gemüse
    Gemüse
    Obst
    © pixabay, silviarita
    Obst
    Obst
  • Fitness
    • Fitness-Übungen
    • Sportarten
    Frau macht Theraband-Übung
    12 Übungen mit dem Theraband
    12 Übungen mit dem Theraband
    Frau bei der Rückengymnastik
    Rückengymnastik: 12 Übungen für einen gesunden Rücken
    Rückengymnastik: 12 Übungen für einen gesunden Rücken
  • Gesundheit
    • Drogen & Rauchen
    • Frauengesundheit
    • Immunsystem
    • Kinder
    • Körperpflege
    • Männergesundheit
    • Mundgesundheit
    • Parasiten & Ungeziefer
    • Schwangerschaft
    • Sexualität
    • Sonnenschutz
    • Verhütung
    • Vorsorge
    • Wechseljahre (Klimakterium)
    Massage als Wellness-Behandlung
    © istockphoto, Wavebreakmedia
    Wellness
    Wellness
    Frau recherchiert Gesundheitswissen am Tablet
    © Getty Images/Xavier Lorenzo
    Wissen
    Wissen
  • Service
    • Fotostrecken
    • Quizze
    • Rechner
    • Selbsttests
    • Themenspezial Schlaf
    • Sudoku
    • 2048
    Frau liest in Gesundheitslexikon
    © Getty Images/JGI/Jamie Grill
    Lexika
    Lexika
    Frau liest Gesundheitsnachrichten
    © iStock.com/Wavebreakmedia
    Aktuelle Nachrichten & Meldungen
    Aktuelle Nachrichten & Meldungen
  • Biowetter
  • Krankheiten & Symptome
  • Medizin
  • Ernährung
  • Gesundheit
  • Fitness
  • Service
  • Biowetter
  1. Startseite
  2. Medizin
  3. Naturheilmittel
  4. Tee als Hausmittel

Tee als Hausmittel: Welcher Tee ist gut für was?

Von: Jasmin Rauch (Medizinredakteurin)
Letzte Aktualisierung: 21.11.2024

Kaum ein Getränk ist weltweit so beliebt wie der Tee: In England wird er traditionell um vier Uhr mit Teegebäck gereicht, im asiatischen Raum haben Teehäuser und Teezeremonien einen hohen Stellenwert und etwa 50.000 Tonnen Tee werden jedes Jahr nach Deutschland importiert. Aber Tee ist noch viel mehr als ein schmackhaftes Getränk – als Hausmittel hilft er gegen allerlei Beschwerden: von Husten über Erkältung bis hin zu Übelkeit und Bindehautentzündung. Aber nicht jeder Tee ist gegen alles wirksam. Welcher Tee bei welchen Beschwerden getrunken werden sollte, erfahren Sie in unserer Fotostrecke.

Kaum ein Getränk ist weltweit so beliebt wie der Tee: In England wird er traditionell um vier Uhr mit Teegebäck gereicht, im asiatischen Raum haben Teehäuser und Teezeremonien einen hohen Stellenwert und etwa 50.000 Tonnen Tee werden jedes Jahr nach Deutschland importiert. Aber Tee ist noch viel mehr als ein schmackhaftes Getränk – als Hausmittel hilft er gegen allerlei Beschwerden: von Husten über Erkältung bis hin zu Übelkeit und Bindehautentzündung. Aber nicht jeder Tee ist gegen alles wirksam. Welcher Tee bei welchen Beschwerden getrunken werden sollte, erfahren Sie in unserer Fotostrecke.

  • Alle Fotostrecken
Tee bei Erkältung
Tee bei Erkältung
© iStock.com/nensuria
1/14

Bei einer Erkältung hilft neben Schlaf besonderes eines: viel trinken. Vor allem warme Getränke, wie Tee, können bei einer Erkältung helfen. Ein wahres Multitalent ist dabei der Ingwertee. Er wirkt dank der enthaltenen Gingerole entzündungshemmend und regt die Durchblutung an. Schwangere sollten wegen seiner möglicherweise wehenfördernden Wirkung jedoch lieber auf größere Mengen Ingwertee verzichten.

