Hafer – Wirkung

Die positiven Wirkungen von Haferzubereitungen konnte bisher keinem bestimmten Inhaltsstoff zugewiesen werden, die Wirkungsweise ist demnach weitgehend unbekannt. Vermutet wird, dass der beruhigende Effekt von Haferkraut auf das enthaltene Gramin zurückzuführen ist. Die entzündungshemmende Wirkung von Haferstroh ist wahrscheinlich der Kieselsäure und den Mineralstoffen zuzuordnen.

Hafer: Nebenwirkungen

In therapeutischen Dosen sind bei der Einnahme von Haferkraut und Haferstroh keine Nebenwirkungen zu erwarten. Bei Haferfrüchten wurden in Einzelfällen Überempfindlichkeitsreaktionen beobachtet.

Derzeit sind keine Wechselwirkungen mit anderen Mitteln sowie Gegenanzeigen bekannt.


Autor*in: Dr. med. Carmen Monasterio, Fachärztin für Innere Medizin

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen?

Heilpflanzen-Lexikon durchsuchen

Wonach suchen Sie? Bitte wählen Sie eine Kategorie: