Zungendiagnose: Das bedeuten Flecken, Beläge & Co.
Zungenbeläge setzen sich aus unterschiedlichen Bestandteilen zusammen: Dazu gehören Mikroorganismen, Schüppchen von Hornzellen oder Speisereste. Dies ist ganz normal – eine leicht weißlich belegte Zunge ist also erstmal kein Grund zur Besorgnis.
Ist der Zungenbelag jedoch stark ausgeprägt, fleckig, verfärbt oder begleitet von weiteren Beschwerden, kann dies ein Hinweis auf eine zugrunde liegende Erkrankung sein. Auch andere Veränderungen an der Zunge, wie Risse oder Bläschen, können durch Krankheiten verursacht werden. Unsere Fotostrecke liefert erste Hinweise darauf, wie Sie Zungenbeläge und andere Krankheiten der Zunge anhand von Bildern richtig deuten können.
Weiterlesen
Quellen
- Altmeyer, P. (2007): Dermatologische Differenzialdiagnose. Der Weg zur klinischen Diagnose. Springer Medizin Verlag.
- Internisten im Netz (2017): Was die Zunge über die Gesundheit verrät. (Abruf: 10/2020)
- DocCheck Flexikon: Achlorhydrie. (Abruf: 10/2020)
- HNO-Ärzte im Netz: Was ist Zungenbrennen? (Abruf: 10/2020)
- DocCheck Flexikon: Lingua geographica. (Abruf: 10/2020)
- Zahnarzt Dr. Seidel: Risse in der Zunge. (Abruf: 10/2020)
- DocCheck Flexikon: Glossitis. (Abruf: 03/2021)
- DocCheck Flexikon: Zungenschwellung. (Abruf: 04/2021)
- PharmaWiki: Faltenzunge. (Abruf: 09/2021)
- DocCheckFlexikon (2016): Zyanose. (Abruf: 08/2022)