Menü
Logo gesundheit.de
  • Krankheiten & Symptome
    • Krankheiten von A bis Z
    • Symptome von A bis Z
    • Allergie
    • Augenkrankheiten
    • Bewegungsapparat
    • Coronavirus
    • Diabetes mellitus
    • Erkältung
    • Haut
    • Herz
    • Krebs
    • Magen-Darm
    • Mund & Zähne
    • Psyche
    Gürtelrose am Bauch
    © iStock.com/franciscodiazpagador
    Hautkrankheiten erkennen durch Bilder
    Hautkrankheiten erkennen durch Bilder
    Arzt begutachtet Röntgenbild von Lunge
    © iStock.com/utah778
    Krebs: Diese Symptome können Warnzeichen sein
    Krebs: Diese Symptome können Warnzeichen sein
  • Medizin
    • Diagnose
    • Laborwerte
    • Medikamente
    • Naturheilmittel
    • Therapie
    • Wirkstoffe
    Psychologie: Kugelstoßpendel beim Psychologen
    © rawpixel
    Psychologie
    Psychologie
    Blutproben
    © Getty Images/TEK IMAGE/SCIENCE PHOTO LIBRARY
    Laborwert-Checker: Prüfen Sie Ihren Befund!
    Laborwert-Checker: Prüfen Sie Ihren Befund!
  • Ernährung
    • Diät & Abnehmen
    • Ernährungsformen
    • Gesund essen
    • Getränke
    • Lebensmittel
    • Nährstoffe
    Gemüse
    © Getty Images/Westend61
    Gemüse
    Gemüse
    Obst
    © pixabay, silviarita
    Obst
    Obst
  • Fitness
    • Fitness-Übungen
    • Sportarten
    Frau macht Theraband-Übung
    12 Übungen mit dem Theraband
    12 Übungen mit dem Theraband
    Frau bei der Rückengymnastik
    Rückengymnastik: 12 Übungen für einen gesunden Rücken
    Rückengymnastik: 12 Übungen für einen gesunden Rücken
  • Gesundheit
    • Drogen & Rauchen
    • Frauengesundheit
    • Immunsystem
    • Kinder
    • Körperpflege
    • Männergesundheit
    • Mundgesundheit
    • Parasiten & Ungeziefer
    • Schwangerschaft
    • Sexualität
    • Sonnenschutz
    • Verhütung
    • Vorsorge
    • Wechseljahre (Klimakterium)
    Massage als Wellness-Behandlung
    © istockphoto, Wavebreakmedia
    Wellness
    Wellness
    Frau recherchiert Gesundheitswissen am Tablet
    © Getty Images/Xavier Lorenzo
    Wissen
    Wissen
  • Service
    • Fotostrecken
    • Quizze
    • Rechner
    • Selbsttests
    • Themenspezial Schlaf
    • Sudoku
    • 2048
    Frau liest in Gesundheitslexikon
    © Getty Images/JGI/Jamie Grill
    Lexika
    Lexika
    Frau liest Gesundheitsnachrichten
    © iStock.com/Wavebreakmedia
    Aktuelle Nachrichten & Meldungen
    Aktuelle Nachrichten & Meldungen
  • Biowetter
  • Krankheiten & Symptome
  • Medizin
  • Ernährung
  • Gesundheit
  • Fitness
  • Service
  • Biowetter
  1. Startseite
  2. Krankheiten & Symptome
  3. Krebs
  4. Brustkrebs
  5. Brustkrebs Symptome

Brustkrebs: Symptome erkennen & Brust richtig abtasten

Von: Jasmin Rauch (Medizinredakteurin)
Letzte Aktualisierung: 30.03.2022

Brustkrebs, auch Mammakarzinom genannt, ist bei Frauen in den Industriestaaten die häufigste Krebsart. Besonders Frauen zwischen 50 und 70 Jahren sind von Brustkrebs betroffen. In welchem Stadium der Tumor entdeckt wird, kann entscheidend für die Heilungschancen sein. Umso wichtiger ist es, die typischen Symptome von Brustkrebs möglichst im Anfangsstadium zu erkennen, um so bei potenziellen Anzeichen frühzeitig reagieren zu können. Die Beschwerden treten in den allermeisten Fällen einseitig auf, da meist nur eine Brust von dem Krebs betroffen ist.

