Narzissmus: So erkennen Sie einen Narzissten!

Narzissmus ist ein Persönlichkeitsmerkmal, das oftmals mit Egoismus und Selbstverliebtheit in Verbindung gebracht wird. Bis zu einem gewissen Grad kann Narzissmus harmlos sein, ist die Charaktereigenschaft allerdings zu stark ausgeprägt, wirken Narzissten oft sozial unverträglich oder toxisch.

Narzissmus wird oft mit diesen drei Merkmalen in Verbindung gebracht:

  • Autoritäts- und Führungsanspruch
  • Tendenz zur Selbstdarstellung
  • Manipulation und ausbeuterisches Verhalten

Die narzisstische Persönlichkeitsstörung kann mithilfe des Statistischen Manual psychischer Krankheiten (DSM-5) erkannt werden. Diese 9 Merkmale können verraten, ob Sie selbst oder Ihr Gegenüber ein Narzisst ist.

Weiterlesen

1. Sich selbst sehr wichtig nehmen

Frau selbstverliebt © Getty Images/AaronAmat
1|9

Narzissten stellen sich gerne in den Mittelpunkt, im Gespräch lenken sie meist von ihrem Gegenüber ab und rücken den Fokus auf sich selbst. Meist fordern sie viel Aufmerksamkeit und Bewunderung.



2. Erfolg, Macht und Schönheit sind häufige Fantasien von Narzissten

Frau reckt die Faust © Getty Images/Christoph Hetzmannseder
2|9

Narzisstische Menschen verstecken sich oft hinter einer selbstbewussten Fassade. Sie legen viel Wert auf Macht, Erfolg und Schönheit und suchen so Bestätigung von außen.



3. Narzissten suchen Menschen auf Augenhöhe und sind selbst einzigartig

Kollegen am Diskutieren © Getty Images/pixelfit
3|9

Im Arbeitsleben suchen Narzissten oft Machtpositionen und den Umgang mit Personen, die sich auf ihrem Niveau befinden. Sie fordern Anerkennung und wollen einen hohen sozialen Status. Oft verfügen sie über viel Selbstbewusstsein und nehmen sich selbst als einzigartig wahr.



4. Narzissten verlangen übermäßige Bewunderung

Mann ist der King © Getty Images/Khosrork
4|9

Personen mit diesem Persönlichkeitsmerkmal geben sich oft anziehend, attraktiv und eloquent und wollen von anderen bewundert werden. Bleibt die Bestätigung von anderen aus, zeigen sich Narzissten gekränkt und werten das Gegenüber in der Folge oft absichtlich ab.



5. Narzissmus: Sonderbehandlung gewünscht

Mann oberkörperfrei am Jubeln © Getty Images/Westend61
5|9

Egal ob im Job oder Zuhause, Narzissten wünschen sich eine Sonderbehandlung und stellen die eigenen Leistungen in den Fokus. Andere Personen rücken gegenüber dem Narzissten in den Hintergrund.



6. Andere werden ausgenutzt

Kollegen bei der Arbeit © Getty Images/Hinterhaus Productions
6|9

Um die eigenen persönlichen Ziele zu erreichen, nutzen Narzissten oft andere Menschen aus, ohne auf diese Rücksicht zu nehmen. Bewunderung und ein hoher Status sind hierbei relevanter als das Gegenüber.



7. Empathie geht verloren: Gefühle anderer werden nicht beachtet

Paar beim Streiten © Getty Images/PeopleImages
7|9

Narzissten mangelt es meistens an Empathie. Sie können die Emotionen und Gefühle anderer zwar erkennen, wollen oder können jedoch nicht auf diese eingehen. Außerdem neigen sie dazu, den emotionalen Zustand des Gegenübers zu ignorieren und ihre eigenen Bedürfnisse in den Fokus zu stellen.



8. Narzissten sind oft neidisch

Kollege neidisch auf Arbeitskollegen © Getty Images/Westend61
8|9

Narzissten sind oft eifersüchtig und neidisch auf die Erfolge anderer. Deshalb werten sie diese oft ab, kritisieren das Gegenüber oder begegnen ihm mit fiesen Sprüchen.



9. Narzissten sind oft arrogant und überheblich

Frau feiert sich selbst mit Pokal © Getty Images/UpperCut Images
9|9

Narzissten zeigen sich selbst überheblich, arrogant und stellen die eigenen Leistungen größer dar, als sie eigentlich sind. Zudem neigen Narzissten zur Angeberei.



Aktualisiert: 09.06.2021
Autor*in: Alexandra Maul, News-Redakteurin