Corona-Selbsttest: Diese 7 Fehler sorgen für ein falsches Ergebnis
Corona-Schnelltests für zu Hause, auch Selbsttests genannt, schlagen in der Regel bei einer hohen Viruslast an. Zirka 80 Prozent der in Deutschland zugelassenen Tests erkennen laut Angaben des Paul-Ehrlich-Instituts eine Corona-Infektion – vorausgesetzt, sie werden richtig angewendet und konsequent durchgeführt. Wichtig ist es hierbei, die Angaben der Hersteller genau zu befolgen und gewissenhaft umzusetzen. Diese 7 Fehler beim Corona-Selbsttest können zu falschen Ergebnissen führen!
Weiterlesen
Quellen
- Online-Informationen des Deutschen Allergie- und Asthmabundes e.V.: FEHLERQUELLEN BEI CORONA-SELBSTTESTS. (Abruf: 01/2022)
- Oni, L. et al. (2021): Soft drinks can be misused to give false “false positive” SARS-CoV-2 lateral flow device results. In: medrxiv.
- HNO-Ärzte im Netz (2021): Corona-Selbsttests: Vorsicht beim Nasenabstrich. (Abruf: 03/2022)
- Online-Informationen des Paul-Ehrlich-Instituts (2021): SARS-CoV-2-Antigentests für Nachweis der Omikron-Infektion geeignet. (Abruf: 03/2022)
- Online-Informationen des Bundesministeriums für Gesundheit (2022): Selbsttest. (Abruf: 03/2022)