Menü
Logo gesundheit.de
  • Krankheiten & Symptome
    • Krankheiten von A bis Z
    • Symptome von A bis Z
    • Allergie
    • Augenkrankheiten
    • Bewegungsapparat
    • Coronavirus
    • Diabetes mellitus
    • Erkältung
    • Haut
    • Herz
    • Krebs
    • Magen-Darm
    • Mund & Zähne
    • Psyche
    Gürtelrose am Bauch
    © iStock.com/franciscodiazpagador
    Hautkrankheiten erkennen durch Bilder
    Hautkrankheiten erkennen durch Bilder
    Arzt begutachtet Röntgenbild von Lunge
    © iStock.com/utah778
    Krebs: Diese Symptome können Warnzeichen sein
    Krebs: Diese Symptome können Warnzeichen sein
  • Medizin
    • Diagnose
    • Laborwerte
    • Medikamente
    • Naturheilmittel
    • Therapie
    • Wirkstoffe
    Psychologie: Kugelstoßpendel beim Psychologen
    © rawpixel
    Psychologie
    Psychologie
    Blutproben
    © Getty Images/TEK IMAGE/SCIENCE PHOTO LIBRARY
    Laborwert-Checker: Prüfen Sie Ihren Befund!
    Laborwert-Checker: Prüfen Sie Ihren Befund!
  • Ernährung
    • Diät & Abnehmen
    • Ernährungsformen
    • Gesund essen
    • Getränke
    • Lebensmittel
    • Nährstoffe
    Gemüse
    © Getty Images/Westend61
    Gemüse
    Gemüse
    Obst
    © pixabay, silviarita
    Obst
    Obst
  • Fitness
    • Fitness-Übungen
    • Sportarten
    Frau macht Theraband-Übung
    12 Übungen mit dem Theraband
    12 Übungen mit dem Theraband
    Frau bei der Rückengymnastik
    Rückengymnastik: 12 Übungen für einen gesunden Rücken
    Rückengymnastik: 12 Übungen für einen gesunden Rücken
  • Gesundheit
    • Drogen & Rauchen
    • Frauengesundheit
    • Immunsystem
    • Kinder
    • Körperpflege
    • Männergesundheit
    • Mundgesundheit
    • Parasiten & Ungeziefer
    • Schwangerschaft
    • Sexualität
    • Sonnenschutz
    • Verhütung
    • Vorsorge
    • Wechseljahre (Klimakterium)
    Massage als Wellness-Behandlung
    © istockphoto, Wavebreakmedia
    Wellness
    Wellness
    Frau recherchiert Gesundheitswissen am Tablet
    © Getty Images/Xavier Lorenzo
    Wissen
    Wissen
  • Service
    • Fotostrecken
    • Quizze
    • Rechner
    • Selbsttests
    • Themenspezial Schlaf
    • Sudoku
    • 2048
    Frau liest in Gesundheitslexikon
    © Getty Images/JGI/Jamie Grill
    Lexika
    Lexika
    Frau liest Gesundheitsnachrichten
    © iStock.com/Wavebreakmedia
    Aktuelle Nachrichten & Meldungen
    Aktuelle Nachrichten & Meldungen
  • Biowetter
  • Krankheiten & Symptome
  • Medizin
  • Ernährung
  • Gesundheit
  • Fitness
  • Service
  • Biowetter
  1. Startseite
  2. Krankheiten & Symptome
  3. Coronavirus
  4. Coronavirus Selbsttest Fehler

Corona-Selbsttest: Diese 8 Fehler können den Test verfälschen

Von: Alexandra Maul (News-Redakteurin), Silke Schwertel (geb. Hamann) (Medizinredakteurin)
Letzte Aktualisierung: 30.11.2023

Corona-Schnelltests für zu Hause, auch Selbsttests genannt, schlagen in der Regel bei einer hohen Viruslast an. Etwa 80 Prozent der in Deutschland zugelassenen Tests erkennen laut Angaben des Paul-Ehrlich-Instituts eine Corona-Infektion – vorausgesetzt, sie werden richtig angewendet und konsequent durchgeführt. Wichtig ist es hierbei, die Angaben der Hersteller genau zu befolgen und gewissenhaft umzusetzen. Denn eine falsche Durchführung oder der Kontakt mit anderen Stoffen wie Kaffee oder Nasenspray können den Corona-Test verfälschen. Diese 8 Fehler beim Corona-Selbsttest können zu falschen Ergebnissen führen!

Corona-Schnelltests für zu Hause, auch Selbsttests genannt, schlagen in der Regel bei einer hohen Viruslast an. Etwa 80 Prozent der in Deutschland zugelassenen Tests erkennen laut Angaben des Paul-Ehrlich-Instituts eine Corona-Infektion – vorausgesetzt, sie werden richtig angewendet und konsequent durchgeführt. Wichtig ist es hierbei, die Angaben der Hersteller genau zu befolgen und gewissenhaft umzusetzen. Denn eine falsche Durchführung oder der Kontakt mit anderen Stoffen wie Kaffee oder Nasenspray können den Corona-Test verfälschen. Diese 8 Fehler beim Corona-Selbsttest können zu falschen Ergebnissen führen!

  • Alle Fotostrecken
1. Falsche Temperatur beim Lagern und Testen
1. Falsche Temperatur beim Lagern und Testen
© Getty Images/VioletaStoimenova
1/8

Wie Medikamente und andere medizinische Produkte sollten auch Corona-Selbsttests weder zu kalt noch zu warm gelagert werden. Die Raumtemperatur ist allerdings nicht nur bei der Lagerung der Schnelltests relevant, auch bei der eigentlichen Testung sollte die Umgebungstemperatur mindestens 10 bis 15 Grad und höchsten 25 bis 30 Grad betragen. Darüber hinaus können starke Temperaturschwankungen bei der Lagerung die Zuverlässigkeit der Selbsttests negativ beeinflussen. Bitte beachten Sie stets die entsprechenden Herstellerangaben.

2. Der Zeitpunkt des Corona-Schnelltests
2. Der Zeitpunkt des Corona-Schnelltests
© Getty Images/Westend61
2/8

Selbsttests können zu jeder Tageszeit durchgeführt werden. Die Durchführung empfiehlt sich allerdings besonders am Morgen, da die Viruslast dann üblicherweise am höchsten ist.

Übrigens ist auch der Zeitpunkt des Ablesens entscheidend: Beachten Sie hierzu genau die Packungsanweisung. Bildet sich eine zweite Linie weit nach Ablauf der angegebenen Frist, deutet das meist nicht auf ein positives Testergebnis hin.

3. Kaffee, Cola & Co. verfälschen den Corona-Test
3. Kaffee, Cola & Co. verfälschen den Corona-Test
© Getty Images/nito100
3/8

Bei Probeentnahmen aus dem Mund sollte mindestens 30 Minuten vor der Testung weder gegessen noch getrunken werden. Erste Studien zeigen, dass Getränke, Medikamente oder Lebensmittel das Testergebnis verfälschen können. So konnte beispielsweise die Durchführung der Tests mit Softdrinks wie Cola anstelle eines Abstrichs in Untersuchungen zu falsch-positiven Ergebnissen führen. In den sozialen Medien wurde das säurehaltige Getränk daher schnell missbraucht, um Corona-Tests zu manipulieren und ein positives Ergebnis zu fälschen. Vermutet wird daher, dass auch der vorherige Konsum von Softdrinks einen ähnlichen Effekt haben könnte.

Aber auch Kaffee, kohlensäurehaltige Getränke oder Fruchtsäfte können die Speichelzusammensetzung verändern und das Resultat so verfälschen. Daneben wird vom Zähneputzen, der Anwendung von Mundsprays und Mundspülungen oder dem Rauchen vor dem Test abgeraten. Auch das Lutschen von Bonbons und Kaugummikauen sind mindestens eine halbe Stunde vor dem Selbsttest tabu.

Da der Kontakt mit verschiedenen Substanzen Einfluss auf das Testergebnis haben kann, sollten Sie bei der Durchführung des Selbsttests auch auf saubere Hände und eine saubere Unterlage achten. Berühren Sie den vorderen Teil des Teststäbchens nicht mit den Fingern, um Verunreinigungen zu vermeiden.

4. Nasenspray kann Nasenabstrich für Corona-Test verfälschen
4. Nasenspray kann Nasenabstrich für Corona-Test verfälschen
© Getty Images/Petri Oeschger
4/8

Bei Abstrichen aus dem Nasenbereich sollte man in den 60 Minuten davor kein Nasenspray verwenden, denn dies könnte den Corona-Test verfälschen. Hintergrund dieser Warnung ist, dass dadurch entweder zu wenig Probenmaterial gewonnen wird, oder dass die Wirkstoffe des Nasensprays selbst das Testergebnis beeinflussen könnten.

Die meisten Hersteller raten zudem vom Naseputzen kurz vor der Anwendung der Selbsttests ab, andere empfehlen es hingegen, um Partikel wie Staub und Pollen aus der Nase zu entfernen. Beachten Sie dazu am besten die Hinweise des Herstellers.

