Eifersucht in der Beziehung: 4 häufige Auslöser

Eifersucht ist wahrscheinlich Teil einer jeden Liebesbeziehung. Bis zu einem gewissen Grad ist Eifersucht in der Beziehung normal, doch sie kann auch krankhaft werden und der Beziehung schaden. Das Gefühl wird dann mit Misstrauen, Rivalität und Untreue in Verbindung gebracht. Der eifersüchtige Part der Beziehung ist unsicher, fühlt sich nicht anerkannt und geliebt und fordert mehr Zuneigung und Zeit von dem*der Partner*in ein. Besonders dritte, meist harmlose, Personen sind dem*der Eifersüchtigen ein Dorn im Auge. Die vier häufigsten Auslöser von Eifersucht lesen Sie hier.

Weiterlesen

Eifersucht: in jeder Beziehung toxisch

Paar auf dem Bett mit Beziehungsproblemen © Getty Images/ Witthaya Prasongsin
1|5

Das Gefühl tritt nicht nur in Liebesbeziehungen auf. Eifersucht kann auch in Freundschaften, Familien oder am Arbeitsplatz vorkommen. Neid und Rivalität sind bis zu einem gewissen Punkt normal, ist das Gefühl zu stark ausgeprägt, belastet es aber nicht nur den*die Eifersüchtige*n selbst, auch das Gegenüber erfährt das toxische Gefühl. Krankhafte Eifersucht kann zu einem Ungleichgewicht in der zwischenmenschlichen Beziehung bis hin zum Abbruch des Kontakts beziehungsweise zur Trennung führen.

Der*die Eifersüchtige selbst können sich gegen das Gefühl oftmals nicht wehren. Wichtig ist allerdings, die Auslöser der Eifersucht zu erkennen und zu verstehen. Ist die Beziehung gefestigt, kann dies auch offen dem Gegenüber kommuniziert werden.



1. Verlustängste

Paar liegt im Bett. Partnerin kontrolliert das Handy © Getty Images/GeorgeRudy
2|5

Mit der Angst den*die Partner*in zu verlieren, geht oftmals Eifersucht einher. Der*die Eifersüchtige kann sich die Liebesbeziehung rein mit dem*der Partner*in vorstellen. Wird die Zweisamkeit durch eine dritte Person gestört, nimmt der*die Eifersüchtige das als schwerwiegendes Problem oder als mangelnde Liebe seitens des Partners oder der Partnerin wahr.



2. Wunsch nach Aufmerksamkeit

Kind bekommt nicht zu wenig Aufmerksamkeit © Getty Images/Westend61
3|5

Eifersucht kommt besonders dann vor, wenn sich der*die Partner*in von der geliebten Person vernachlässigt fühlt. Diese widmet entweder einer anderen Person, Freunden oder dem Hobby mehr Aufmerksamkeit.

Eine solche Situation kann zu Eifersucht führen, wenn die Erwartungen an die Beziehung bei den Liebenden unterschiedlich ist. Auch in Familien kann Eifersucht zwischen Geschwistern aufkommen, wenn die Aufmerksamkeit ungleich verteilt ist.



3. Vermeintliche oder tatsächliche Untreue

Paar in Dreiecksbeziehung hält Händchen © Getty Images/ Prostock-Studio
4|5

Untreue oder vermeintliche Untreue ist ein häufiger Auslöser für Eifersucht. Eifersüchtige Personen suchen oftmals Beweise für Untreue, hoffen aber gleichzeitig, dass sich der Verdacht nicht bestätigt. Hierbei scheint es der Beziehung an Vertrauen zu mangeln.

Bei tatsächlicher Untreue des Partners oder der Partnerin folgt meist Trauer über den Verlust der ungeteilten Liebe.



4. Eifersucht als Liebesbeweis

Pärchen im Bett © Getty Images/Jessie Casson
5|5

Für einige Menschen ist ein wenig Eifersucht ein Zeichen der Liebe und Teil der Beziehung. Nimmt sie allerdings Überhand, kann sie der Beziehung erheblichen Schaden zufügen. Die ständige Konfrontation mit Eifersucht kann als deutliches Zeichen von Misstrauen durch den*die betroffene*n Partner*in wahrgenommen werden, besonders bei zwanghafter Kontrolle und Einschränkungen der eigenen Freiheit durch den*die Eifersüchtige*n.

Vertrauensbrüche in einer vergangenen Beziehung oder der Familie können ebenfalls Auslöser für Eifersucht sein. Tipp: Paare sollten die Eifersucht offen ansprechen und einen gemeinsamen Weg finden. Der*die Eifersüchtige sollte die Toleranzgrenze erweitern und dem*der Partner*in Freiheiten und Raum lassen.



Aktualisiert: 01.07.2021
Autor*in: Alexandra Maul, News-Redakteurin