Arthrose in Finger, Knie & Co. – die häufigsten Formen
Arthrose ist eine Verschleißerkrankung der Gelenke. Sie beginnt in der Regel mit einer Schädigung der Knorpelsubstanz, die den Knochen überzieht. Die Knorpelschicht wird durch Alterung und Abnutzung dünner und auch spröder. Ist die Arthrose schon weit fortgeschritten, kann der Knochen sogar freiliegen. In der Folge verändert sich die Knochensubstanz, sie wird dichter, es können sich Auswüchse bilden, die die Beweglichkeit des Gelenks einschränken.
Von einer Arthrose können alle Gelenke des Körpers betroffen sein. Am häufigsten tritt sie jedoch an Knie- und Hüftgelenken sowie an verschiedenen Gelenken der Hand auf, etwa am Finger- oder Handgelenk. Typische Symptome einer Arthrose sind Schmerzen bei Bewegung und Steifheit in den Gelenken, vor allem am Morgen (Morgensteifigkeit), Schmerzen nach Ruhepausen (Anlaufschmerzen), aber auch Schwellungen, Bewegungseinschränkungen oder Druckschmerz.
Quellen
- Online-Informationen des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) (2021): Arthrose. (Abruf: 11/2021)
- Online-Informationen des Norddeutschen Rundfunks (2021): Arthrose: Symptome erkennen und Schmerzen lindern. (Abruf: 11/2021)
- Online-Informationen der Gesellschaft für Zahngesundheit, Funktion und Ästhetik: Kiefergelenksarthrose und Kiefergelenkarthritis durch CMD. (Abruf: 11/2021)
- Online-Informationen der Praxis Dr. med. Günther Riedel: Arthrose im Handgelenk. (Abruf: 11/2021)