5. Durchführen des Abstrichs an der falschen Stelle
5. Durchführen des Abstrichs an der falschen Stelle
© Getty Images/alvarez
5/8

Bei Tests, die speziell für Nase oder Rachen gedacht sind, sollten die Abstriche ausschließlich in der angegebenen Region entnommen werden. So können falsche Ergebnisse reduziert werden.

6. Zu zaghaftes Testen: Die Probe wird nicht richtig entnommen
6. Zu zaghaftes Testen: Die Probe wird nicht richtig entnommen
© Getty Images/EMS-FORSTER-PRODUCTIONS
6/8

Viele Menschen führen das Stäbchen für den Abstrich nicht tief genug oder nicht in beide Nasenlöcher ein. Wer sich selbst schwertut, sollte Verwandte oder Mitbewohner*innen bitten, den Test durchzuführen. Für einen korrekten Nasenabstrich sollte man den Tupfer zudem nicht senkrecht (in Richtung Stirn) in die Nase einführen, sondern möglichst flach und waagrecht in Richtung Rachen. Fahren Sie dann mit kreisenden Bewegungen an der Schleimhaut entlang.

Das ist beim Nasenabstrich zu beachten:

  • Der Tupfer muss ausreichend Nasensekret aufnehmen, also so viel wie möglich. Beachten Sie die Angaben zur Zeitdauer oder Anzahl der Umdrehungen des Stäbchens in der Packungsbeilage.
  • Die Probe muss in beiden Nasenlöchern gesammelt werden.

Beim Speicheltest sollten folgende Aspekte berücksichtigt werden:

  • Ausreichend Speichel sorgt für genaue Ergebnisse.
  • Der Speichel sollte möglichst flüssig sein. 

Gelangt zu wenig Sekret an den Tupfer, zeigt sich an der Kontrollmarkierung ("C") nur eine blasse Linie. Erscheint hier ein zu blasser oder sogar kein Strich, ist der Test ungültig und sollte wiederholt werden. Halten Sie zudem unbedingt die vom Hersteller vorgegebene Dauer der Einwirkzeit sowie die auf den Test aufzutragende Tropfenanzahl ein. Bläschen sollten sich in der Testflüssigkeit zurückgebildet haben, bevor diese genutzt wird.

7. Ignorieren des Ergebnisses
7. Ignorieren des Ergebnisses
© Getty Images/Massimiliano Finzi
7/8

Niemand wünscht sich ein positives Ergebnis. Aber: Bereits ein geringer Schatten des zweiten Teststreifens kann auf eine Infektion hinweisen. Wer das Ergebnis ignoriert, schadet sich und anderen. Bei klar positiven Ergebnissen oder nur einem leichten Anschein einer zweiten Linie sollte ein PCR-Test durchgeführt werden. Meiden Sie sofort soziale Kontakte, um niemanden anzustecken.

Das C steht übrigens nicht für Corona, es bedeutet "Control". Die Linie zeigt also an, ob grundsätzlich genügend Probematerial für einen aussagekräftigen Test gewonnen wurde. Erst wenn ein zweiter Streifen auftaucht, ist der Test positiv.

8. Unregelmäßiges Testen
8. Unregelmäßiges Testen
© Getty Images/aprott
8/8

Ein Selbsttest pro Woche genügt nicht, um sich selbst und das Umfeld ausreichend vor einer Infektion zu schützen. Besonders in den ersten Tagen nach der Corona-Infektion lässt sich diese meist noch nicht durch einen Schnelltest nachweisen – ein negatives Ergebnis ist also nicht aussagekräftig, wenn der Test zu früh durchgeführt wurde. Da die Viruslast besonders im Fall der Omikron-Variante aber schnell ansteigen kann, reichen unregelmäßige Selbsttests nicht aus. War das Ergebnis an einem Tag noch negativ, kann es am nächsten schon positiv sein.

Besonders bei Erkältungssymptomen oder nach dem Kontakt mit Infizierten sollte aus diesem Grund täglich getestet werden.

