Menü
Logo gesundheit.de
  • Krankheiten & Symptome
    • Krankheiten von A bis Z
    • Symptome von A bis Z
    • Allergie
    • Augenkrankheiten
    • Bewegungsapparat
    • Coronavirus
    • Diabetes mellitus
    • Erkältung
    • Haut
    • Herz
    • Krebs
    • Magen-Darm
    • Mund & Zähne
    • Psyche
    Gürtelrose am Bauch
    © iStock.com/franciscodiazpagador
    Hautkrankheiten erkennen durch Bilder
    Hautkrankheiten erkennen durch Bilder
    Arzt begutachtet Röntgenbild von Lunge
    © iStock.com/utah778
    Krebs: Diese Symptome können Warnzeichen sein
    Krebs: Diese Symptome können Warnzeichen sein
  • Medizin
    • Diagnose
    • Laborwerte
    • Medikamente
    • Naturheilmittel
    • Therapie
    • Wirkstoffe
    Psychologie: Kugelstoßpendel beim Psychologen
    © rawpixel
    Psychologie
    Psychologie
    Blutproben
    © Getty Images/TEK IMAGE/SCIENCE PHOTO LIBRARY
    Laborwert-Checker: Prüfen Sie Ihren Befund!
    Laborwert-Checker: Prüfen Sie Ihren Befund!
  • Ernährung
    • Diät & Abnehmen
    • Ernährungsformen
    • Gesund essen
    • Getränke
    • Lebensmittel
    • Nährstoffe
    Gemüse
    © Getty Images/Westend61
    Gemüse
    Gemüse
    Obst
    © pixabay, silviarita
    Obst
    Obst
  • Fitness
    • Fitness-Übungen
    • Sportarten
    Frau macht Theraband-Übung
    12 Übungen mit dem Theraband
    12 Übungen mit dem Theraband
    Frau bei der Rückengymnastik
    Rückengymnastik: 12 Übungen für einen gesunden Rücken
    Rückengymnastik: 12 Übungen für einen gesunden Rücken
  • Gesundheit
    • Drogen & Rauchen
    • Frauengesundheit
    • Immunsystem
    • Kinder
    • Körperpflege
    • Männergesundheit
    • Mundgesundheit
    • Parasiten & Ungeziefer
    • Schwangerschaft
    • Sexualität
    • Sonnenschutz
    • Verhütung
    • Vorsorge
    • Wechseljahre (Klimakterium)
    Massage als Wellness-Behandlung
    © istockphoto, Wavebreakmedia
    Wellness
    Wellness
    Frau recherchiert Gesundheitswissen am Tablet
    © Getty Images/Xavier Lorenzo
    Wissen
    Wissen
  • Service
    • Fotostrecken
    • Quizze
    • Rechner
    • Selbsttests
    • Themenspezial Schlaf
    • Sudoku
    • 2048
    Frau liest in Gesundheitslexikon
    © Getty Images/JGI/Jamie Grill
    Lexika
    Lexika
    Frau liest Gesundheitsnachrichten
    © iStock.com/Wavebreakmedia
    Aktuelle Nachrichten & Meldungen
    Aktuelle Nachrichten & Meldungen
  • Biowetter
  • Krankheiten & Symptome
  • Medizin
  • Ernährung
  • Gesundheit
  • Fitness
  • Service
  • Biowetter
  1. Startseite
  2. Krankheiten & Symptome
  3. Herz
  4. Herzmuskelentzündung (Myokarditis)
  5. Herzmuskelentzündung Anzeichen

Herzmuskelentzündung – 8 häufige Anzeichen erkennen

Von: Alexandra Maul (News-Redakteurin), Jasmin Rauch (Medizinredakteurin)
Letzte Aktualisierung: 26.04.2023

Eine Herzmuskelentzündung (Myokarditis) tritt meist infolge von viralen oder bakteriellen Infekten auf, die nicht richtig auskuriert wurden. Weitere mögliche Ursachen sind Autoimmunkrankheiten, exzessiver Alkohol- oder Drogenkonsum sowie bestimmte Medikamente, wie Diuretika oder Antibiotika. Auch nach Impfungen mit den Corona-Impfstoffen von BioNTech/Pfizer oder Moderna kam es in einigen Fällen zu Herzmuskelentzündungen. In diesem Fall waren Männer häufiger betroffen als Frauen.

