Vanilleblüte und Vanilleschoten
© Getty Images/Liudmila Chernetska

Vanille – gesunde Wirkung auf Körper und Psyche

Von: Kathrin Mehner (Medizinredakteurin), Jasmin Rauch (Medizinredakteurin)
Letzte Aktualisierung: 08.12.2023 - 16:20 Uhr

Vanillepudding, Vanillesoße oder Vanillekipferl – viele süße Leckereien werden heutzutage mit Vanille verfeinert. Besonders zur Weihnachtszeit hat die Vanille, die nach Safran das zweitteuerste Gewürz der Welt ist, Hochsaison. Sie kann jedoch nicht nur mit ihrem unverkennbaren Aroma und ihrem angenehmen Geruch überzeugen, sondern gilt mit ihrer gesundheitsfördernden Wirkung als wahres Superfood. Was alles in Vanille und Vanillin steckt, lesen Sie im Folgenden.

Gesunde Wirkung von Vanille

Vanille enthält zahlreiche Aromastoffe. Insbesondere ihrem Hauptaromastoff Vanillin werden verschiedene positive Auswirkungen auf unseren Körper nachgesagt:

  • So soll Vanille stimmungsaufhellend wirken und deswegen bei depressiven Verstimmungen oder Angstzuständen helfen können. In der Aromatherapie wird Vanille-Öl zur Behandlung dieser Beschwerden sowie gegen Schlaflosigkeit eingesetzt.  
  • Zu empfehlen sind Produkte mit Vanilleduft aber auch für Naschkatzen, denn Vanille soll angeblich die Lust auf Süßes bremsen. Dies könnte daran liegen, dass der Duft im Gehirn die Freisetzung des Glückshormons Serotonin steigert – dieses muss dann nicht mehr durch den Verzehr von Süßigkeiten aktiviert werden.
  • Häufig wird Vanille Parfüms und anderen Kosmetika beigefügt, da Vanillin den Pheromonen (Sexuallockstoffen) des Menschen chemisch sehr ähnlich ist. Auf diese chemische Ähnlichkeit ist wohl die aphrodisierende Wirkung, die der Vanille nachgesagt wird, zurückzuführen.
  • Darüber hinaus soll Vanille, wenn sie äußerlich aufgetragen wird, eine antimikrobielle Wirkung haben – das heißt, sie soll beispielsweise bei Wunden das Risiko einer Infektion senken können.
  • Zudem werden der Vanille aber auch entzündungshemmende und pilztötende Eigenschaften zugeschrieben. Deshalb soll das Gewürz bei Pilzerkrankungen der Haut sowie bei Ekzemen und Neurodermitis besonders wirkungsvoll sein.

Was ist künstliches Vanillin?

Echte Vanille gehört weltweit zu den begehrtesten Gewürzen. Der Aromastoff Vanillin sorgt dabei für den typischen Vanille-Geschmack. Daneben enthält Vanille jedoch noch etwa 100 weitere Inhaltsstoffe.

Durch den aufwendigen Anbau – so müssen die Vanilleblüten häufig per Hand bestäubt werden – und wechselnden Ernteerträgen sind die Bestände jedoch schwankend und echte Vanille teuer. Deswegen wird der Hauptaromastoff Vanillin heutzutage hauptsächlich künstlich hergestellt – meist wird echte Vanille nur noch für besonders hochwertiges Gebäck verwendet. Um den Bedarf zu decken, wird künstliches Vanillin mit biotechnischen oder chemosynthetischen Methoden produziert.

Der große Vorteil des künstlich hergestellten Vanillins ist, dass es relativ kostengünstig produziert werden kann. Es ist beispielsweise im beim Backen häufig verwendeten Vanillinzucker enthalten. Neben biotechnisch hergestelltem "natürlichem" Vanillin und dem chemosynthetischen Aromastoff gibt es noch Vanillin, das aus Nadelhölzern gewonnen wird. Dieses wird als "naturidentisch" bezeichnet.

