Grillfleisch auf dem Grill
© utroja0

Damit Grillen nicht auf den Magen schlägt

Von: Dr. Kaske
Letzte Aktualisierung: 24.10.2018 - 16:35 Uhr

Endlich beginnt wieder die Grillsaison: Würstchen, Kotelett oder Steak schmecken vom Grillrost eben einfach besser als aus der Pfanne. Aber wahrscheinlich ist es auch die Prise Sommer, die dem Schmauß die rechte Würze gibt. Da achten selbst Personen mit empfindlichem Magen oder Neigung zu Sodbrennen nicht auf den Fettrand oder Angebranntes ("das schmeckt doch erst recht") oder auf ein Glas Bier mehr oder weniger. Am nächsten Morgen kommt schnell die Reue – oder nach dem nächsten Bericht über krebserregende Substanzen im Grillgut.

Fett und Alkohol verursachen Sodbrennen

Vor allem Personen mit Reizmagen reagieren empfindlich auf fette Fleischsorten mit gehaltvollen Cocktail- oder mayonaisehaltigen Saucen. Wird das Ganze noch von reichlich Alkohol begleitet, stellen sich schnell Sodbrennen oder Magenschmerzen ein, denn Fett und Alkohol gelten als klassische Säurelocker. Als Alternative bieten sich neben mageren Fleischstücken wie Nackenkoteletts, Steaks, Lende oder Geflügel Gemüsespieße oder Fisch, denn der kommt hierzulande, obwohl so gesund, viel zu selten auf den Tisch.

Exotische Alternative

Wer es exotisch mag, kann einmal Kochbanane probieren – sie enthalten wertvolle Kohlenhydrate, die für eine gesunde Ernährung besonders wichtig sind. Fleisch braucht kein zusätzliches Fett zum Grillen, die Gemüse können mit Pflanzenöl beträufelt werden. Statt fetten Saucen machen sie doch einmal Quarkdips mit frischen Kräutern und Knoblauch.

Gewürze steigern Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit

Dr. Glatzel vom Dortmunder Max-Planck-Institut hat sogar herausgefunden, dass Gewürze Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit steigern, zum Beispiel fördert Senf die Fettverdauung und kann deshalb Sodbrennen und Blähungen mildern. Majoran (auch Wurstkraut genannt) ist magenstärkend und krampflösend. Das Gewürz Curcuma (in Curry enthalten) lindert Reizmagenbeschwerden und Blähungen – und passt hervorragend zu Kochbanane mit Hühnchenbrust.

Empfindliche Personen profitieren deshalb von Curcumapräparaten (zum Bespiel Curcumen) aus der Javanischen Gelbwurz Curcuma xanthorrhiza.

Alkohol lockt Magensäure und Kater

An heißen Tagen verliert der Körper besonders viel Flüssigkeit – durch Alkohol wird die Entwässerung noch weiter vorangetrieben: Gegen ein Glas Wein oder Bier ist natürlich nichts zu sagen, aber man sollte darauf achten zunächst den Durst zu löschen mit alkoholfreien Mixgetränken. Das gilt besonders für Sodbrennen-Geplagte. Überschüssige Säure wird zum Beispiel durch den Wirkstoff Algeldrat gebunden. Simethicon entspannt dagegen den aufgeblähten und gereizten Magen-Darmbereich: Die ideale Kombination (Paractol) für den Abend und den Morgen danach.

Keine Angst vorm Grillen

Vor allem Menschen mit empfindlichem Magen leiden unter der Angst vor Magen- oder Darmkrebs und verzichten deshalb oft ganz auf das Grillen. Trotz aller Horrormeldungen über Krebsgefahr durch Grillen, muss aber keiner auf den Sommerspaß verzichten. Wenn einige Regeln beachtet werden: Wichtig ist, dass die Kohlen ordentlich durchgeglüht sind, am besten 45 Minuten. Denn vorher dünsten sie krebserregende Stoffe aus, die polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffe (PAK).

Das gleiche gilt auch für das Gegrillte, das außen schon schwarz und innen noch blutig ist. Denn Angebranntes fördert ebenfalls die Krebsentstehung. Wer aus Zeitmangel zu Benzin oder Brennspiritus greift, um das Feuer in Gang zu bringen, der riskiert schwere Verbrennungen. Ungefährlicher sind Grillanzünder, die aber auch ganz verbrannt sein müssen, sonst entstehen giftige Dämpfe.

Durch die Zugabe von Senf werden fetthaltige Speisen übrigens nicht nur verträglicher, sondern die würzige Paste soll auch die Krebs erregenden Kohlenwasserstoffe entschärfen, so Lebensmittelchemiker Udo Pollmer.

Wie häufig essen Sie Obst?
Mehrmals täglich
21%
Täglich einmal
24%
An mehreren Tagen in der Woche
29%
Einmal pro Woche oder seltener
25%
Mehr Umfragen

Wenn Fett zu Gift wird

Kritisiert wird das Grillen vor allem wegen der polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffe, die zum Beispiel auch entstehen, wenn Fleischsaft oder Fett in die Glut tropft und dort verbrennt. Das Grillgut saugt sich voll von dem Dampf, der zusätzlich eingeatmet wird. Achten Sie darauf, dass besonders fettes Fleisch gut abgeschirmt ist, zum Beispiel in Aluminium-Pfännchen zubereitet wird.

Gepökeltes oder Geräuchertes (wie Schinken, geräucherter Speck, Leberkäse, Kasseler, Wiener) sollte nicht gegrillt werden, das sich durch die hohen Temperaturen krebserregende Nitrosamine bilden. Übrigens sollte sich zusätzlich eingesetztes Fett hoch erhitzen lassen. Hochwertige kaltgepresste Speiseöle verlieren durch hohe Temperaturen ihre gesundheitsfördernden Eigenschaften.

Weitere Artikel

Grillen ohne Reue

  • Kohlen ordentlich durchglühen lassen.
  • Kein Fett in die Glut tropfen lassen, Grillgut abschirmen.
  • Nichts Angebranntes essen.
  • Keine gepökelten Fleischwaren grillen.
  • Fisch, Gemüse, Obst vor Fleisch den Vorzug geben.
  • Fettarme Fleischsorten und Soßen beugen Sodbrennen bei Magengeplagten vor.
  • Reichlich Beilagen bereitstellen, wie Brot und Salate, mindert den Grillfleischkonsum.
  • Fleisch und Salate nicht vorher in der Sonne stehen lassen, das erhöht die Gefahr der Bakterienbesiedlung.
  • Nur Holzkohle verwenden, alles andere kann giftige Dämpfe freisetzen (zum Beispiel bemaltes Holz, Altpapier).