Unsere Fotostrecke zeigt, wie Brustkrebs aussieht und welche Beschwerden in den unterschiedlichen Stadien auftreten können. Außerdem erfahren Sie, wie Frauen ihre Brust selbst abtasten können. Dies ist wichtig, um Symptome wie Knoten in der Brust selbst erkennen zu können.

Bitte beachten Sie aber, dass diese Fotostrecke nur erste Hinweise liefern kann. Sie ersetzt in keinem Fall eine Vorsorgeuntersuchung oder eine ärztliche Kontrolle. Sollten Sie gesundheitliche Probleme bei sich feststellen oder eines der folgenden Symptome bemerken, suchen Sie ärztlichen Rat.

Brustkrebs, auch Mammakarzinom genannt, ist bei Frauen in den Industriestaaten die häufigste Krebsart. Besonders Frauen zwischen 50 und 70 Jahren sind von Brustkrebs betroffen. In welchem Stadium der Tumor entdeckt wird, kann entscheidend für die Heilungschancen sein. Umso wichtiger ist es, die typischen Symptome von Brustkrebs möglichst im Anfangsstadium zu erkennen, um so bei potenziellen Anzeichen frühzeitig reagieren zu können. Die Beschwerden treten in den allermeisten Fällen einseitig auf, da meist nur eine Brust von dem Krebs betroffen ist.

Unsere Fotostrecke zeigt, wie Brustkrebs aussieht und welche Beschwerden in den unterschiedlichen Stadien auftreten können. Außerdem erfahren Sie, wie Frauen ihre Brust selbst abtasten können. Dies ist wichtig, um Symptome wie Knoten in der Brust selbst erkennen zu können.

Bitte beachten Sie aber, dass diese Fotostrecke nur erste Hinweise liefern kann. Sie ersetzt in keinem Fall eine Vorsorgeuntersuchung oder eine ärztliche Kontrolle. Sollten Sie gesundheitliche Probleme bei sich feststellen oder eines der folgenden Symptome bemerken, suchen Sie ärztlichen Rat.

  • Alle Fotostrecken
Knoten und Verhärtungen – wie fühlt sich Brustkrebs an?
Knoten und Verhärtungen – wie fühlt sich Brustkrebs an?
© Getty Images/Dann Tardif
1/10

Ein Tumor kann ab einer Größe von circa zwei Zentimetern als kleine Verhärtung oder Knoten in der Brust ertastet werden. In der Regel bereitet der Tumor keine Schmerzen und ist nicht verschiebbar, da er häufig in das ihn umgebende Gewebe einwächst.

Zu beachten ist, dass es auch hormonell bedingt im Laufe des Zyklus zu Verhärtungen im Brustgewebe kommen kann. Nicht jede erstastbare Veränderung ist deshalb automatisch Krebs. Im Zweifelsfall sollte eine bleibende Verhärtung, die länger als ein bis zwei Wochen besteht, aber immer ärztlich abgeklärt werden.

Hautrötung als mögliches Symptom
Hautrötung als mögliches Symptom
© Getty Images/dtephoto
2/10

Auch eine diffuse, unregelmäßig begrenzte Hautrötung kann bei Brustkrebs auftreten. In der Regel wird sie begleitet von Schwellungen, Wärmebildung und Schmerzen an der betroffenen Stelle. Auch Juckreiz oder Schuppenbildung können auftreten. Häufig handelt es sich dann um inflammatorischen, also entzündlichen, Brustkrebs. Ähnliche Symptome kommen aber auch bei einer Brustdrüsenentzündung vor.