Alternativ helfen auch Salbei- und Thymiantee gegen die Erkältung. Der klassische Kamillentee ist dagegen nicht immer empfehlenswert. Er kann die Schleimhäute zusätzlich austrocknen. Gerade bei Reizhusten ist dies eher kontraproduktiv.

Tee gegen Sodbrennen
Tee gegen Sodbrennen
© iStock.com/Dejan_Dundjerski
2/14

Sodbrennen entsteht, wenn Magensäure in die Speiseröhre und teilweise bis in den Mundraum aufgestoßen wird. Vor allem ältere Menschen und übergewichtige Personen leiden häufig daran.

Fencheltee oder die Mischung Fenchel-Anis-Kümmel wirkt als Tee beruhigend auf den Magen-Darm-Trakt. Grund dafür sind vor allem die ätherischen Öle Anethol und Carvon. Die im Kümmel enthaltenen Prostaglandine hemmen zudem die Produktion von Magensäure. So hilft Fenchel-Anis-Kümmel-Tee gegen Sodbrennen.

Tee gegen Husten
Tee gegen Husten
© iStock.com/LittleBee80
3/14

Welcher Tee hilft am besten gegen Husten? Am besten eignet sich der etwas weniger bekannte Thymiantee. Die darin enthaltenen ätherischen Öle sollen eine schleimlösende, entzündungshemmende und antibakterielle Wirkung haben.

Thymiantee kann im Fachhandel gekauft, aber auch ganz leicht selbst zubereitet werden. Einfach pro Tasse einen Teelöffel getrockneten Thymian oder drei Gramm frischen Thymian in ein Teesieb geben und mit heißem Wasser übergießen. Den Tee anschließend abgedeckt knapp zehn Minuten ziehen lassen.

Tee zur Stärkung des Herz-Kreislauf-Systems
Tee zur Stärkung des Herz-Kreislauf-Systems
© iStock.com/skynesher
4/14

Grüner Tee enthält bestimmte sekundäre Pflanzenstoffe (sogenannte Katechine), die sich positiv auf das Herz-Kreislauf-System auswirken, indem sie die Funktion der Endothelzellen, die Blut- und Lymphgefäße von innen auskleiden, unterstützen. Zudem fördern die enthaltenen Pflanzenstoffe den Blutfluss, indem sie gefäßerweiternd wirken. Damit kann grüner Tee als Hausmittel bei regelmäßigem Konsum auch dazu beitragen, den Blutdruck zu senken.

Tee gegen Übelkeit und Durchfall
Tee gegen Übelkeit und Durchfall
© iStock.com/isabella antonelli
5/14

Gegen Übelkeit hilft Ingwertee. Auch den Brechreiz kann die Knolle lindern. Ausgelöst wird diese Wirkung durch bestimmte Scharfstoffe (Gingerole) und ätherische Öle. Der Tee kann aus getrocknetem Ingwer oder frischen Ingwerscheiben zubereitet werden. Auf 75 Milliliter Wasser verwendet man etwa fünf Gramm frischen Ingwer, den man mit kochendem Wasser übergießt. Im ersten Schwangerschaftsdrittel machen viele Frauen gute Erfahrungen mit Ingwertee gegen Schwangerschaftsübelkeit. Im letzten Schwangerschaftsdrittel sollte vorsichtshalber darauf verzichtet werden, da eine eventuell wehenfördernde Wirkung von Ingwer noch nicht abschließend untersucht ist.

Kommt zur Übelkeit Durchfall hinzu, ist Pfefferminztee das beste Mittel. Die ätherischen Minzöle entspannen den Darm und lindern Krämpfe.

Tee gegen Blasenentzündung
Tee gegen Blasenentzündung
© iStock.com/vladans
6/14

Bei einer Blasenentzündung hilft eine hohe Flüssigkeitsaufnahme dabei, die Keime aus dem Harntrakt zu spülen. Besonders gut geeignet sind dafür spezielle Nieren- und Blasentees. Mit Inhaltsstoffen wie Goldrutenkraut, Orthosiphonblättern, Hauhechelwurzel oder Birkenblättern können sie den Heilungsprozess unterstützen. Diese Kräuter wirken vor allem harntreibend und zum Teil auch leicht entzündungshemmend, krampflösend und antibakteriell.

