Menü
Logo gesundheit.de
  • Krankheiten & Symptome
    • Krankheiten von A bis Z
    • Symptome von A bis Z
    • Allergie
    • Augenkrankheiten
    • Bewegungsapparat
    • Coronavirus
    • Diabetes mellitus
    • Erkältung
    • Haut
    • Herz
    • Krebs
    • Magen-Darm
    • Mund & Zähne
    • Psyche
    Gürtelrose am Bauch
    © iStock.com/franciscodiazpagador
    Hautkrankheiten erkennen durch Bilder
    Hautkrankheiten erkennen durch Bilder
    Arzt begutachtet Röntgenbild von Lunge
    © iStock.com/utah778
    Krebs: Diese Symptome können Warnzeichen sein
    Krebs: Diese Symptome können Warnzeichen sein
  • Medizin
    • Diagnose
    • Laborwerte
    • Medikamente
    • Naturheilmittel
    • Therapie
    • Wirkstoffe
    Psychologie: Kugelstoßpendel beim Psychologen
    © rawpixel
    Psychologie
    Psychologie
    Blutproben
    © Getty Images/TEK IMAGE/SCIENCE PHOTO LIBRARY
    Laborwert-Checker: Prüfen Sie Ihren Befund!
    Laborwert-Checker: Prüfen Sie Ihren Befund!
  • Ernährung
    • Diät & Abnehmen
    • Ernährungsformen
    • Gesund essen
    • Getränke
    • Lebensmittel
    • Nährstoffe
    Gemüse
    © Getty Images/Westend61
    Gemüse
    Gemüse
    Obst
    © pixabay, silviarita
    Obst
    Obst
  • Fitness
    • Fitness-Übungen
    • Sportarten
    Frau macht Theraband-Übung
    12 Übungen mit dem Theraband
    12 Übungen mit dem Theraband
    Frau bei der Rückengymnastik
    Rückengymnastik: 12 Übungen für einen gesunden Rücken
    Rückengymnastik: 12 Übungen für einen gesunden Rücken
  • Gesundheit
    • Drogen & Rauchen
    • Frauengesundheit
    • Immunsystem
    • Kinder
    • Körperpflege
    • Männergesundheit
    • Mundgesundheit
    • Parasiten & Ungeziefer
    • Schwangerschaft
    • Sexualität
    • Sonnenschutz
    • Verhütung
    • Vorsorge
    • Wechseljahre (Klimakterium)
    Massage als Wellness-Behandlung
    © istockphoto, Wavebreakmedia
    Wellness
    Wellness
    Frau recherchiert Gesundheitswissen am Tablet
    © Getty Images/Xavier Lorenzo
    Wissen
    Wissen
  • Service
    • Fotostrecken
    • Quizze
    • Rechner
    • Selbsttests
    • Themenspezial Schlaf
    • Sudoku
    • 2048
    Frau liest in Gesundheitslexikon
    © Getty Images/JGI/Jamie Grill
    Lexika
    Lexika
    Frau liest Gesundheitsnachrichten
    © iStock.com/Wavebreakmedia
    Aktuelle Nachrichten & Meldungen
    Aktuelle Nachrichten & Meldungen
  • Biowetter
  • Krankheiten & Symptome
  • Medizin
  • Ernährung
  • Gesundheit
  • Fitness
  • Service
  • Biowetter
  1. Startseite
  2. Krankheiten & Symptome
  3. Magen-Darm
  4. Reizdarmsyndrom
  5. Reizdarmsyndrom Symptome

Reizdarm: Symptome des Reizdarmsyndroms erkennen

Von: Jasmin Rauch (Medizinredakteurin)
Letzte Aktualisierung: 05.07.2022

Das Reizdarmsyndrom, auch RDS genannt, ist weit verbreitet. Es kann sich durch ganz unterschiedliche Beschwerden zeigen, die zum Teil auch Bereiche außerhalb des Magen-Darm-Trakts betreffen. Dazu gehören beispielsweise Rückenschmerzen oder Müdigkeit. Welche Symptome treten bei einem Reizdarm auf und welche Magen-Darm-Beschwerden sind auf andere Ursachen zurückzuführen? Unsere Fotostrecke hilft bei der Einordnung.