Im schlimmsten Fall kann eine Herzmuskelentzündung das Herz so schwächen, dass es zum plötzlichen Herztod kommen kann. Unbehandelt kann eine Myokarditis zudem chronisch werden, sodass das Herz langfristig Schaden nimmt. Umso wichtiger ist es, eine Herzmuskelentzündung frühzeitig zu erkennen. Welche Anzeichen auf die Erkrankung hinweisen können, zeigt diese Fotostrecke.

Eine Herzmuskelentzündung (Myokarditis) tritt meist infolge von viralen oder bakteriellen Infekten auf, die nicht richtig auskuriert wurden. Weitere mögliche Ursachen sind Autoimmunkrankheiten, exzessiver Alkohol- oder Drogenkonsum sowie bestimmte Medikamente, wie Diuretika oder Antibiotika. Auch nach Impfungen mit den Corona-Impfstoffen von BioNTech/Pfizer oder Moderna kam es in einigen Fällen zu Herzmuskelentzündungen. In diesem Fall waren Männer häufiger betroffen als Frauen.

Im schlimmsten Fall kann eine Herzmuskelentzündung das Herz so schwächen, dass es zum plötzlichen Herztod kommen kann. Unbehandelt kann eine Myokarditis zudem chronisch werden, sodass das Herz langfristig Schaden nimmt. Umso wichtiger ist es, eine Herzmuskelentzündung frühzeitig zu erkennen. Welche Anzeichen auf die Erkrankung hinweisen können, zeigt diese Fotostrecke.

  • Alle Fotostrecken
Herzmuskelentzündung: Schmerzen in der Brust als Anzeichen
Herzmuskelentzündung: Schmerzen in der Brust als Anzeichen
© Getty Images/Povozniuk
1/9

Ein mögliches Symptom sind Schmerzen in der Brust, die in den linken Arm ausstrahlen können. Meist fühlen sich diese Schmerzen stechend und brennend an und treten hinter dem Brustbein auf. Sie können vermehrt bei sportlicher Aktivität vorkommen oder abhängig von der Atmung zunehmen. Auch Brustenge (Angina pectoris) kann auf eine Herzmuskelentzündung hinweisen.

Da diese Beschwerden auch auf einen Herzinfarkt hinweisen können, sollte bei solchen Symptomen immer der Notruf verständigt werden. Dies gilt insbesondere, wenn weitere Anzeichen, wie Atemnot, Schwitzen, Todesangst oder (vor allem bei Frauen) Oberbauchschmerzen und Übelkeit hinzukommen.

Müdigkeit und Erschöpfung als Anzeichen bei Herzmuskelentzündung
Müdigkeit und Erschöpfung als Anzeichen bei Herzmuskelentzündung
© Getty Images/fizkes
2/9

Während einer Erkältung oder eines Infekts sind die Erkrankten meist müde und erschöpft. Hält dieser Zustand allerdings länger an und ist die Leistungsfähigkeit auch noch einige Wochen nach der Genesung eingeschränkt, könnte der Herzmuskel betroffen und entzündet sein.

Herzrhythmusstörungen und Herzstolpern als Symptom der Myokarditis
Herzrhythmusstörungen und Herzstolpern als Symptom der Myokarditis
© Getty Images/Moyo Studio
3/9

Herzrhythmusstörungen und Herzstolpern sind häufige Anzeichen einer Herzmuskelentzündung. Achten Sie auf:

  • kurze Aussetzer
  • zusätzliche Herzschläge
  • Herzrasen

Ein Elektrokardiogramm (EKG) hilft, Herzrhythmusstörungen festzustellen. Die Ursache sollte stets ärztlich abgeklärt werden.

Kurzatmigkeit als Anzeichen einer Myokarditis
Kurzatmigkeit als Anzeichen einer Myokarditis
© Getty Images/nicoletaionescu
4/9

Kurzatmigkeit tritt bei einer Herzmuskelentzündung nicht nur beim Sport auf. Betroffene sind bereits bei Spaziergängen, beim Treppensteigen oder kleineren Belastungen außer Atem und ringen nach Luft. Die Atmung ist entweder flach und sehr schnell oder ungewöhnlich tief. Kurzatmigkeit kann ein Symptom einer Herzmuskelentzündung sein und sollte dringend mit ärztlich abgeklärt werden.