Tee gegen Kopfschmerzen
Tee gegen Kopfschmerzen
© iStock.com/Drazen Zigic
7/14

Schmerzlindernd bei Kopfschmerzen wirken Weidenrinde- und Waldmeistertee. Grund dafür sind die enthaltene Salicylsäure beziehungsweise der sekundäre Pflanzenstoff Cumarin, der auch für den typischen Geruch von Waldmeister verantwortlich ist.

Sammelt man selbst frischen Waldmeister im Wald, besteht Verwechslungsgefahr mit dem (ungiftigen) Wald-Labkraut. Die Stängel des Waldmeisters sind jedoch vierkantig, während das Wald-Labkraut runde Stängel besitzt. Zudem riecht Wald-Labkraut beim Zerreiben der Blätter unangenehm.

Da das Cumarin in Waldmeister erst beim Verwelken freigesetzt wird, sollte man die Blätter vor der Zubereitung trocknen oder im Fachgeschäft bereits getrockneten Waldmeistertee kaufen. Dann entfällt auch das Risiko einer Verwechslung. Drei Gramm können für einen Liter Tee mit heißem Wasser aufgegossen werden. Im Übermaß genossen, kann das im Tee enthaltene Cumarin jedoch kontraproduktiv wirken und Kopfschmerzen, Schwindel und Übelkeit auslösen.

Tee gegen Halsschmerzen
Tee gegen Halsschmerzen
© iStock.com/seb_ra
8/14

Als Hausmittel gegen Halsschmerzen hat sich Salbeitee bewährt. Die ätherischen Öle Thujon, Kampfer und Cineol sorgen für eine antivirale und antibakterielle Wirkung. Daneben enthält Salbei entzündungshemmende Urolsäure.

Neben fertig gekauftem Salbeitee aus getrockneten Blättern kann man für die Zubereitung auch frische Blätter verwenden. Pro Tasse benötigt man einen Teelöffel frischer Salbeiblätter. Diese übergießt man mit siedendem Wasser und lässt die Mischung etwa zehn bis 15 Minuten ziehen. Ist der Tee nur noch lauwarm, kann man ihn auch zum Gurgeln verwenden. In Schwangerschaft und Stillzeit ist Salbeitee nicht empfehlenswert, da er die Gebärmutter stimulieren und die Milchbildung hemmen kann.

Tee gegen Magenschmerzen
Tee gegen Magenschmerzen
© iStock.com/m-gucci
9/14

Bei Magen-Darm-Problemen wie Magenschmerzen können verschiedene Teesorten schmerzlindernd wirken. Pfefferminztee wirkt krampflösend und regt den Gallenfluss an. Auch Fenchel und Kamille wirken beruhigend auf den überreizten Magen. Gegen Blähungen und Völlegefühl hilft hingegen Kurkumatee am besten, da die Wurzel die Produktion von Gallensäure anregt, die wiederum die Verdauung fördert.

Tee gegen Bindehautentzündung
Tee gegen Bindehautentzündung
© iStock.com/Mukhina1
10/14

Schwarzer Tee oder die Heilpflanze Augentrost sollen wegen ihrer desinfizierenden Wirkung als Hausmittel gegen Bindehautentzündung helfen. Dazu kann man Augenkompressen in lauwarmen oder kalten Tee tränken, auswringen und auf die geschlossenen Augen legen.

Wissenschaftlich untersucht wurde die Wirkung von Augentrost bisher jedoch wenig, weswegen diese Heilpflanze heute in der Medizin eher selten verwendet wird. Bei schwarzem Tee entsteht die antibakterielle und antivirale Wirkung aufgrund des enthaltenen Tannins.

Tee gegen Fieber
Tee gegen Fieber
© iStock.com/Paul Bradbury
11/14

Bei Fieber sollte bevorzugt Lindenblütentee getrunken werden. Dieser wirkt schweißtreibend und reizlindernd, was vor allem bei der Kombination von Fieber mit Husten hilfreich ist. Alternativ wird auch Holunderblütentee eine schweißtreibende Wirkung nachgesagt.

