Herpes

Artikelinhalt
Viele Menschen kennen die Situation, welche bevorzugt vor wichtigen Terminen auftritt: Im Bereich der Lippen kribbelt, spannt und juckt es, kurze Zeit später blühen auf der geröteten Haut kleine, schmerzende Bläschen. Einige Tage später platzen sie und trocknen aus. Nach meist wenigen Tagen hat der Spuk ein Ende, die Krusten heilen ab. Bis zur nächsten Attacke – Tage bis Jahre später. Wie entsteht Lippenherpes, was hilft gegen die Bläschen an der Lippe und wie kann man vorbeugen?
Ursachen und Auslöser von Herpes simplex
Die Erkrankung wird durch das Herpes-simplex-Virus (HSV) Typ 1 und Typ 2 ausgelöst. Der Name Herpes ist dem Griechischen entlehnt und meint "sich ducken", "schleichen": Recht passend für die typische Eigenschaft des Herpes-Virus, sich nach der Erstinfektion im Körper – meist symptomlos – an den Nervenwurzeln zu verbergen.
Nur in bestimmten Situationen verlässt es plötzlich sein Versteck, kriecht entlang der Nervenbahnen zurück zur Haut und Schleimhaut und greift dort die oberen Schichten an. Auslöser dafür können beispielsweise Stress, Ekel, Sonneneinstrahlung oder beispielsweise eine Erkältung sein.
Ausführliche Informationen über die Ursachen von Herpes lesen Sie hier.
Wo kann man Herpes bekommen?
Das Herpesvirus befällt – überwiegend als Typ 1 – meist die Lippen (Herpes labialis, Lippenherpes), weniger die Nase beziehungsweise Nasenschleimhaut und selten die Augen (Herpes corneae), kann aber auch – vor allem als Typ 2 – Symptome im Bereich von After und Geschlechtsteilen (Herpes genitalis oder Genitalherpes) hervorrufen.
Übrigens: Die Herpesviren sind eine große Familie, die auch andere Krankheiten verursachen können – zum Beispiel die Windpocken und ihre Zweitinfektion, die Gürtelrose.
Herpes vorbeugen – 3 Tipps
Das Herpesvirus kommt überall vor – sich vor einer Infektion zu schützen, ist damit nahezu unmöglich. Zudem haben sich ja die meisten Menschen bereits in ihrer Kindheit angesteckt. Allerdings sorgt ein starkes Immunsystem vermutlich dafür, dass es weniger häufig zur Aktivierung der Viren kommt.
Diese Tipps helfen, einem Ausbruch von Herpes vorzubeugen:
- Es empfiehlt sich, die Abwehr mit Zink, Selen und den Vitaminen C und E auf Zack zu halten.
- Auch mit ausreichend Schlaf, Bewegung und gesunder Ernährung unterstützen Sie Ihr Immunsystem bei der Arbeit.
- Falls Sie empfindlich auf Sonnenlicht reagieren, hilft es, vor dem Gang ins Freie die Lippen mit einem Sunblocker zu schützen – es gibt sogar Lippenstifte mit Melissenextrakt.

5 Fakten über Lippenherpes – © istockphoto, viyadaistock
Ansteckung bei akutem Herpes vermeiden
Sind bei Ihnen gerade Lippenbläschen vorhanden, achten Sie darauf, die Viren nicht weiter zu verbreiten. Ihr Besteck, Teller und Glas sind in dieser Zeit für andere tabu, ebenso Zahnbürste und Handtücher. Auch aufs Küssen sollten Sie einige Tage verzichten.
Das Auftragen aller Mittel sollte mit einem Wattestäbchen, nicht mit den Fingern erfolgen – das vermindert die Gefahr, die Viren an andere Körperstellen zu bringen.
Quellen
- Online-Informationen des Robert-Koch-Instituts (2016): Herpes-Infektionen (Herpes simplex). (Abruf: 07/2020)
- Online-Informationen des Schweizerischen Bundesamts für Gesundheit (2019): Herpes simplex (HSV-1, HSV-2). (Abruf: 07/2020)
- AMBOSS: Herpesvirus-Infektionen. (Abruf: 07/2020)
- DocCheck Flexikon (2017): Herpes-simplex-Virus
- Deximed (2019): Herpes simplex/Lippenbläschen. (Abruf: 07/2020)