Zungendiagnose: Das bedeuten Flecken, Beläge & Co.

Zungenbeläge setzen sich aus unterschiedlichen Bestandteilen zusammen: Dazu gehören Mikroorganismen, Schüppchen von Hornzellen oder Speisereste. Dies ist ganz normal – eine leicht weißlich belegte Zunge ist also erstmal kein Grund zur Besorgnis.

Ist der Zungenbelag jedoch stark ausgeprägt, fleckig, verfärbt oder begleitet von weiteren Beschwerden, kann dies ein Hinweis auf eine zugrunde liegende Erkrankung sein. Auch andere Veränderungen an der Zunge, wie Risse oder Bläschen, können durch Krankheiten verursacht werden. Unsere Fotostrecke liefert erste Hinweise darauf, wie Sie Zungenbeläge und andere Krankheiten der Zunge anhand von Bildern richtig deuten können.

Weiterlesen

Starker, weißer Belag auf der Zunge

Zunge mit weißem Belag © iStock.com/canbedone
1|16

Ist die Zunge von einem starken, weißen Belag bedeckt, ist dies häufig ein Anzeichen für einen Infekt, wie eine Erkältung oder Grippe. Auch durch eine längere Behandlung mit Antibiotika kann eine weiße Zunge entstehen.

Befindet sich der Belag nur auf beiden Seiten der Mittelrinne, kann dies auf eine Erkrankung der Bauchspeicheldrüse hindeuten.



Weißer Belag mit Rötungen

Zunge mit weißem Belag und Rötungen © iStock.com/Tunatura
2|16

Ist die Zunge dick und weiß belegt, kann dies in Kombination mit einer geröteten Zunge oder Mundschleimhaut ein Hinweis auf eine orale Candidose sein. Dabei handelt es sich um eine durch den Hefepilz Candida ausgelöste Infektion im Mund. Die auch als Mundsoor bekannte Erkrankung ist in drei Formen aufgeteilt, von denen zwei die typischen Beläge aufweisen.

Betroffene, die an Mundsoor erkrankt sind, leider darüber hinaus unter anderem an einem pelzigen oder brennenden Gefühl im Mundraum, Mundgeruch oder Schluckbeschwerden. Mundsoor ist äußerst ansteckend.



Risse in der Zunge

Risse in der Zunge © iStock.com/phanasitti
3|16

Risse oder Furchen in der Zunge können ganz unterschiedliche Ursachen haben. Als naheliegendste Erklärung kann ein Biss in die Zunge einen Riss verursachen. Ein häufiger krankhafter Auslöser ist eine Zungenentzündung (Glossitis). Diese kann durch Erkrankungen der Zähne, aber auch durch Diabetes, Lebererkrankungen oder Magenerkrankungen, wie Morbus Crohn, bedingt werden.

Auch starkes Rauchen oder Lebensmittelunverträglichkeiten können Risse in der Zunge auslösen.



Schwarzer Belag (Haarzunge)

Schwarzer Belag auf der Zunge (Haarzunge) © iStock.com/aristotoo
4|16

Ein schwarzer oder schwärzlich-grüner Zungenbelag kann beispielsweise Folge einer Behandlung mit Antibiotika sein. Auch äußere Reize, zum Beispiel Rauchen oder bestimmte Mittel, wie Mundwasser, können eine schwarze Zunge verursachen.

Als krankhafte Ursachen kommt neben einer Pilz- oder Bakterieninfektion auch eine gravierende Schwächung des Immunsystems in Frage, die krankheitsbedingt sein kann. Eine schwarze Zunge wird auch als "Haarzunge" bezeichnet, da sich die Zungenpapillen so verändern, dass der Eindruck von Haaren auf der Zunge entsteht.



Großflächige, abgegrenzte Flecken (Landkartenzunge)

Fleckige Zunge (Landkartenzunge) © iStock.com/angelsimon
5|16

Weiße oder gelbliche Verfärbungen auf der Zunge, die wandern können und deutlich vom Rest der Zunge abgesetzt sind, können auf eine sogenannte "Landkartenzunge" (Lingua geographica) hinweisen. Die Ursachen sind noch nicht genau geklärt, eine Veranlagung ist jedoch wahrscheinlich.

Eine Landkartenzunge kann über mehrere Jahre bis Jahrzehnte bestehen bleiben. Sie löst jedoch in der Regel keinerlei Beschwerden bei den Betroffenen aus und ist auch nicht ansteckend.



Pelzige Zunge

Pelzige Zunge © iStock.com/RapidEye
6|16

Fühlt sich die Zunge pelzig an, steckt häufig eine Pilzerkrankung dahinter. Damit gehen in der Regel jedoch auch ein deutlicher Belag, eine Entzündung und/oder Schmerzen im Mundraum einher.