Das Reizdarmsyndrom, auch RDS genannt, ist weit verbreitet. Es kann sich durch ganz unterschiedliche Beschwerden zeigen, die zum Teil auch Bereiche außerhalb des Magen-Darm-Trakts betreffen. Dazu gehören beispielsweise Rückenschmerzen oder Müdigkeit. Welche Symptome treten bei einem Reizdarm auf und welche Magen-Darm-Beschwerden sind auf andere Ursachen zurückzuführen? Unsere Fotostrecke hilft bei der Einordnung.

  • Alle Fotostrecken
Reizdarm: Verstopfung und Durchfall als häufige Symptome
Reizdarm: Verstopfung und Durchfall als häufige Symptome
© Getty Images/ Kittisak Jirasittichai / EyeEm
1/11

Verstopfung tritt als Symptom bei Reizdarm vermehrt auf. Der medizinische Fachbegriff für Verstopfung ist Obstipation. Ist Verstopfung ein sogenanntes Leitsymptom, tritt also besonders häufig auf, handelt es sich um ein obstipationsdominantes Reizdarmsyndrom.

Auch Durchfall ist bei Reizdarm ein typisches Syndrom. Bei Durchfall (Diarrhoe) als Leitsymptom spricht man auch vom diarrhoedominanten Reizdarmsyndrom. Einige Betroffene berichten davon, dass der Durchfall vermehrt morgens auftritt.

Auch wenn meist eine der beiden Beschwerden vermehrt vorkommt, können Verstopfung und Durchfall bei Reizdarm auch im Wechsel auftreten.

Rückenschmerzen durch Reizdarm
Rückenschmerzen durch Reizdarm
© Getty Images/Kittiphan Teerawattanakul / EyeEm
2/11

Im Rahmen eines Reizdarmsyndroms kann es auch zu Rückenschmerzen kommen. Dies liegt zum einen daran, dass Schmerzen aus dem Bauchraum auch in den Bereich des unteren Rückens ausstrahlen können. Zum anderen kann eine schmerzhaft verspannte Bauchmuskulatur auch zu Verspannungen der gegenüberliegenden Rückenmuskeln führen.

Schleim, unverdaute Nahrungsreste oder Blut im Stuhl
Schleim, unverdaute Nahrungsreste oder Blut im Stuhl
© Getty Images/comzeal
3/11

So vielfältig die Anzahl der Beschwerden bei einem Reizdarmsyndrom auch ist – unverdaute Nahrungsreste im Stuhl weisen typischerweise nicht auf das Vorliegen eines Reizdarms hin, können aber ein Anzeichen für eine andere Erkrankung im Magen-Darm-Trakt sein.

Auch Blut im Stuhl zählt nicht zu den üblichen Symptomen bei Reizdarm. Lediglich im Zusammenhang mit häufigen und starken Verstopfungen kann es zu Einrissen in der Afterschleimhaut kommen, die sich auch durch hellrotes Blut am Toilettenpapier oder im Stuhl zeigen können. Hinter Blut im Stuhl können zudem unterschiedliche Erkrankungen stecken. Dazu gehören beispielsweise Hämorrhoiden, Gefäßprobleme im Darm oder ein Magengeschwür. Weitere mögliche Ursachen von Blut im Stuhl finden Sie hier.

Die Beimengung von hellem Schleim auf dem Stuhl kann dagegen ein Anzeichen für einen Reizdarm sein.

Gewichtsverlust bei Reizdarmsyndrom
Gewichtsverlust bei Reizdarmsyndrom
© Getty Images/Prostock-Studio
4/11

Auch wenn es aufgrund von Durchfall, Blähungen oder Magenschmerzen und dem damit einhergehenden Unwohlsein vorübergehend zu einem Appetitmangel kommen kann, zählt ein merklicher Gewichtsverlust nicht zu den typischen Symptomen bei einem Reizdarm. Ungewolltes Abnehmen kann ein Anzeichen für eine andere, möglicherweise schwerwiegende Erkrankung sein und sollte ärztlich abgeklärt werden.

Blähbauch und Blähungen als Reizdarm-Symptom
Blähbauch und Blähungen als Reizdarm-Symptom
© Getty Images/Oleg Elkov
5/11

Blähungen treten besonders häufig bei einem Reizdarmsyndrom auf. Stellen sie das Leitsymptom dar, spricht man vom meteorismusdominanten Reizdarmsyndrom. Meteorismus bezeichnet die Ansammlung von Gasen im Darm und im Magen. Dadurch kann es auch zu einem sogenannten Blähbauch kommen, der meist in Kombination mit den Blähungen auftritt. Auch ein Völlegefühl ist möglich. Dieses bessert sich in der Regel nach dem Stuhlgang.