Tee gegen Lippenherpes
Tee gegen Lippenherpes
© iStock.com/Space_Cat
12/14

Bei Herpes an der Lippe kann schwarzer Tee helfen. Das in dem Tee enthaltene Tannin wirkt antibakteriell und antiviral. Auf das Herpesbläschen aufgelegt, soll eine in schwarzen Tee getränkte Kompresse deshalb die Abheilung von Lippenherpes beschleunigen.

Tee gegen Regelschmerzen
Tee gegen Regelschmerzen
© iStock.com/BakiBG
13/14

Verschiedene Teemischungen werden in Apotheken und Fachgeschäften speziell zur Linderung von Regelschmerzen angeboten. Diese Tees enthalten häufig Schafgarbe, Mönchspfeffer, Frauenmantel oder Eisenkraut. Diese Kräuter wirken krampflösend.

Tee für die Haut
Tee für die Haut
© Getty Images/vitapix
14/14

Schwarzer Tee hilft nicht nur bei Bindehautentzündung oder Lippenherpes, sondern gilt auch als wirksames Mittel gegen Hautunreinheiten. Auf eitrige Pickel wirkt der Tee austrocknend, die enthaltenen Gerbstoffe haben zudem einen entzündungshemmenden Effekt.

Möchte man Schwarztee zur Hautpflege nutzen, sollte man einen Beutel nach Packungsanweisung aufgießen. Nach der Ziehzeit wird der erste Aufguss weggeschüttet und der Teebeutel nochmals mit heißem Wasser aufgegossen. Ist dieses abgekühlt, kann man ein in Tee getränktes Tuch für etwa 20 Minuten auf die betroffenen Hautstellen auflegen. Der zweite Aufguss enthält einen geringeren Anteil an Gerbstoffen, was dafür sorgt, dass der Tee für die Haut besser verträglich ist.

Letzte Aktualisierung: 21.11.2024
Autor*in
Medizinredakteurin Jasmin Rauch Jasmin Rauch (Medizinredakteurin)
  • Quellen
  • Teilen
Impressum      Datenschutz
Quellen
  • Blaschek, W. (2016): Wichtl – Teedrogen und Phytopharmaka. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart, 6. vollständig neu bearbeitete und erweiterte Auflage.
  • Statista (2023): Importmenge von Tee nach Deutschland in den Jahren 2010 bis 2023. (Abruf: 11/2024)
  • Online-Informationen von Sodbrennen Wissen: Hausmittel. Fenchel-Anis-Kümmel Tee gegen Sodbrennen. (Abruf: 11/2024)
  • Weber-Fina, U. / PTAheute (2024): Salbei: ein unterschätztes Multitalent? (Abruf: 11/2024)
  • Online-Informationen des Universitätsklinikums Freiburg: Wunderknolle Ingwer. (Abruf: 11/2024)
  • Online-Informationen von Radio Bayern 1 (2024): Welcher Tee bei Erkältung? Hagebutten, Fichtennadeln & Co: Diese Tees machen warm. (Abruf: 11/2024)
  • Online-Informationen der Deutschen Herzstiftung: So schützt grüner Tee Ihr Herz. (Abruf: 11/2024)
  • Weber-Fina, U. / PTAheute (2017): Augentrost – Wohltat für die Augen. (Abruf: 11/2024)
  • Klingschat, K. / Stuttgarter Nachrichten (2020): Menstruationsbeschwerden. 10 Tipps gegen Regelschmerzen. (Abruf: 11/2024)
  • Online-Informationen der ARD (2020): Neurodermitis: Schwarztee lindert Entzündung der Haut. (Abruf: 11/2024)
Frau errechnet Nährstoffbedarf
© Getty Images/RossHelen
Nährstoffbedarf: Was den Tagesbedarf beeinflusst
Nährstoffbedarf: Was den Tagesbedarf beeinflusst
  • BiowetterBiowetter
  • LexikaLexika
  • RechnerRechner
  • QuizzeQuizze
  • SelbsttestsSelbsttests
Passend zum Thema
Teesorten: Mann trinkt Tee
© rawpixel
Ein Überblick über die besten Teesorten
Ein Überblick über die besten Teesorten
Eine Tasse mit grünem Tee und frischen sowie getrockneten Teeblättern
© Getty Images/Esguso
Grüner Tee: Superfood mit gesunder Wirkung?
Grüner Tee: Superfood mit gesunder Wirkung?
Ein Strauß Waldmeister auf einem Tisch
© Getty Images/Bjoern Wylezich
Waldmeister: Wie gesund ist das Maikraut?
Waldmeister: Wie gesund ist das Maikraut?
Thymian auf einem Tisch
© Getty Images/dianazh
Thymian: Wirkung gegen Husten & Co.
Thymian: Wirkung gegen Husten & Co.
Frau trinkt Blasentee als Hausmittel gegen Blasenentzündung
© iStock.com/Eva-Katalin
Hausmittel gegen Blasenentzündung: Was hilft?
Hausmittel gegen Blasenentzündung: Was hilft?
Mann mit Kopfschmerzen kühlt Stirn
Was tun gegen Kopfschmerzen? 12 Hausmittel und Tipps
Was tun gegen Kopfschmerzen? 12 Hausmittel und Tipps
Wärmflasche gegen Bauchbeschwerden
© iStock.com/OcusFocus
Bauchbeschwerden: die 12 besten Tipps gegen Bauchschmerzen
Bauchbeschwerden: die 12 besten Tipps gegen Bauchschmerzen
Salbeiblätter und Salbeitee auf einem Holztisch
© Jasmin Rauch/Midjourney
Salbei – Wirkung von Tee, Bonbons & Co.
Salbei – Wirkung von Tee, Bonbons & Co.
Ingwer und eine Tasse mit Ingwertee auf einem Tisch
© Getty Images/juefraphoto
Ingwer: gesunde Wirkung bei Erkältung, Übelkeit & Co.
Ingwer: gesunde Wirkung bei Erkältung, Übelkeit & Co.
Gesundheitstipps per E-Mail
  • wöchentlich
  • kostenlos
  • jederzeit kündbar
© iStock.com/Antonio_Diaz