Aber auch bestimmte Lebensmittel, wie Rotwein, Ananas, Kiwi oder unreifes Obst, können ein pelziges Gefühl auf der Zunge auslösen.



Gelber Belag

Gelber Belag auf der Zunge © iStock.com/Adam88xx
7|16

Eine gelbe Zunge kann Symptom einer Pilzerkrankung im Mund sein. In der Regel treten dann zusätzlich ein pelziges oder brennendes Gefühl oder eine entzündete Zunge auf.

Ein gelber Zungenbelag kann auch auf Leber- und Gallenschäden hinweisen, wie sie beispielsweise durch eine Vergiftung entstehen können. Diese Vergiftung kann beispielsweise durch Chemikalien, Pflanzen oder Medikamente ausgelöst worden sein. Besteht der Verdacht auf eine Vergiftung, sollten Sie schnellstmöglich ärztlichen Rat suchen.



Bläschen auf der Zunge

Bläschen auf der Zunge © iStock.com/trumzz
8|16

Kommt es zu Bläschen auf der Zunge, können unterschiedliche Erkrankungen dahinterstecken. In der Regel handelt es sich bei den Bläschen um Aphthen, die beispielsweise durch Mangelerscheinungen, kleine Hautverletzungen oder als Reaktion auf bestimmte Lebensmittel oder Medikamente auftreten können. Zudem sind sie ein häufiges Begleitsymptom von Virusinfekten oder anderen Erkrankungen, wie Morbus Crohn. Auch durch Mundfäule können Bläschen auf der Zunge ausgelöst werden.



Rote Zunge (Himbeerzunge)

Himbeerzunge (gerötete Zunge) © iStock.com/kgfoto
9|16

Eine rote, geschwollene Zunge, bei der die Papillen deutlich hervorstehen, wird auch als Himbeerzunge bezeichnet. Eine Himbeerzunge (auch bekannt als Erdbeerzunge) ist ein häufiges Symptom bei Scharlach. Sie kann aber auch im Rahmen des Kawasaki-Syndroms auftreten.



Brennende Zunge

Frau zeigt brennende Zunge © iStock.com/pidjoe
10|16

Brennende und stechende Schmerzen in der Zunge können im Rahmen eines Burning Mouth Syndroms auftreten. Meist sind die vorderen zwei Drittel der Zunge von dem Schmerz betroffen. Häufig tritt zeitgleich ein Gefühl von Mundtrockenheit auf.

Auch unterschiedliche Erkrankungen können eine brennende Zunge auslösen. Dazu gehören eine Funktionsstörung der Speicheldrüsen, Pilzerkrankungen oder Diabetes mellitus.



Taube Zunge

Frau streckt taube Zunge heraus © iStock.com/pixinoo
11|16

Ein taubes Gefühl in der Zunge, das länger anhält, kann auf verschiedene Ursachen zurückgeführt werden. Neben einer Schädigung der betroffenen Nerven können ein Vitamin-B12-Mangel oder eine Funktionsstörung im Zahnhalteapparat (Craniomandibuläre Dysfunktion, kurz CMD) eine taube Zunge hervorrufen.



Entzündete Zunge

Entzündete Zunge © Getty Images/Henadzi Pechan
12|16

Eine entzündete Zunge (medizinisch: Glossitis) kann auf sehr unterschiedliche Ursachen zurückgeführt werden. So kann beispielsweise durch mechanische Reizungen, wie spitze Zahnkanten oder Zahnspangen, eine Entzündung entstehen. Als weitere Auslöser für die Entzündung kommen ein erhöhter Alkohol- und/oder Zigarettenkonsum sowie eine mangelnde Mundhygiene infrage.

Neben viralen oder bakteriellen Infektionen können auch einige ernsthaftere Erkrankungen, wie Diabetes mellitus oder Leberstörungen, mit einer entzündeten Zunge einhergehen. Zudem können die Beschwerden auf einen Vitamin- oder Eisenmangel hinweisen.



Geschwollene Zunge

Geschwollene Zunge © Getty Images/Ake Ngiamsanguan
13|16

Ist die Zunge geschwollen, ist meist eine allergische Reaktion die Ursache. Diese kann durch Nahrungsmittel, Insektenstiche oder aber bestimmte Medikamente, insbesondere ACE-Hemmer, ausgelöst werden. Häufig sind dann auch Lippen und Mundschleimhäute von der Schwellung betroffen. Schwillt die Zunge sehr stark an, sollte schnellstmöglich ärztliche Hilfe gesucht werden, da starke allergische Reaktionen auch einen anaphylaktischen Schock zur Folge haben können.

Neben einer allergischen Reaktion können beispielsweise auch eine Schilddrüsenunterfunktion, Entzündungen im Mundraum oder ein angeborener Mangel an C1-Esterase-Inhibitoren (hereditäres Angioödem) eine geschwollene Zunge verursachen.