Fettstuhl bei Reizdarm
Fettstuhl bei Reizdarm
© Getty Images/LumiNola
6/11

Fettstuhl (auch Steatorrhoe oder Pankreasstuhl) entsteht durch eine vermehrte Ausscheidung von Fett mit dem Kot. Dieser riecht dann besonders stark und ist hellbraun, voluminös und klebrig. Der Fettstuhl tritt bei Reizdarm nicht auf. Er kann aber durch andere Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes oder Unverträglichkeiten ausgelöst werden, beispielsweise durch Morbus Crohn oder eine Zöliakie.

Schmerzen bei Reizdarm
Schmerzen bei Reizdarm
© Getty Images/Viktoria Korobova
7/11

Spricht man beim Reizdarm von Schmerzen, bezieht man sich meist auf die diffusen, also örtlich schwer bestimmbaren, Bauchschmerzen. Diese können von wechselnder Stärke und krampfartig sein. Treten Bauchschmerzen als Leitsymptom auf, handelt es sich um ein schmerzdominantes Reizdarmsyndrom.

Neben Bauchschmerzen kann es beim Reizdarm, wie bereits erwähnt, auch zu Rückenschmerzen kommen. Betroffene berichten zudem teilweise über zeitgleiche Kopfschmerzen, Gelenkschmerzen oder Schmerzen beim Stuhlgang.

Übelkeit als Anzeichen für Reizdarm
Übelkeit als Anzeichen für Reizdarm
© Getty Images/Piotr Marcinski / EyeEm
8/11

Übelkeit ist kein klassisches Symptom bei Reizdarm. Nur in sehr seltenen Fällen berichten Betroffene von diesen Beschwerden. Leidet man häufig an Übelkeit, sollte man also andere Ursachen, wie einen Reizmagen, als Auslöser in Betracht ziehen.

Müdigkeit und psychische Beschwerden bei Reizdarm
Müdigkeit und psychische Beschwerden bei Reizdarm
© Getty Images/Westend61
9/11

Die Beschwerden bei einem Reizdarmsyndrom können sich durch psychische Belastungszustände, wie Stress oder Angst, verschlechtern. Umgekehrt bessern sich die Symptome in der Regel, wenn die Belastung nachlässt.

Je nach Häufigkeit und Schwere der Symptome kann ein Reizdarm auch psychische Beschwerden hervorrufen. Diese können sich dann als depressive Verstimmungen, Müdigkeit und Erschöpfung äußern. Bei anhaltenden psychischen Beschwerden sollte therapeutischer Rat gesucht werden.

Schwitzen als Reizdarm-Symptom
Schwitzen als Reizdarm-Symptom
© Getty Images/demaerre
10/11

Gleichzeitig mit den Magen-Darmbeschwerden können bei einem Reizdarm bisweilen auch Begleitsymptome auftreten. Dazu gehören beispielsweise auch Hitzewallungen und vermehrtes Schwitzen.

Reizdarm-Symptome: Ausschluss anderer Erkrankungen nötig
Reizdarm-Symptome: Ausschluss anderer Erkrankungen nötig
© Getty Images/FatCamera
11/11

Vermuten Sie ein Reizdarmsyndrom bei sich, sollten Sie ärztlichen Rat suchen – auch, um Allergien, Nahrungsmittelunverträglichkeiten oder andere Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes auszuschließen, die ähnliche Symptome hervorrufen können. Auch Erkrankungen an der Leber, der Bauchspeicheldrüse oder der Gallenblase können Beschwerden verursachen, die denen eines Reizdarms ähneln.