Hautveränderungen bei Brustkrebs
Hautveränderungen bei Brustkrebs
© Getty Images/FG Trade
3/10

Bei Brustkrebs sind Hautveränderungen ein typisches Symptom. Möglich ist neben Hautrötungen auch ein Einziehen der Haut, welches in Form von von auffälligen Furchen auf der Brust sichtbar wird. Häufig wird auch der Begriff "Orangenhaut" für dieses Phänomen verwendet.

Einziehen der Brustwarze als sichtbares Warnsignal
Einziehen der Brustwarze als sichtbares Warnsignal
© IMAGO/Medicimage
4/10

Beim sogenannten retromamillären Krebs, also einem Tumor hinter der Brustwarze, kommt es häufig zu einem Einziehen der Brustwarze. Das heißt, der vordere Teil der Brustwarze ist nicht mehr oder kaum über dem Warzenhof sichtbar, sondern verschwindet im Inneren des Warzenhofs.

Weitere Veränderungen an der Brustwarze als Anzeichen
Weitere Veränderungen an der Brustwarze als Anzeichen
© Getty Images/Drazen Zigic
5/10

Ein Symptom können auch Veränderungen in Größe und/oder Farbe der Brustwarze sein. Ein weiteres mögliches Warnzeichen ist blutiges oder klares Sekret, das beim Zusammendrücken aus der Brustwarze austritt. Hinter diesem Anzeichen können jedoch auch Brustdrüsenentzündungen stecken.

Eingefallene Brust oder veränderte Form als Symptom
Eingefallene Brust oder veränderte Form als Symptom
© Getty Images/Rick Gomez
6/10

Eine veränderte Brustform (aufgrund von Schwellungen) oder eine eingefallene Brust können bei Brustkrebs auftreten. Besonders deutlich werden diese Veränderungen beim Hochheben der Arme.

Größere Knoten in der Achselhöhle
Größere Knoten in der Achselhöhle
© Getty Images/Drazen Zigic
7/10

Da Brustkrebs in die Lymphknoten im Achselbereich metastieren kann, können auch größere, feste Knoten in der Achselhöhle auf Brustkrebs hinweisen. Doch auch bei Infektionen, wie einer Grippe, können die Lymphknoten anschwellen. Dies ist dann ein Hinweis darauf, dass das Immunsystem aktiv ist. Verändern sich die Schwellungen über mehrere Wochen nicht und/oder liegt zeitgleich keine Infektion vor, sollte dies ärztlich abgeklärt werden.

Die Brust brennt wie Feuer oder schmerzt
Die Brust brennt wie Feuer oder schmerzt
© Getty Images/Science Photo Library
8/10

Viele Frauen denken an Brustkrebs, wenn die Brust brennt wie Feuer, insbesondere wenn das Brennen im Busen einseitig auftritt. Häufig hat eine brennende oder schmerzende Brust andere Ursachen als Brustkrebs, beispielsweise eine Brustdrüsenentzündung oder hormonelle Schwankungen. In seltenen Fällen können aber auch diese Symptome auf Brustkrebs hinweisen, wenn in einem späteren Krankheitsstadium umliegendes Gewebe durch den Tumor zerstört oder durch das Tumorwachstum eine Entzündung ausgelöst wurde. Liegt eine Entzündung vor, treten in der Regel auch Rötungen und Schwellungen an der betroffenen Stelle auf.

Die Brust abtasten – Anleitung
Die Brust abtasten – Anleitung
© shutterstock, YURII MASLAK
9/10

Das regelmäßige Abtasten der Brust ist eine der wichtigsten Maßnahmen, um selbstständig zu Hause eine Brustkrebsvorsorge durchführen zu können – denn dadurch lassen sich Knoten oder Verhärtungen erfühlen. Was ist beim Abtasten der Brust zu beachten?