gesundheit.de bietet Menschen ohne medizinische Vorkenntnisse seit 2001 verständliche Informationen über alle Themen rund um die Gesundheit – von Krankheiten und Symptomen über Medizin bis hin zu Ernährung und Fitness. Bei der Erstellung und Aktualisierung der Inhalte wird unsere Redaktion durch Ärzte*Ärztinnen und freie Medizinautoren*Medizinautorinnen unterstützt. Unser Ziel ist es, Ihnen aktuelle, umfassende, unabhängige und qualitativ hochwertige Informationen anzubieten. Diese sollen jedoch keinen Arztbesuch ersetzen oder eine eigenmächtige Diagnose oder Behandlungen ermöglichen. Vielmehr möchten wir Sie dabei unterstützen, durch unsere Informationen einen entscheidenden Beitrag zu Ihrer eigenen Gesundheit zu leisten.

  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Cookie-Einstellungen
  • Über uns
  • Autor*innen
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • Pinterest
  • Xing
  • Flipboard
Scroll Up
  • Krankheiten & Symptome
    • Krankheiten von A bis Z
    • Symptome von A bis Z
    • Allergie
      • Nahrungsmittelallergie
      • Hausstauballergie
      • Heuschnupfen
    • Augenkrankheiten
      • Bindehautentzündung (Konjunktivitis)
      • Rot-Grün-Schwäche-Test
      • Gerstenkorn & Hagelkorn
    • Bewegungsapparat
      • Knieschmerzen
      • Nackenschmerzen
      • Osteoporose
    • Bluthochdruck (Hypertonie)
      • Bluthochdruck Symptome
      • Bluthochdruck Ernährung
      • Blutdruck senken
    • Coronavirus
      • Long-COVID Symptome
      • Coronavirus Hausmittel
    • Diabetes mellitus
      • Diabetes Anzeichen Selbsttest
      • Blutzucker senken
      • Diabetes Folgen & Komplikationen
    • Erkältung
      • Erkältung loswerden
      • Erkältung, Grippe & grippaler Infekt
      • Erkältung & Sport
    • Haut
      • Neurodermitis (atopisches Ekzem)
      • Juckreiz
      • Schuppenflechte (Psoriasis)
    • Herz
      • Gesundes Herz Tipps
      • Herzinfarkt (Myokardinfarkt)
      • Herzrhythmusstörungen
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Krebs Ernährung
      • Hautkrebs
    • Lunge
      • COPD Symptome
      • Lungenödem (Wasser in der Lunge)
      • Lungenentzündung (Pneumonie)
    • Magen-Darm
      • Durchfall (Diarrhoe)
      • Sodbrennen
      • Übelkeit & Erbrechen
    • Mund & Zähne
      • Mundkrankheiten
      • Zungendiagnose Bilder
      • Geschmack im Mund
    • Psyche
      • Angststörung
      • Burnout
      • Depression
    • Schlaganfall (Apoplex)
      • Schlaganfall Symptome
      • Schlaganfall-Risiko-Test
      • TIA (transitorische ischämische Attacke)
  • Medizin
    • Diagnose
      • Blutdruck messen
      • Herzuntersuchung
      • Stuhluntersuchung
    • Laborwerte
      • Laborwert-Checker