Letzte Aktualisierung: 30.11.2023
Autor*in
Medizinautor Alexandra Maul Alexandra Maul (News-Redakteurin)
Medizinredakteurin Silke Schwertel (geb. Hamann) Silke Schwertel (geb. Hamann) (Medizinredakteurin)
  • Quellen
  • Teilen
Impressum      Datenschutz
Quellen
  • Online-Informationen des Deutschen Allergie- und Asthmabundes e.V. (2021): FEHLERQUELLEN BEI CORONA-SELBSTTESTS. (Abruf: 01/2022)
  • Oni, L. et al. (2021): Soft drinks can be misused to give false “false positive” SARS-CoV-2 lateral flow device results. In: medrxiv.
  • Online-Informationen des Paul-Ehrlich-Instituts (2021): SARS-CoV-2-Antigentests für Nachweis der Omikron-Infektion geeignet. (Abruf: 03/2022)
  • Online-Informationen des Bundesministeriums für Gesundheit (2022): Selbsttest. (Abruf: 03/2022)
  • Online-Informationen des Paul-Ehrlich-Instituts (2023): SARS-CoV-2-Antigentestung. Allgemeines zur SARS-CoV-2-Antigentestung. (Abruf: 12/2023)
  • Siebenand, S. / Pharmazeutische Zeitung (2021): Falsch positiv durch Cola. (Abruf: 12/2023)
  • Schlenger, R. / PTA heute (2021): POC-Antigentest: Anwendungsfehler verhindern. (Abruf: 12/2023)
  • dpa / HNO-Ärzte im Netz (2021): Corona-Selbsttests: Vorsicht beim Nasenabstrich. (Abruf: 12/2023)
Frau errechnet Nährstoffbedarf
© Getty Images/RossHelen
Nährstoffbedarf: Was den Tagesbedarf beeinflusst
Nährstoffbedarf: Was den Tagesbedarf beeinflusst
  • BiowetterBiowetter
  • LexikaLexika
  • RechnerRechner
  • QuizzeQuizze
  • SelbsttestsSelbsttests
Passend zum Thema
Corona-Test wird bei Mann durchgeführt
© iStock.com/rclassenlayouts
Corona-Test: wichtige Fragen und Antworten
Corona-Test: wichtige Fragen und Antworten
Frau mit Schnupfen putzt Nase
© Getty Images/Westend61
Omikron-Variante: Das sind die häufigsten Symptome
Omikron-Variante: Das sind die häufigsten Symptome
Patientin mit Mundschutz in der Arztpraxis
© Getty Images/Luis Alvarez/DigitalVision
Arztbesuch trotz Corona – was ist erlaubt?
Arztbesuch trotz Corona – was ist erlaubt?
Frau mit Corona greift nach Tee als Hausmittel
© iStock.com/dragana991
Hausmittel gegen Corona
Hausmittel gegen Corona
Gesundheitstipps per E-Mail
  • wöchentlich
  • kostenlos
  • jederzeit kündbar
© iStock.com/Antonio_Diaz

gesundheit.de bietet Menschen ohne medizinische Vorkenntnisse seit 2001 verständliche Informationen über alle Themen rund um die Gesundheit – von Krankheiten und Symptomen über Medizin bis hin zu Ernährung und Fitness. Bei der Erstellung und Aktualisierung der Inhalte wird unsere Redaktion durch Ärzte*Ärztinnen und freie Medizinautoren*Medizinautorinnen unterstützt. Unser Ziel ist es, Ihnen aktuelle, umfassende, unabhängige und qualitativ hochwertige Informationen anzubieten. Diese sollen jedoch keinen Arztbesuch ersetzen oder eine eigenmächtige Diagnose oder Behandlungen ermöglichen. Vielmehr möchten wir Sie dabei unterstützen, durch unsere Informationen einen entscheidenden Beitrag zu Ihrer eigenen Gesundheit zu leisten.