Ödeme als Merkmal einer Herzmuskelentzündung
Ödeme als Merkmal einer Herzmuskelentzündung
© Getty Images/gilaxia
5/9

Eine Folge der Herzmuskelentzündung kann die Herzinsuffizienz sein: Dem Herz fehlt die Kraft, genug Blut in die Arterien zu pumpen. Dadurch staut sich das Blut in den Venen, der Druck auf diese Gefäße erhöht sich. In der Folge können kleinste Verletzungen in den Venen entstehen, wodurch eine wässrige Flüssigkeit ins Gewebe austritt. Wassereinlagerungen, auch Ödeme genannt, entstehen. Meist sind die Füße und Beine betroffen.

Schwindel und Ohnmacht als Anzeichen einer Myokarditis
Schwindel und Ohnmacht als Anzeichen einer Myokarditis
© Getty Images/Science Photo Library
6/9

Ein weiteres Anzeichen für eine Herzmuskelentzündung können häufige Schwindelanfälle sein. Diese entstehen aufgrund der Durchblutungsstörungen, die die Entzündung mit sich bringen kann.

Auch plötzliche Ohnmacht kann ein Symptom einer Herzmuskelentzündung sein. Sie kann allerdings auch auf andere Herzerkrankungen hindeuten, etwa eine Herzinsuffizienz. Bei regelmäßigen Ohnmachtsanfällen, aber auch plötzlicher Ohnmacht (Synkope) oder häufigem Schwindel sollte daher dringend das Herz überprüft werden.

Appetitlosigkeit als unspezifisches Anzeichen einer Herzmuskelentzündung
Appetitlosigkeit als unspezifisches Anzeichen einer Herzmuskelentzündung
© Getty Images/miya227
7/9

Betroffene, die nach einer Erkältung Appetitlosigkeit oder Übelkeit verspüren, könnten an einer Herzmuskelentzündung leiden. Dieses unspezifische Symptom wird oftmals nicht erkannt, da es nicht so offensichtlich mit dem Herzen in Verbindung zu setzen ist wie beispielsweise Brustschmerzen.

Symptome eines grippalen Infekts als Anzeichen
Symptome eines grippalen Infekts als Anzeichen
© Getty Images/PixelsEffect
8/9

Kommt es einige Wochen nach Abklingen des eigentlichen Infekts erneut zu Krankheitsanzeichen wie Kopfschmerzen, Fieber oder Glieder- und Muskelschmerzen, kann auch dies ein Hinweis auf das Vorliegen einer Herzmuskelentzündung sein. Häufig werden diese Beschwerden fälschlicherweise noch der vorangegangenen Infektion zugeordnet.

Herzmuskelentzündung erkennen: ärztlichen Rat suchen
Herzmuskelentzündung erkennen: ärztlichen Rat suchen
© Getty Images/andresr
9/9

Treten die aufgeführten Symptome häufig oder vermehrt auf, sollte ein*e Arzt*Ärztin kontaktiert werden. Neben einer Herzmuskelentzündung könnten auch andere Erkrankungen des Herzens hinter den Symptomen stecken. Um eine Herzmuskelentzündung zu diagnostizieren, können verschiedene Untersuchungsmethoden zum Einsatz kommen. Hierbei handelt es sich meist um:

  • Elektrokardiogramm (EKG): Veränderungen der EKG-Kurven können auf eine Herzmuskelentzündung hinweisen. Ein unauffälliges EKG allein schließt allerdings eine Herzmuskelentzündung noch nicht aus.
  • Echokardiografie: Ein Ultraschall des Herzens kann die Pumpleistung bestimmen und Veränderungen der Herzstruktur nachweisen. Erweiterungen der Herzkammern oder dünne Herzwände deuten auf eine Myokarditis hin.
  • Blutwerte: Gewisse Parameter im Blut können ebenfalls für oder gegen eine Myokarditis sprechen. Bei Verdacht auf eine Herzmuskelentzündung sollten deshalb die Entzündungswerte im Blut bestimmt werden. Ein weiterer Marker ist Troponin-E, das bei der Schädigung von Herzmuskelzellen freigesetzt wird.
  • Weitere bildgebende Untersuchungen: Eine kardiale Magnetresonanztomografie (MRT) kann Veränderungen des Herzmuskels, wie Narben oder Schwellungen, zeigen. Eine Computertomografie (CT) wird meist nur durchgeführt, um andere Auslöser für die Beschwerden, wie ein Lungenödem, ausschließen zu können.

Bei Sportler*innen wird oft ein Elektrokardiogramm während einer Belastung durchgeführt, um mögliche Störungen während starker körperlicher Aktivität zu erkennen.