Letzte Aktualisierung: 05.07.2022
Autor*in
Medizinredakteurin Jasmin Rauch Jasmin Rauch (Medizinredakteurin)
  • Quellen
  • ICD-Codes
  • Teilen
  • ICD-Codes
Impressum      Datenschutz
Quellen
  • Internisten im Netz: Symptome des Reizdarms. (Abruf: 06/2022)
  • Wolf, E. / Pharmazeutische Zeitung (2001): Reizdarmsyndrom. Magen und Darm machen Stimmung. (Abruf: 06/2022)
  • Online-Informationen der Deutschen ReizdarmSelbsthilfe e. V.: Häufige Fragen zu IBS. (Abruf: 06/2022)
  • Helios Magazin (2021): Organische Ursachen von Rückenschmerzen. (Abruf: 06/2022)
  • Online-Informationen der CityPraxen Berlin: Reizdarmsyndrom. (Abruf: 06/2022)
  • Online-Informationen der Praxis Doniec, Birkner, Heits: Reizdarm-Syndrom (RDS) - Minderung der Beschwerden durch spezielle Diät. (Abruf: 06/2022)
  • Das Gastroenterologieportal (2021): Reizdarmsyndrom. (Abruf: 06/2022)
ICD-Codes

K58

Frau errechnet Nährstoffbedarf
© Getty Images/RossHelen
Nährstoffbedarf: Was den Tagesbedarf beeinflusst
Nährstoffbedarf: Was den Tagesbedarf beeinflusst
  • BiowetterBiowetter
  • LexikaLexika
  • RechnerRechner
  • QuizzeQuizze
  • SelbsttestsSelbsttests
Passend zum Thema
Frau mit Reizdarm
© Getty Images/Shisanupong Khankaew
Reizdarm-Test: Zeigen Sie Symptome?
Reizdarm-Test: Zeigen Sie Symptome?
Frau mit Reizdarm
© Getty Images/IAN HOOTON/SCIENCE PHOTO LIBRARY
Reizdarm: Ursachen und Therapie des Reizdarmsyndroms
Reizdarm: Ursachen und Therapie des Reizdarmsyndroms
Frau mit Reizmagen hält schmerzenden Bauch
© iStock.com/AndreyPopov
Reizmagen – was hilft wirklich?
Reizmagen – was hilft wirklich?
Frau isst Low-FODMAP-Lebensmittel
© istockphoto, Deagreez
Low-FODMAP-Diät: Hilfe beim Reizdarmsyndrom?
Low-FODMAP-Diät: Hilfe beim Reizdarmsyndrom?
Gesundheitstipps per E-Mail
  • wöchentlich
  • kostenlos
  • jederzeit kündbar
© iStock.com/Antonio_Diaz

gesundheit.de bietet Menschen ohne medizinische Vorkenntnisse seit 2001 verständliche Informationen über alle Themen rund um die Gesundheit – von Krankheiten und Symptomen über Medizin bis hin zu Ernährung und Fitness. Bei der Erstellung und Aktualisierung der Inhalte wird unsere Redaktion durch Ärzte*Ärztinnen und freie Medizinautoren*Medizinautorinnen unterstützt. Unser Ziel ist es, Ihnen aktuelle, umfassende, unabhängige und qualitativ hochwertige Informationen anzubieten. Diese sollen jedoch keinen Arztbesuch ersetzen oder eine eigenmächtige Diagnose oder Behandlungen ermöglichen. Vielmehr möchten wir Sie dabei unterstützen, durch unsere Informationen einen entscheidenden Beitrag zu Ihrer eigenen Gesundheit zu leisten.