  1. Achten Sie auf gute Lichtverhältnisse und eine ruhige Umgebung.
  2. Stellen Sie sich unbekleidet aufrecht hin und überprüfen Sie Ihre Brüste vor dem Spiegel auf optische Veränderungen. Dazu gehören beispielsweise Schwellungen oder Hautveränderungen. Betrachten Sie dazu Ihre beiden Brüste nacheinander und im Vergleich – einmal mit hängenden, in die Hüfte gestützten und einmal mit gehobenen Armen.
  3. Tasten Sie Ihre Brüste sorgfältig mit drei Fingern ab, verwenden Sie für jede Brust die gegenüberliegenden Hand. Tasten Sie jede Brust wellenförmig ab – einmal von außen nach innen und dann von oben nach unten. Dabei sollte der Druck der Finger variiert werden, um so eventuelle Veränderungen direkt unter der Haut und im tieferliegenden Gewebe ertasten zu können. Wiederholen Sie den Schritt auch im Liegen.
  4. Tasten Sie Ihre Brustwarzen ab und drücken Sie diese leicht zusammen. Tritt Flüssigkeit aus, kann dies ein Anzeichen für Brustkrebs sein.
  5. Heben Sie einen Arm und tasten Sie mit den Fingern der anderen Hand Ihre Achselhöhle ab. Sind unter der Achsel Schwellungen oder Knoten ertastbar? Wiederholen Sie das Vorgehen auf der anderen Seite.
  6. Tasten Sie auch die Brustmuskulatur nahe der Achselhöhle mit der jeweils gegenüberliegenden Hand ab und halten Sie dabei den Arm an der betroffenen Seite gesenkt.

Beide Brüste sollten einmal im Monat abgetastet werden. In und nach der Menopause ist der konkrete Zeitpunkt egal. Ist die Menopause noch nicht eingetreten, sollte die Untersuchung zwischen dem dritten und dem siebten Tag nach dem Einsetzen der Regelblutung durchgeführt werden. Dann ist das Gewebe am wenigsten von hormonell bedingten Verhärtungen betroffen.

Wie sieht Brustkrebs in der Mammographie aus?
Wie sieht Brustkrebs in der Mammographie aus?
© Getty Images/Tonpor Kasa
10/10

Auch bei der gynäkologischen Untersuchung wird die Brust abgetastet. Zusätzlich ist die Mammographie eine wichtige Vorsorgeuntersuchung, um Brustkrebs zu erkennen. Bei einer Mammographie wird die Brust mittels Röntgenstrahlen untersucht, um so sehr kleine, noch nicht tastbare Tumoren oder Mikrokalk zu erkennen. Bei letzterem kann es sich um ein Vorstadium von Brustkrebs handeln. In der Mammographie werden diese Unregelmäßigkeiten als weiße, verdichtete Stellen sichtbar.

Um einen fehlerhaften Befund auszuschließen, sollte bei Krebsverdacht im Anschluss an die Mammographie eine Gewebeprobe entnommen werden oder eine Ultraschalluntersuchung beziehungsweise ein MRT erfolgen.

Letzte Aktualisierung: 30.03.2022
Autor*in
Medizinredakteurin Jasmin Rauch Jasmin Rauch (Medizinredakteurin)
  • Quellen
  • ICD-Codes
  • Teilen
  • ICD-Codes
Impressum      Datenschutz
Quellen
  • Online-Informationen der Staufenburg Klinik: Brustkrebs (Mammakarzinom). (Abruf: 02/2022)
  • Online-Informationen der Deutschen Krebsgesellschaft (2017): Wie häufig ist Brustkrebs? (Abruf: 02/2022)
  • DocCheck Flexikon (2022): Mammakarzinom. (Abruf: 02/2022)
  • Online-Informationen der Robert Janker Klinik: Was ist Brustkrebs? (Abruf: 02/2022)
  • Kosir, M. A. / MSD Manual (2019): Mamillensekretion. (Abruf: 02/2022)
  • Patientenleitlinie der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e. V., der Deutschen Krebsgesellschaft e. V. und der Stiftung Deutsche Krebshilfe: Brustkrebs im frühen Stadium. Artikel-Nr. 182 0019. (Stand: 04/2019).
  • Online-Informationen des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz Österreich: Mammographie. (Abruf: 02/2022)
  • Online-Informationen der Deutschen Krebsgesellschaft (2017): Selbstuntersuchung der Brust. (Abruf: 02/2022)
ICD-Codes