Letzte Aktualisierung: 26.04.2023
Autor*in
Medizinautor Alexandra Maul Alexandra Maul (News-Redakteurin)
Medizinredakteurin Jasmin Rauch Jasmin Rauch (Medizinredakteurin)
  • Quellen
  • ICD-Codes
  • Teilen
  • ICD-Codes
Impressum      Datenschutz
Quellen
  • Online-Information der Deutschen Herzstiftung: Eine Herzmuskelentzündung erkennen. (Abruf: 05/2021)
  • Online-Informationen der Deutschen Herzstiftung: Diagnostik der Herzmuskelentzündung. (Abruf: 09/2021)
  • Online-Information des Kardionetzwerks Deutschland: Herzmuskelentzündung/Myokarditis (Abruf: 05/2021)
  • Online-Informationen der Deutschen Herzstiftung: Plötzliche Ohnmacht. (Abruf:10/2021)
  • AMBOSS (2023): Myokarditis. (Abruf: 04/2023)
  • Deximed (2021): Herzmuskelentzündung (Myokarditis). (Abruf: 04/2023)
  • Online-Informationen des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz Österreich (2023): Herzmuskelentzündung (Myokarditis). (Abruf: 04/2023)
  • Internisten im Netz: Ödeme: Ursachen & Risikofaktoren. (Abruf: 04/2023)
ICD-Codes

I40|I41

Frau errechnet Nährstoffbedarf
© Getty Images/RossHelen
Nährstoffbedarf: Was den Tagesbedarf beeinflusst
Nährstoffbedarf: Was den Tagesbedarf beeinflusst
  • BiowetterBiowetter
  • LexikaLexika
  • RechnerRechner
  • QuizzeQuizze
  • SelbsttestsSelbsttests
Passend zum Thema
Brustkorbschmerzen bei Herzmuskelentzündung
© iStock.com/forrest9
Herzmuskelentzündung (Myokarditis): Ursachen, Symptome, Behandlung
Herzmuskelentzündung (Myokarditis): Ursachen, Symptome, Behandlung
Frau stützt Mann mit Herzinfarkt
© Getty Images/Zorica Nastasic
Herzinfarkt (Myokardinfarkt): Symptome und Behandlung
Herzinfarkt (Myokardinfarkt): Symptome und Behandlung
Gesundheitstipps per E-Mail
  • wöchentlich
  • kostenlos
  • jederzeit kündbar
© iStock.com/Antonio_Diaz

gesundheit.de bietet Menschen ohne medizinische Vorkenntnisse seit 2001 verständliche Informationen über alle Themen rund um die Gesundheit – von Krankheiten und Symptomen über Medizin bis hin zu Ernährung und Fitness. Bei der Erstellung und Aktualisierung der Inhalte wird unsere Redaktion durch Ärzte*Ärztinnen und freie Medizinautoren*Medizinautorinnen unterstützt. Unser Ziel ist es, Ihnen aktuelle, umfassende, unabhängige und qualitativ hochwertige Informationen anzubieten. Diese sollen jedoch keinen Arztbesuch ersetzen oder eine eigenmächtige Diagnose oder Behandlungen ermöglichen. Vielmehr möchten wir Sie dabei unterstützen, durch unsere Informationen einen entscheidenden Beitrag zu Ihrer eigenen Gesundheit zu leisten.