Die sogenannte "Bourbon-Vanille" stammt übrigens von den Bourbon-Inseln. Dazu gehören die Komoren, Madagaskar, die Seychellen, La Réunion und Mauritius. Nur Vanille von diesen Inseln darf diesen Namen tragen.

Der Unterschied zwischen echtem und künstlichem Vanillezucker

Im Gegensatz zum synthetisch hergestellten Vanillinzucker setzt sich echter Vanillezucker aus Zucker und Vanille zusammen und ist an den kleinen schwarzen Pünktchen, die beim Zermahlen der Samen entstehen, zu erkennen. Allerdings enthalten heutzutage auch immer mehr Produkte mit künstlichem Vanillin solche schwarzen Pünktchen. Diese bestehen lediglich aus der gemahlenen Hülle der Schote, die weniger Aroma enthält. Dadurch soll der Eindruck erweckt werden, dass für die Herstellung des Produktes echtes Vanillemark verwendet wurde.

Wie wetterfühlig sind Sie?
Sehr
34%
Ein wenig
44%
Gar nicht
22%
Mehr Umfragen

Vanille: Verwendung in der Küche

Vanille wird in der Küche vor allem zum Würzen von Süßspeisen oder in Kombination mit Obst verwendet. Wer beim Kochen gerne experimentiert, kann Vanille aber auch zum Würzen von pikanten Gerichten wie Fleisch oder Gemüse benutzen.

Zum Würzen in der Küche wird zumeist das Fruchtfleisch der Vanilleschote verwendet, da es besonders viele Aromastoffe enthält. Um daran zu gelangen, wird die Vanilleschote der Länge nach aufgeschnitten. Anschließend wird das Fruchtfleisch gemeinsam mit den schwarzen Samen aus der Schote herausgekratzt.

Da die Schote selbst auch Aromastoffe enthält, sollte sie ebenfalls verwendet werden: Ihre Aromastoffe können beispielsweise durch Kochen der Vanilleschote in Milch oder Sahne gewonnen werden. Anschließend kann die Flüssigkeit beispielsweise für eine Vanillesoße weiterverwendet werden.

Vanillezucker selbst machen

Um echten Vanillezucker selber zu machen, benötigt man lediglich ein luftdicht verschließbares Gefäß und eine ausgekratzte Vanilleschote. Die Schote einfach gemeinsam mit dem Zucker in das Gefäß geben und sechs bis acht Wochen ziehen lassen. Je mehr Vanilleschoten hinzugefügt werden, umso aromatischer wird der Zucker.

Alternativ können auch das Vanillemark oder klein gehackte Schotenteile mit dem Zucker vermischt werden.

Vanille: Wo kommt die Pflanze her?

Die Vanille-Pflanze gehört zu den Orchideengewächsen und stammt ursprünglich aus Mexiko. In Mittel- und Südamerika wurde sie schon vor Jahrhunderten zum Verfeinern des bitteren Kakaos, aber auch als Aphrodisiakum eingesetzt. Nach Europa gelangte die Vanille-Pflanze erst durch die spanischen Eroberer.

Weltweit existieren über 100 verschiedene Vanille-Sorten, allerdings liefern nur 15 Sorten aromatische Kapseln. Die wichtigste Vanillesorte stellt die Gewürzvanille dar. Obwohl sie ihre Ursprünge in Mexiko hat, wird sie heute vor allem auf Madagaskar und anderen Inseln im indischen Ozean angebaut. Besonders bekannt ist die Bourbon-Vanille, die in Europa wegen ihres intensiven Aromas besonders gefragt ist.

Kakaobohnen, Kakaofrucht und Schokolade
Kakao: Inhaltsstoffe & gesunde Wirkung
Kakao: Inhaltsstoffe & gesunde Wirkung
Zimtrinde in Stangenform
Zimt – Wirkung auf die Gesundheit
Zimt – Wirkung auf die Gesundheit
Frau mit Heißhunger isst einen Kuchen
Heißhunger verstehen und stoppen – so geht's!
Heißhunger verstehen und stoppen – so geht's!