Faltenzunge

Faltenzunge © shutterstock, Galyna Myroniuk
14|16

Bei einer Faltenzunge (Lingua plicata) treten auf der Oberfläche der Zunge Quer- und Längsfurchen auf. Mit Ausnahme einer möglichen Überempfindlichkeit gegen scharf gewürzte oder saure Speisen kommt es in der Regel bei der Faltenzunge zu keinen Beschwerden. Lagern sich in den Falten Essensreste ab, kann es zur Entstehung von Mundgeruch kommen.

Die Faltenzunge an sich erfordert keine Therapie. Allerdings können Furchen in der Zunge ein Symptom für unterschiedliche Erkrankungen wie Diabetes oder Morbus Crohn sein. Mögliche Ursachen einer Faltenzunge sollten also ärztlich überprüft werden.



Graue Zunge

Graue Zunge © shutterstock, sruilk
15|16

Eine grau belegte Zunge kann auf unterschiedliche Erkrankungen hinweisen. So kann Beispielsweise ein Mangel an Magensäure (Anazidität) eine graue Zunge verursachen. Auch ein Magengeschwür kann sich unter anderem durch einen grauen Belag bemerkbar machen.

In seltenen Fällen können schmerzhafte Geschwüre auf der Zunge mit grau-gelben Knötchen infolge einer Organtuberkulose auftreten.



Blaue Zunge bei Zyanose

Frau mit blauer Zunge © shutterstock, Zay Nyi Nyi
16|16

Verfärben sich die Zunge, Lippen oder Schleimhäute bläulich, kann dies auf eine Zyanose hindeuten. Diese entsteht, wenn das Blut nicht mit ausreichend Sauerstoff gesättigt ist, beispielsweise bei einer eingeschränkten Lungenfunktion. Eine Zyanose kann unter anderem als Folge von Asthma bronchiale, einem Lungenödem oder einer Herzinsuffizienz auftreten.



Aktualisiert: 09.08.2022
Autor*in: Jasmin Rauch, Medizinredakteurin

Zungenbelag: Was verrät er?

"Sag' mal "Aaaaa" – Wer kennt nicht den schalen Geschmack am Morgen, die weißlich belegte Zunge? Meistens ist das kein Grund zur Besorgnis. Wenn der Belag auf der Zunge jedoch sehr stark wird, könnte es sich um Pilzbefall handeln. Ob bei Klein oder Groß: Die Zunge gilt als "Schaufenster" des Verdauungstraktes. Ärzte und Therapeuten können anhand der Beschaffenheit und bestimmter Beläge auf der Zunge Krankheiten erkennen. Die gesunde Zunge Die gesunde Zunge ist blassrot, ein wenig feucht und beweglich. Sie hat einen dünnen weißlichen Belag, ein Zeichen dafür, dass der Magen die Nahrung ordnungsgemäß verdaut hat. Wer seine Zunge genau beobachtet, kann erste Anzeichen für eine Erkrankung erkennen. Doch Vorsicht! "Überschätzen Sie Ihre eigene Diagnose nicht", warnt Ärztin Dr. Waltraud Pfarrer. "Denken Sie also daran, dass Ihre eigene Betrachtung niemals den Gang zum Arzt ersetzt!" Was bedeutet welcher Zungenbelag? Die Zungen-Papillen sind vergrößert und rötlich verfärbt (Himbeer- oder Erdbeer-Zunge): Dies deutet auf Infektionskrankheiten wie Scharlach hin. Ein fast schwarzer Zungenbelag kann als Nebenwirkung einer Antibiotikabehandlung auftreten. Brennende, hellrote und entzündete Zunge: Es kann ein Vitaminmangel vorliegen. Es ist auch ein möglicher Hinweis auf Blutarmut oder die Zuckerkrankheit. Eine abnorm große Zunge kann im Gefolge von Erkrankungen der Schilddrüse oder bei einem Hirntumor auftreten. Eine stark geschwollene Zunge weist auf eine sehr schnell eingetretene und lebensbedrohliche Allergie hin. Eine abnorme Trockenheit der Zunge spricht für eine Speicheldrüsenerkrankung. Eine rote Zunge, gepaart mit weiteren Symptomen wie Kopfschmerzen, Druck an den Rippenbögen oder krampfartigen Bauchschmerzen kann ein Hinweis für Erkrankungen des Magen-Darmtraktes, Lebererkrankungen oder Herzerkrankungen sein. Dünne, glatte und schmale Zunge: Dies kann auf Blutarmut, auf eine Darmerkrankung oder eine antibiotische Behandlung hinweisen. Zunge mit Zahnabdrücken oder ungleichmäßigem Belag ("Landkarten-Zunge"): Es kann auf nächtliches Zähneknirschen oder -beißen hinweisen, meist ist es jedoch ohne Bedeutung.

... mehr