  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Cookie-Einstellungen
  • Über uns
  • Autor*innen
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • Pinterest
  • Xing
  • Flipboard
Scroll Up
  • Krankheiten & Symptome
    • Krankheiten von A bis Z
    • Symptome von A bis Z
    • Allergie
      • Nahrungsmittelallergie
      • Hausstauballergie
      • Heuschnupfen
    • Augenkrankheiten
      • Bindehautentzündung (Konjunktivitis)
      • Rot-Grün-Schwäche-Test
      • Gerstenkorn & Hagelkorn
    • Bewegungsapparat
      • Knieschmerzen
      • Nackenschmerzen
      • Osteoporose
    • Bluthochdruck (Hypertonie)
      • Bluthochdruck Symptome
      • Bluthochdruck Ernährung
      • Blutdruck senken
    • Coronavirus
      • Long-COVID Symptome
      • Coronavirus Hausmittel
    • Diabetes mellitus
      • Diabetes Anzeichen Selbsttest
      • Blutzucker senken
      • Diabetes Folgen & Komplikationen
    • Erkältung
      • Erkältung loswerden
      • Erkältung, Grippe & grippaler Infekt
      • Erkältung & Sport
    • Haut
      • Neurodermitis (atopisches Ekzem)
      • Juckreiz
      • Schuppenflechte (Psoriasis)
    • Herz
      • Gesundes Herz Tipps
      • Herzinfarkt (Myokardinfarkt)
      • Herzrhythmusstörungen
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Krebs Ernährung
      • Hautkrebs
    • Lunge
      • COPD Symptome
      • Lungenödem (Wasser in der Lunge)
      • Lungenentzündung (Pneumonie)
    • Magen-Darm
      • Durchfall (Diarrhoe)
      • Sodbrennen
      • Übelkeit & Erbrechen
    • Mund & Zähne
      • Mundkrankheiten
      • Zungendiagnose Bilder
      • Geschmack im Mund
    • Psyche
      • Angststörung
      • Burnout
      • Depression
    • Schlaganfall (Apoplex)
      • Schlaganfall Symptome
      • Schlaganfall-Risiko-Test
      • TIA (transitorische ischämische Attacke)
  • Medizin
    • Diagnose
      • Blutdruck messen
      • Herzuntersuchung
      • Stuhluntersuchung
    • Laborwerte
      • Laborwert-Checker
      • Laborwerte deuten
      • Blutbild & Blutwerte
    • Medikamente
      • Alkohol in Medikamenten
      • Medikamente Gewichtszunahme
      • Tabletten, Kapseln & Dragees
    • Naturheilmittel
      • Alternative Medizin
      • Homöopathie
      • Omas Hausmittel
    • Psychologie
      • Psychopath-Test
      • Einsamkeit
      • Stress
    • Therapie
      • Chemotherapie
      • Erste Hilfe
      • Bypass
    • Wirkstoffe
      • Antidepressiva
      • Blutdrucksenkende Medikamente
      • Schmerzmittel
  • Ernährung
    • Diät & Abnehmen
      • Fasten
      • Körperfettanteil
      • Beliebte Diäten
    • Ernährungsformen
      • Trennkost
      • Vegan essen
      • Vegetarismus
    • Gesund essen
      • Apfelessig
      • Gesund oder ungesund?
      • Superfoods
    • Getränke
      • Kaffee entzieht Flüssigkeit
      • Alkoholfreies Bier
      • Teesorten
    • Lebensmittel
      • Gemüse
      • Gewürze
      • Obst
    • Nährstoffe
      • Mineralstoffe
      • Vitamine
      • Mangelerscheinungen
  • Fitness
    • Fitness-Übungen
      • Bauchübungen
      • Rückenübungen
      • Theraband-Übungen
    • Sportarten
      • Tai Chi
      • Aqua-Fitness
  • Gesundheit
    • Drogen & Rauchen
      • Cannabis
      • Kokain
      • Nikotin-Entzugserscheinungen
    • Frauengesundheit
      • Ausfluss
      • Periode
      • Scheidenflora-Selbsttest
    • Kinder
      • Kinderkrankheiten
      • Krampfanfall
      • Knieschmerzen bei Kindern
    • Körperpflege
      • Augenpflege
      • Fußpflege
      • Hautpflege
    • Männergesundheit
      • Androloge
      • Erektionsstörung behandeln
      • Wechseljahre beim Mann
    • Mundgesundheit
      • Zahnpflege-Tipps
      • Zungenreinigung
      • Zahnersatz
    • Parasiten & Ungeziefer
      • Insektenstich
      • Ungeziefer im Haus
      • Zecken entfernen
    • Schwangerschaft
      • Schwangerschaftsgymnastik
      • Rückbildungsgymnastik
      • Essen in der Schwangerschaft
    • Sexualität
      • Kamasutra
      • Kamasutra für Lesben
      • Kamasutra für Schwule
    • Verhütung
      • Pille
      • Hormonspirale
      • Kupferspirale
    • Vorsorge
      • Vorsorgeuntersuchungen für Frauen
      • Vorsorgeuntersuchungen für Männer
    • Wechseljahre (Klimakterium)
      • Wechseljahre Behandlung
      • Wechseljahre Symptome
      • Hitzewallungen
    • Wellness
      • Entspannungstechniken
      • Massage
      • Work-Life-Balance
    • Wissen
      • Blutgruppen
      • Frauen & Männer auf der Welt
      • Zähne Anzahl
  • Lexika
    • Anatomie-Lexikon
    • Heilpflanzen-Lexikon
  • Service
    • Fotostrecken
    • News
    • Quizze
    • Rechner
    • Selbsttests
    • Sudoku
    • 2048
  • Biowetter