C50

Gürtelrose am Bauch
© iStock.com/franciscodiazpagador
Hautkrankheiten erkennen durch Bilder
Hautkrankheiten erkennen durch Bilder
  • BiowetterBiowetter
  • LexikaLexika
  • RechnerRechner
  • QuizzeQuizze
  • SelbsttestsSelbsttests
Passend zum Thema
Frau mit Brustkrebs-Schleife
© Getty Images/spukkato
Brustkrebs (Mammakarzinom): Anzeichen und Behandlung
Brustkrebs (Mammakarzinom): Anzeichen und Behandlung
Bewegung zur Vorbeugung von Brustkrebs
© rawpixel
8 Tipps, die das Brustkrebsrisiko senken
8 Tipps, die das Brustkrebsrisiko senken
Frau mit Mastopathie betastet ihre Brust
© Getty Images/Doucefleur
Mastopathie: Ursachen, Symptome und Subtypen
Mastopathie: Ursachen, Symptome und Subtypen
Gesundheitstipps per E-Mail
  • wöchentlich
  • kostenlos
  • jederzeit kündbar
© iStock.com/Antonio_Diaz

gesundheit.de bietet Menschen ohne medizinische Vorkenntnisse seit 2001 verständliche Informationen über alle Themen rund um die Gesundheit – von Krankheiten und Symptomen über Medizin bis hin zu Ernährung und Fitness. Bei der Erstellung und Aktualisierung der Inhalte wird unsere Redaktion durch Ärzte*Ärztinnen und freie Medizinautoren*Medizinautorinnen unterstützt. Unser Ziel ist es, Ihnen aktuelle, umfassende, unabhängige und qualitativ hochwertige Informationen anzubieten. Diese sollen jedoch keinen Arztbesuch ersetzen oder eine eigenmächtige Diagnose oder Behandlungen ermöglichen. Vielmehr möchten wir Sie dabei unterstützen, durch unsere Informationen einen entscheidenden Beitrag zu Ihrer eigenen Gesundheit zu leisten.