      • Laborwerte deuten
      • Blutbild & Blutwerte
    • Medikamente
      • Alkohol in Medikamenten
      • Medikamente Gewichtszunahme
      • Tabletten, Kapseln & Dragees
    • Naturheilmittel
      • Alternative Medizin
      • Homöopathie
      • Omas Hausmittel
    • Psychologie
      • Psychopath-Test
      • Einsamkeit
      • Stress
    • Therapie
      • Chemotherapie
      • Erste Hilfe
      • Bypass
    • Wirkstoffe
      • Antidepressiva
      • Blutdrucksenkende Medikamente
      • Schmerzmittel
  • Ernährung
    • Diät & Abnehmen
      • Fasten
      • Körperfettanteil
      • Beliebte Diäten
    • Ernährungsformen
      • Trennkost
      • Vegan essen
      • Vegetarismus
    • Gesund essen
      • Apfelessig
      • Gesund oder ungesund?
      • Superfoods
    • Getränke
      • Kaffee entzieht Flüssigkeit
      • Alkoholfreies Bier
      • Teesorten
    • Lebensmittel
      • Gemüse
      • Gewürze
      • Obst
    • Nährstoffe
      • Mineralstoffe
      • Vitamine
      • Mangelerscheinungen
  • Fitness
    • Fitness-Übungen
      • Bauchübungen
      • Rückenübungen
      • Theraband-Übungen
    • Sportarten
      • Tai Chi
      • Aqua-Fitness
  • Gesundheit
    • Drogen & Rauchen
      • Cannabis
      • Kokain
      • Nikotin-Entzugserscheinungen
    • Frauengesundheit
      • Ausfluss
      • Periode
      • Scheidenflora-Selbsttest
    • Kinder
      • Kinderkrankheiten
      • Krampfanfall
      • Knieschmerzen bei Kindern
    • Körperpflege
      • Augenpflege
      • Fußpflege
      • Hautpflege
    • Männergesundheit
      • Androloge
      • Erektionsstörung behandeln
      • Wechseljahre beim Mann
    • Mundgesundheit
      • Zahnpflege-Tipps
      • Zungenreinigung
      • Zahnersatz
    • Parasiten & Ungeziefer
      • Insektenstich
      • Ungeziefer im Haus
      • Zecken entfernen
    • Schwangerschaft
      • Schwangerschaftsgymnastik
      • Rückbildungsgymnastik
      • Essen in der Schwangerschaft
    • Sexualität
      • Kamasutra
      • Kamasutra für Lesben
      • Kamasutra für Schwule
    • Verhütung
      • Pille
      • Hormonspirale
      • Kupferspirale
    • Vorsorge
      • Vorsorgeuntersuchungen für Frauen
      • Vorsorgeuntersuchungen für Männer
    • Wechseljahre (Klimakterium)
      • Wechseljahre Behandlung
      • Wechseljahre Symptome
      • Hitzewallungen
    • Wellness
      • Entspannungstechniken
      • Massage
      • Work-Life-Balance
    • Wissen
      • Blutgruppen
      • Frauen & Männer auf der Welt
      • Zähne Anzahl
  • Lexika
    • Anatomie-Lexikon
    • Heilpflanzen-Lexikon
  • Service
    • Fotostrecken
    • News
    • Quizze
    • Rechner
    • Selbsttests
    • Sudoku
    • 2048
  • Biowetter