  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Cookie-Einstellungen
  • Über uns
  • Autor*innen
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • Pinterest
  • Xing
  • Flipboard
Scroll Up
  • Krankheiten & Symptome
    • Krankheiten von A bis Z
    • Symptome von A bis Z
    • Allergie
      • Nahrungsmittelallergie
      • Hausstauballergie
      • Heuschnupfen
    • Augenkrankheiten
      • Bindehautentzündung (Konjunktivitis)
      • Rot-Grün-Schwäche-Test
      • Gerstenkorn & Hagelkorn
    • Bewegungsapparat
      • Knieschmerzen
      • Nackenschmerzen
      • Osteoporose
    • Bluthochdruck (Hypertonie)
      • Bluthochdruck Symptome
      • Bluthochdruck Ernährung
      • Blutdruck senken
    • Coronavirus
      • Long-COVID Symptome
      • Coronavirus Hausmittel
    • Diabetes mellitus
      • Diabetes Anzeichen Selbsttest
      • Blutzucker senken
      • Diabetes Folgen & Komplikationen
    • Erkältung
      • Erkältung loswerden
      • Erkältung, Grippe & grippaler Infekt
      • Erkältung & Sport
    • Haut
      • Neurodermitis (atopisches Ekzem)
      • Juckreiz
      • Schuppenflechte (Psoriasis)
    • Herz
      • Gesundes Herz Tipps
      • Herzinfarkt (Myokardinfarkt)
      • Herzrhythmusstörungen
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Krebs Ernährung
      • Hautkrebs
    • Lunge
      • COPD Symptome
      • Lungenödem (Wasser in der Lunge)
      • Lungenentzündung (Pneumonie)
    • Magen-Darm
      • Durchfall (Diarrhoe)
      • Sodbrennen
      • Übelkeit & Erbrechen
    • Mund & Zähne
      • Mundkrankheiten
      • Zungendiagnose Bilder
      • Geschmack im Mund
    • Psyche
      • Angststörung
      • Burnout
      • Depression
    • Schlaganfall (Apoplex)
      • Schlaganfall Symptome
      • Schlaganfall-Risiko-Test
      • TIA (transitorische ischämische Attacke)
  • Medizin
    • Diagnose
      • Blutdruck messen
      • Herzuntersuchung
      • Stuhluntersuchung
    • Laborwerte
      • Laborwert-Checker
      • Laborwerte deuten
      • Blutbild & Blutwerte
    • Medikamente
      • Alkohol in Medikamenten
      • Medikamente Gewichtszunahme
      • Tabletten, Kapseln & Dragees
    • Naturheilmittel
      • Alternative Medizin
      • Homöopathie
      • Omas Hausmittel
    • Psychologie
      • Psychopath-Test
      • Einsamkeit
      • Stress
    • Therapie
      • Chemotherapie
      • Erste Hilfe
      • Bypass
    • Wirkstoffe
      • Antidepressiva
      • Blutdrucksenkende Medikamente
      • Schmerzmittel
  • Ernährung
    • Diät & Abnehmen
      • Fasten
      • Körperfettanteil
      • Beliebte Diäten
    • Ernährungsformen
      • Trennkost
      • Vegan essen
      • Vegetarismus
    • Gesund essen
      • Apfelessig
      • Gesund oder ungesund?
      • Superfoods
    • Getränke
      • Kaffee entzieht Flüssigkeit
      • Alkoholfreies Bier
      • Teesorten
    • Lebensmittel
      • Gemüse
      • Gewürze
      • Obst
    • Nährstoffe
      • Mineralstoffe
      • Vitamine
      • Mangelerscheinungen
  • Fitness
    • Fitness-Übungen
      • Bauchübungen
      • Rückenübungen
      • Theraband-Übungen
    • Sportarten
      • Tai Chi
      • Aqua-Fitness
  • Gesundheit
    • Drogen & Rauchen
      • Cannabis
      • Kokain
      • Nikotin-Entzugserscheinungen
    • Frauengesundheit
      • Ausfluss
      • Periode
      • Scheidenflora-Selbsttest
    • Kinder
      • Kinderkrankheiten
      • Krampfanfall
      • Knieschmerzen bei Kindern
    • Körperpflege
      • Augenpflege
      • Fußpflege
      • Hautpflege
    • Männergesundheit
      • Androloge
      • Erektionsstörung behandeln
      • Wechseljahre beim Mann
    • Mundgesundheit
      • Zahnpflege-Tipps
      • Zungenreinigung
      • Zahnersatz
    • Parasiten & Ungeziefer
      • Insektenstich
      • Ungeziefer im Haus
      • Zecken entfernen
    • Schwangerschaft
      • Schwangerschaftsgymnastik
      • Rückbildungsgymnastik
      • Essen in der Schwangerschaft
    • Sexualität
      • Kamasutra
      • Kamasutra für Lesben
      • Kamasutra für Schwule
    • Verhütung
      • Pille
      • Hormonspirale
      • Kupferspirale
    • Vorsorge
      • Vorsorgeuntersuchungen für Frauen
      • Vorsorgeuntersuchungen für Männer
    • Wechseljahre (Klimakterium)
      • Wechseljahre Behandlung
      • Wechseljahre Symptome
      • Hitzewallungen
    • Wellness
      • Entspannungstechniken
      • Massage
      • Work-Life-Balance
    • Wissen
      • Blutgruppen
      • Frauen & Männer auf der Welt
      • Zähne Anzahl
  • Lexika
    • Anatomie-Lexikon
    • Heilpflanzen-Lexikon
  • Service
    • Fotostrecken
    • News
    • Quizze
    • Rechner
    • Selbsttests
    • Sudoku
    • 2048
  • Biowetter