Erkrankungen der Leber: Zeigen Sie Warnsignale?

Als größtes Entgiftungsorgan ist die Leber häufig schädlichen Einflüssen ausgesetzt. So können Alkohol und bestimmte Medikamente auf Dauer Leberschäden hervorrufen. Aber auch einige Erkrankungen sind mögliche Ursachen für krankhafte Veränderungen der Leber. Da sich das Organ gut regenerieren kann, zeigen sich entsprechende Warnzeichen jedoch oftmals erst spät.
Funktioniert Ihre Leber einwandfrei oder liegen bei Ihnen bereits erste Hinweise auf eine Lebererkrankung vor? Oder weisen Sie möglicherweise Risikofaktoren auf, die eine Störung der Leber begünstigen? Testen Sie hier, wie gesund Ihre Leber ist!
Beachten Sie aber, dass dieser Test nur eine erste Einschätzung liefern kann. Bei Verdacht auf eine Erkrankung der Leber sollten Sie deshalb immer ärztlichen Rat suchen.
Jetzt startenQuellen
- Düll, M., Kremer, A. E. / Pharmazeutische Zeitung (2020): Hepatoxizität. Was kann erhöhte Leberwerte auslösen? (Abruf: 11/2022)
- Hohmann-Jeddi, C. / Pharmazeutische Zeitung (2018): Fettleber. Bei Diabetes ein häufiges Problem. (Abruf: 11/2022)
- Online-Informationen des Universitätsspitals Zürich: Fettstoffwechselstörung. (Abruf: 11/2022)
- Deximed (2022): Fettlebererkrankung, nicht-alkoholische. (Abruf: 11/2022)
- AMBOSS (2022): Alkoholtoxischer Leberschaden. (Abruf: 11/2022)
- Online-Informationen der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung: Alkoholkonsum. (Abruf: 11/2022)
- Online-Informationen der ALB FILS Kliniken: Erkrankungen der Leber und der Gallenwege. (Abruf: 11/2022)
- Harnisch, G. / Helios Klinikum Erfurt (2021): Ständig müde und ausgelaugt? Eine kranke Leber könnte der Auslöser sein! (Abruf: 11/2022)
- Online-Informationen des Universitätsklinkums Mainz (2013): Leberzirrhose - Informationen für Patienten. (Abruf: 11/2022)
- Online-Informationen der Deutschen Apotheker Zeitung (2019): Diese Arzneimittel „gehen auf die Leber“. (Abruf: 11/2022)