  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Cookie-Einstellungen
  • Über uns
  • Autor*innen
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • Pinterest
  • Xing
  • Flipboard
Scroll Up
  • Krankheiten & Symptome
    • Krankheiten von A bis Z
    • Symptome von A bis Z
    • Allergie
      • Nahrungsmittelallergie
      • Hausstauballergie
      • Heuschnupfen
    • Augenkrankheiten
      • Bindehautentzündung (Konjunktivitis)
      • Rot-Grün-Schwäche-Test
      • Gerstenkorn & Hagelkorn
    • Bewegungsapparat
      • Knieschmerzen
      • Nackenschmerzen
      • Osteoporose
    • Bluthochdruck (Hypertonie)
      • Bluthochdruck Symptome
      • Bluthochdruck Ernährung
      • Blutdruck senken
    • Coronavirus
      • Long-COVID Symptome
      • Coronavirus Hausmittel
    • Diabetes mellitus
      • Diabetes Anzeichen Selbsttest
      • Blutzucker senken
      • Diabetes Folgen & Komplikationen
    • Erkältung
      • Erkältung loswerden
      • Erkältung, Grippe & grippaler Infekt
      • Erkältung & Sport
    • Haut
      • Neurodermitis (atopisches Ekzem)
      • Juckreiz
      • Schuppenflechte (Psoriasis)
    • Herz
      • Gesundes Herz Tipps
      • Herzinfarkt (Myokardinfarkt)
      • Herzrhythmusstörungen
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Krebs Ernährung
      • Hautkrebs
    • Lunge
      • COPD Symptome
      • Lungenödem (Wasser in der Lunge)
      • Lungenentzündung (Pneumonie)
    • Magen-Darm
      • Durchfall (Diarrhoe)
      • Sodbrennen
      • Übelkeit & Erbrechen
    • Mund & Zähne
      • Mundkrankheiten
      • Zungendiagnose Bilder
      • Geschmack im Mund
    • Psyche
      • Angststörung
      • Burnout
      • Depression
    • Schlaganfall (Apoplex)
      • Schlaganfall Symptome
      • Schlaganfall-Risiko-Test
      • TIA (transitorische ischämische Attacke)
  • Medizin
    • Diagnose
      • Blutdruck messen
      • Herzuntersuchung
      • Stuhluntersuchung
    • Laborwerte
      • Laborwert-Checker
      • Laborwerte deuten
      • Blutbild & Blutwerte
    • Medikamente
      • Alkohol in Medikamenten
      • Medikamente Gewichtszunahme
      • Tabletten, Kapseln & Dragees
    • Naturheilmittel
      • Alternative Medizin
      • Homöopathie
      • Omas Hausmittel
    • Psychologie
      • Psychopath-Test
      • Einsamkeit
      • Stress
    • Therapie
      • Chemotherapie
      • Erste Hilfe
      • Bypass
    • Wirkstoffe
      • Antidepressiva
      • Blutdrucksenkende Medikamente
      • Schmerzmittel
  • Ernährung
    • Diät & Abnehmen
      • Fasten
      • Körperfettanteil
      • Beliebte Diäten
    • Ernährungsformen
      • Trennkost
      • Vegan essen
      • Vegetarismus
    • Gesund essen
      • Apfelessig
      • Gesund oder ungesund?
      • Superfoods
    • Getränke
      • Kaffee entzieht Flüssigkeit
      • Alkoholfreies Bier
      • Teesorten
    • Lebensmittel
      • Gemüse
      • Gewürze
      • Obst
    • Nährstoffe
      • Mineralstoffe
      • Vitamine
      • Mangelerscheinungen
  • Fitness
    • Fitness-Übungen
      • Bauchübungen
      • Rückenübungen
      • Theraband-Übungen
    • Sportarten
      • Tai Chi
      • Aqua-Fitness
  • Gesundheit
    • Drogen & Rauchen
      • Cannabis
      • Kokain
      • Nikotin-Entzugserscheinungen
    • Frauengesundheit
      • Ausfluss
      • Periode
      • Scheidenflora-Selbsttest
    • Kinder
      • Kinderkrankheiten
      • Krampfanfall
      • Knieschmerzen bei Kindern
    • Körperpflege
      • Augenpflege
      • Fußpflege
      • Hautpflege
    • Männergesundheit
      • Androloge
      • Erektionsstörung behandeln
      • Wechseljahre beim Mann
    • Mundgesundheit
      • Zahnpflege-Tipps
      • Zungenreinigung
      • Zahnersatz
    • Parasiten & Ungeziefer
      • Insektenstich
      • Ungeziefer im Haus
      • Zecken entfernen
    • Schwangerschaft
      • Schwangerschaftsgymnastik
      • Rückbildungsgymnastik
      • Essen in der Schwangerschaft
    • Sexualität
      • Kamasutra
      • Kamasutra für Lesben
      • Kamasutra für Schwule
    • Verhütung
      • Pille
      • Hormonspirale
      • Kupferspirale
    • Vorsorge
      • Vorsorgeuntersuchungen für Frauen
      • Vorsorgeuntersuchungen für Männer
    • Wechseljahre (Klimakterium)
      • Wechseljahre Behandlung
      • Wechseljahre Symptome
      • Hitzewallungen
    • Wellness
      • Entspannungstechniken
      • Massage
      • Work-Life-Balance
    • Wissen
      • Blutgruppen
      • Frauen & Männer auf der Welt
      • Zähne Anzahl
  • Lexika
    • Anatomie-Lexikon
    • Heilpflanzen-Lexikon
  • Service
    • Fotostrecken
    • News
    • Quizze
    • Rechner
    • Selbsttests
    • Sudoku
    • 2048
  • Biowetter