  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Cookie-Einstellungen
  • Über uns
  • Autor*innen
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • Pinterest
  • Xing
  • Flipboard
Scroll Up
  • Krankheiten & Symptome
    • Krankheiten von A bis Z
    • Symptome von A bis Z
    • Allergie
      • Nahrungsmittelallergie
      • Hausstauballergie
      • Heuschnupfen
    • Augenkrankheiten
      • Bindehautentzündung (Konjunktivitis)
      • Rot-Grün-Schwäche-Test
      • Gerstenkorn & Hagelkorn
    • Bewegungsapparat
      • Knieschmerzen
      • Nackenschmerzen
      • Osteoporose
    • Bluthochdruck (Hypertonie)
      • Bluthochdruck Symptome
      • Bluthochdruck Ernährung
      • Blutdruck senken
    • Coronavirus
      • Long-COVID Symptome
      • Coronavirus Hausmittel
    • Diabetes mellitus
      • Diabetes Anzeichen Selbsttest
      • Blutzucker senken
      • Diabetes Folgen & Komplikationen
    • Erkältung
      • Erkältung loswerden
      • Erkältung, Grippe & grippaler Infekt
      • Erkältung & Sport
    • Haut
      • Neurodermitis (atopisches Ekzem)
      • Juckreiz
      • Schuppenflechte (Psoriasis)
    • Herz
      • Gesundes Herz Tipps
      • Herzinfarkt (Myokardinfarkt)
      • Herzrhythmusstörungen
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Krebs Ernährung
      • Hautkrebs
    • Lunge
      • COPD Symptome
      • Lungenödem (Wasser in der Lunge)
      • Lungenentzündung (Pneumonie)
    • Magen-Darm
      • Durchfall (Diarrhoe)
      • Sodbrennen
      • Übelkeit & Erbrechen
    • Mund & Zähne
      • Mundkrankheiten
      • Zungendiagnose Bilder
      • Geschmack im Mund
    • Psyche
      • Angststörung
      • Burnout
      • Depression
    • Schlaganfall (Apoplex)
      • Schlaganfall Symptome
      • Schlaganfall-Risiko-Test
      • TIA (transitorische ischämische Attacke)
  • Medizin
    • Diagnose
      • Blutdruck messen
      • Herzuntersuchung
      • Stuhluntersuchung
    • Laborwerte
      • Laborwert-Checker
      • Laborwerte deuten
      • Blutbild & Blutwerte
    • Medikamente
      • Alkohol in Medikamenten
      • Medikamente Gewichtszunahme
      • Tabletten, Kapseln & Dragees
    • Naturheilmittel
      • Alternative Medizin
      • Homöopathie
      • Omas Hausmittel
    • Psychologie
      • Psychopath-Test
      • Einsamkeit
      • Stress
    • Therapie
      • Chemotherapie
      • Erste Hilfe
      • Bypass
    • Wirkstoffe
      • Antidepressiva
      • Blutdrucksenkende Medikamente
      • Schmerzmittel
  • Ernährung
    • Diät & Abnehmen
      • Fasten
      • Körperfettanteil
      • Beliebte Diäten
    • Ernährungsformen
      • Trennkost
      • Vegan essen
      • Vegetarismus
    • Gesund essen
      • Apfelessig
      • Gesund oder ungesund?
      • Superfoods
    • Getränke
      • Kaffee entzieht Flüssigkeit
      • Alkoholfreies Bier
      • Teesorten
    • Lebensmittel
      • Gemüse
      • Gewürze
      • Obst
    • Nährstoffe
      • Mineralstoffe
      • Vitamine
      • Mangelerscheinungen
  • Fitness
    • Fitness-Übungen
      • Bauchübungen
      • Rückenübungen
      • Theraband-Übungen
    • Sportarten
      • Tai Chi
      • Aqua-Fitness
  • Gesundheit
    • Drogen & Rauchen
      • Cannabis
      • Kokain
      • Nikotin-Entzugserscheinungen
    • Frauengesundheit
      • Ausfluss
      • Periode
      • Scheidenflora-Selbsttest
    • Kinder
      • Kinderkrankheiten
      • Krampfanfall
      • Knieschmerzen bei Kindern
    • Körperpflege
      • Augenpflege
      • Fußpflege
      • Hautpflege
    • Männergesundheit
      • Androloge
      • Erektionsstörung behandeln
      • Wechseljahre beim Mann
    • Mundgesundheit
      • Zahnpflege-Tipps
      • Zungenreinigung
      • Zahnersatz
    • Parasiten & Ungeziefer
      • Insektenstich
      • Ungeziefer im Haus
      • Zecken entfernen
    • Schwangerschaft
      • Schwangerschaftsgymnastik
      • Rückbildungsgymnastik
      • Essen in der Schwangerschaft
    • Sexualität
      • Kamasutra
      • Kamasutra für Lesben
      • Kamasutra für Schwule
    • Verhütung
      • Pille
      • Hormonspirale
      • Kupferspirale
    • Vorsorge
      • Vorsorgeuntersuchungen für Frauen
      • Vorsorgeuntersuchungen für Männer
    • Wechseljahre (Klimakterium)
      • Wechseljahre Behandlung
      • Wechseljahre Symptome
      • Hitzewallungen
    • Wellness
      • Entspannungstechniken
      • Massage
      • Work-Life-Balance
    • Wissen
      • Blutgruppen
      • Frauen & Männer auf der Welt
      • Zähne Anzahl
  • Lexika
    • Anatomie-Lexikon
    • Heilpflanzen-Lexikon
  • Service
    • Fotostrecken
    • News
    • Quizze
    • Rechner
    • Selbsttests
    • Sudoku
    • 2048
  • Biowetter